Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Unsere Top-Ratgeber

Schaumgebäck: Tipps, Infos und Rezepte für das süsse Baisergebäck

In der süssen Küche ist Baiser eine beliebte luftige und lockere Spezialität. Der gezuckerte und getrocknete Eiweissschnee findet als Zutat im Kuchen oder im Dessert Verwendung, er schmeckt als Süssigkeit auch pur und kann zudem die Grundlage für ein Schaumgebäck sein. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du die Basis für jedes Schaumgebäck herstellst und worauf du dabei achten solltest. Ausserdem erhältst du einige Rezeptideen sowie tolle Tipps für die Zubereitung des Schaumgebäcks.

Kleingebäck: Mit diesen Tricks einfach hergestellt

Backen macht nicht nur im Winter Spass und bringt immer wieder leckeres Kleingebäck für den Brunch, das Znüni oder auch als Zvieri auf den Teller. Doch damit dieses auch wie gewünscht gelingt, musst du jeweils einige bestimmte Punkte beachten. Unten folgen einige praktische Tipps, die beim beim Backen von Croissants, Semmeln und Schweizer Spezialitäten sehr hilfreich sein können. So kannst du deine Liebsten das ganze Jahr über mit leckerem Kleingebäck versorgen.

Kuchen ohne Backen: Das zeichnet die Kühlschrankkuchen aus

Philadelphia-Torte und Kalter Hund gehören zu den klassischen Kuchen, die nicht gebacken werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Rezepten für Kühlschrankkuchen, die du schnell und einfach zubereitest und die auch ohne Backofenhitze richtig lecker schmecken. In unserem Ratgeber erfährst du, was einen Kuchen ohne Backen auszeichnet und welche Zutaten du dafür verwendet kannst. Ausserdem haben wir noch einen Rezeptvorschlag für einen Schokoladenkuchen ohne Backen.

Sind Sie Bäcker?

Der Bäckereivergleich bietet Ihnen viele Vorteile

So einfach verbessern Sie Ihre Auffindbarkeit im Internet und gewinnen neue Kunden!

  • Kostenlose Online-Präsenz
  • Reichweitenstarke Vergleichsplattform
  • Einfaches Handling der optional kostenpflichtigen Elemente
  • Volle Flexibilität: Keine Mindestlaufzeit, keine Kündigungsfrist

Zahlencheck

2'500
Bäcker
10'500
Monatliche Nutzer
1'300
Bewertungen
250
Offertenanfragen pro Monat

Die neuesten Bewertungen

* Diese Texte sind automatisiert übersetzt worden.

Gut zu wissen – alles rund um Bäckereien

Dem Duft warmer Backwaren, der frühmorgens aus einer Backstube strömt, kann sich niemand entziehen. Frische Brötli, Weggli, Gipfeli oder Bretzeli ziehen magisch an. Ob zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen – ein gutes Ruchbrot gehört einfach zum Essen dazu. Was wäre ein Vesper ohne Pfünderli mit dunkler Kruste, ein Znüni ohne Gipfeli oder ein Sunntig ohne Zopf? Frische Backwaren holen wir uns am liebsten in einer traditionellen Bäckerei. Doch der Bäcker um die Ecke bekommt zunehmend Konkurrenz. Discounter und Tankstellenshops backen fast rund um die Uhr auf. Die Backbranche ändert sich wie die Anforderungen der Kunden. Heute müssen Backwaren vielfältig, gesund und aus regionalen Zutaten hergestellt sein. Zudem sollen innovative Kreationen aus natürlichen Rohstoffen den Gaumen verzaubern. Kleine Bäckereien machen sich die Konsumtrends zunutze, indem sie sich wieder mehr auf ihr Handwerk besinnen. Der Weg zur Bäckerei lohnt sich also allemal. Doch wo finden Sie eine Bäckerei nach Ihrem Gusto? Eine Möglichkeit ist, online nach den beliebtesten Bäckereien zu recherchieren. Damit wissen Sie, wo gerne eingekauft wird, aber nicht warum. Zudem befinden sich die beliebtesten Bäckereien nicht unbedingt in Ihrer Nähe. Ein bequemer, zielführender Weg ist der Bäckereivergleich auf unserer Online-Plattform. So finden Sie nahegelegene Bäckereien nach Ihren Ansprüchen. Zudem können Sie Produkt- und Dienstleistungsangebote und Kernkompetenzen vergleichen. Nutzen Sie die Möglichkeiten unseres Vergleichsportals. Sie profitieren von einer gezielten Stichwortsuche. Bei uns finden Sie Grossbäcker mit mehreren Standorten sowie spezialisierte Biobäcker. In unserem Bäckereivergleich unterstützen Sie ergänzend die Bewertungen anderer Kunden. Nutzen Sie unser Vergleichsportal, um die Bäckerei Ihres Vertrauens zu finden.

Was macht eine Bäckerei?

Grossbäckereien stellen schon fast industriell her. Sie produzieren grosse Mengen und beliefern ihre Filialen. Dabei nutzen sie die guten Möglichkeiten von Tiefkühlteiglingen. Damit gelingt es auch angelernten Mitarbeitern in Filialen, eine gleichbleibende Qualität aufzubacken. Wer ein umfangreiches Sortiment an Brotspezialitäten anbietet, kommt um industriell hergestellte Backmittel kaum herum. Dafür findet der Kunde im Verkaufsraum prall gefüllte Regale und Brotkörbe. Kleinere Betriebe wiederum setzen auf traditionell in Handarbeit hergestellte Gebäcke. Sie machen sich den Trend zum Naturbelassenen zunutze. Urgetreidesorten wie Emmer, Einkorn oder Waldstaudenroggen erleben eine Renaissance. Zur Gebäckherstellung verwenden die kleinen Öko-Bäckereien Natursauerteig. Damit heben sie sich von der industriellen Produktion ab und konzentrieren sich bewusst auf Qualität. Doch Bäckereien haben noch mehr im Angebot als Brote, Brötli und Gipfeli. Mit dem Schwerpunkt Konditorei-Confiserie sind sie auch Spezialisten für Süsses. Sie haben oft ein Café und bieten verführerische Patisserieprodukte aus Schokolade, Marzipan und Blätterteig.

Bäcker-Konditoren-Confiseure mit EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) arbeiten entweder in der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei oder Konditorei-Confiserie. Als Bäcker-Konditoren backen sie Spezialbrote, Gipfeli, Kuchen und Wähen. Zudem bereiten sie Snacks zu, wie zum Beispiel Sandwiches, Canapés oder Birchermüesli. Bäcker-Konditoren-Confiseure sind absolute Spezialisten für Süsses. Sie verarbeiten Schweizer Schokolade, Marzipan, Crèmes und weitere Gaumenfreuden. Daraus stellen sie Köstlichkeiten her, wie etwa Pralinés, Torten, Tartes und Macarons. Bäcker-Konditor-Confiseure sind Handwerker. Maschinen und Geräte unterstützen beim Kneten des Teigs und beim Rühren der Masse. Dennoch formen sie in Handarbeit Zöpfe und Brote, setzen Böden ein und kreieren Torten – auch in Auftragsarbeit für einen besonderen Anlass. Zusätzlich zu ihrer Haupttätigkeit kümmern sie sich um die Warenbestellung sowie um die fachgerechte Lagerung von Rohstoffen und Produkten. Während ihrer Arbeit halten sie natürlich die geltenden Richtlinien zur Hygiene, Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz ein.

Mehr als nur Brote: Die beliebtesten Qualitätsprodukte der Bäckereien

Das Angebot der Bäckereien in der Schweiz ist ausgesprochen vielfältig und regional unterschiedlich. Die Top-3-Produkte in Bäckereien sind Brote und Brötli, Gipfeli und Zöpfe. Regionale Spezialitäten sind beispielsweise Bürli in St. Gallen, Meringues in Bern, die Zuger Kirschtorte, die Bündner Nusstorte oder die Engadiner Torte.

Wer darf Bäcker in der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei oder Konditorei-Confiserie werden?

Bäcker-Konditor-Confiseur ist ein dreijähriger Ausbildungsberuf, der mit einem EFH (Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis) abschliesst. Wer diesen Beruf ergreifen möchte, sollte ihn als Berufung sehen: Die Leidenschaft für handwerkliche und kreative Arbeit ist unabdingbar. Als Vorbildung wird eine obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen vorausgesetzt. Permanente Lernbereitschaft ist in diesem Beruf unerlässlich. Weitere wichtige Voraussetzungen sind Sorgfalt, Zuverlässigkeit und handwerkliches Geschick im Alltag, ein ausgebildeter Sinn für Formen und Farben sowie ein guter Geschmacks- und Geruchssinn. Allergien sind ein Hindernis im Umgang mit zahlreichen Nahrungsmitteln. Nicht zu unterschätzen sind die körperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten.

In der schulischen Ausbildung lernen angehende Bäcker-Konditoren-Confiseure alles, was sie für Ihr Handwerk benötigen:

  • Handwerk und Technologie (Rohstoffe, Geräte, Maschinen, Ernährung, rationelles Arbeiten)
  • Qualität und Sicherheit (Hygiene, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, Umweltschutz)
  • Gestalten und Kreieren (Techniken, Hilfsmittel, kreatives Gestalten von Produkten)
  • Betriebswirtschaft (Waren- und Lagerbewirtschaftung, Berufliches Rechnen, Produktpräsentation)

Ergänzend finden pro Lehrjahr dreitägige überbetriebliche Kurse (ÜK) statt. Die Ausbildung erfolgt in einem Bäckerei-Konditorei-Confiserie-Betrieb oder in einem industriellen Produktionsunternehmen. An einem Tag pro Woche ist der Auszubildende in der Berufsfachschule.

Wer in der Schule keine guten Noten hatte und eher praktisch orientiert ist, kann alternativ eine Ausbildung zum Bäcker-Konditor-Confiseur/in EBA absolvieren. Sie dauert statt drei nur zwei Jahre und auch die Voraussetzungen sind geringer: Es genügt eine abgeschlossene Volksschule der mittleren oder unteren Schulstufe mit mittleren Schulnoten. Lernbereitschaft ist auch in dieser Ausbildung gefordert. Der Schulstoff in der Berufsfachschule ist allerdings einfacher als in der dreijährigen Ausbildungszeit. Ansonsten gelten die gleichen Anforderungen an die Persönlichkeit wie in der dreijährigen Ausbildungszeit. Die Ausbildung endet mit einer praktischen und theoretischen Prüfung im sogenannten Qualifikationsverfahren (QV). Bei bestandener Prüfung erhält der Bäcker-Konditor-Confiseur ein eidgenössisches Berufsattest (EBA).

Wer keine Lust mehr auf Schule hat, kann direkt im Ausbildungsbetrieb, in industriellen Produktionsbetrieben oder in der Gastronomie arbeiten. Unter Umständen entwickelt sich die Lust auf Mehr in der Ausbildung: Dann kann das dritte Ausbildungsjahr mit dem Abschluss EFZ aufgesattelt werden. Bäcker-Konditoren-Confiseure besitzen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben Auslandspraktika und Fachkursen in Seminarzentren gibt es auch schulische Fortbildungen, etwa:

  • Berufsprüfung (BP) Chef Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fachausweis
  • Höhere Fachprüfung (HFP) Dipl. Betriebsleiter Bäckerei-Konditorei-Confiserie
  • Dipl. Techniker HF Lebensmitteltechnologie
  • Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie oder Betriebsökonomie

Wann lohnt es sich, eine Bäckerei für Backwaren zu kontaktieren?

Ein Besuch bei einem Bäcker, lohnt immer aus vier Gründen:

  • Genuss: Geschmacklich einzigartige Produkte – unvergleichlich in Aroma, Textur und im intensiven Geschmack. Wer die Zeit hat, verweilt im Café zum Genuss süsser und herzhafter Köstlichkeiten.
  • Convenience: To-go-Produkte in hoher Qualität, wie beispielsweise Sandwiches und Canapés. Zudem stellen Bäckereien in Auftragsarbeit Partybrote für den Apéro oder Torten für verschiedene Anlässe, etwa Geburtstage oder Hochzeiten, her.
  • Gesundheit: Der handwerkliche Bäcker deckt alle Ernährungsformen ab und nimmt auf Allergien Rücksicht. Urgetreide lässt sich schonend verarbeiten – ohne Verlust an Vitaminen und Nährstoffen. Natursauerteig ist ideal für viele Gebäcksorten. Die lange Reifezeit sorgt für ein ausgeprägtes Aroma und Frischhaltung. Die Mehlsorte entscheidet, wie bekömmlich das Gebäck wird.
  • Werte: Die Unterstützung kleiner Bäckereien in der Nachbarschaft bedeutet nachhaltigen Genuss mit regionalen, ökologischen Produkten und ohne Zusatzstoffe.

Woran erkennt man die besten Bäckereien?

Die Suche nach der Bäckerei Ihres Vertrauens kann aufwändig sein – muss es aber nicht. Eine hilfreiche Unterstützung sind Vergleichs- und Bewertungsportale. Durch unsere Filterfunktion finden Sie schnell Bäckereien, die Brotspezialitäten backen, Patisserieprodukte anbieten und die Partybretzel für Ihren Apéro liefert. Wie ist die Produktqualität, wie zufrieden sind die Kunden mit dem Auftragsgeschäft? Produziert die Bäckerei Spezialitäten, die überregional geschätzt sind. Offeriert sie einen Onlineshop, über den auch Geschenke bestellt werden können? Wie flexibel ist der Anbieter bei Kundenwünschen? Unser Bäckereivergleich unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.

Wie teuer darf eine Bäckerei sein?

Bäckereien stehen beim Standardsortiment im Wettbewerb zu Discountern und Tankstellenshops. Daher heben sich immer mehr Anbieter durch Brotspezialitäten, Kleingebäcke, Patisserieprodukte oder innovative Konzepte ab. Wer einen erstklassigen Standort mit starker Kundenfrequenz hat, kann einen höheren Preis verlangen. Einsparpotenziale haben Bäckereien in erster Linie durch das Personal, da Personalkosten bis zu ein Viertel der Gesamtkosten ausmachen. Der Konsument kann sich grob an Durchschnittspreisen je Kilogramm orientieren.

Bäckereien – Bewertungen und Erfahrungen

Auf unserer Online-Plattform können Sie im Bäckereivergleich an den Erfahrungen anderer Kunden teilhaben. Das vermittelt Ihnen einen guten Eindruck zu Produktsortiment und Preis-Leistungsverhältnis der einzelnen Anbieter. Zudem erfahren Sie mehr zum Dienstleistungsangebot, zu den Öffnungszeiten und wie flexibel die Bäckerei ist. Alle Bewertungen auf unserer Online-Plattform sind transparent und nachvollziehbar. Sie unterstützen Sie dabei, die optimale Bäckerei für Ihre Anforderungen zu finden. Probieren Sie die Bäckerei Ihrer Wahl aus und bewerten Sie selbst. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Nutzern und unterstützen Sie sie ebenfalls bei der Auswahl einer guten Bäckerei.

Werbung für Bäckereien – mühelos neue Kundschaft gewinnen

Sie haben eine eigene Bäckerei-Konditorei-Confiserie und sind der Meinung, dass jeder davon erfahren sollte? Dann ist unsere Online-Plattform die Option, um Ihre Zielgruppe direkt und günstig zu erreichen. E-Commerce ist in unserer digitalen Zeit Standard und die Menschen suchen online nach Angeboten und Dienstleistungen. Nutzen Sie diesen Trend. Ergreifen Sie Ihre Chance, mit unserer Reichweite und Ihrem einzigartigen Angebot Ihren Umsatz zu erhöhen. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach es ist, grössere Brötli zu backen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und unverbindlich.

Kennst du schon?