Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Weizenallergie – Symptome, Behandlung und der Unterschied zu Zöliakie und Weizensensitivität

Weizenallergie – Symptome, Behandlung und der Unterschied zu Zöliakie und Weizensensitivität

Rund fünf Prozent der Wohnbevölkerung in der Schweiz leiden an Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Weizen- oder Gluten stehen. Dazu gehören neben der Weizenallergie auch eine Weizen- oder eine Glutensensitivität und die Zöliakie. Wenn du glaubst, dass du an einer dieser Krankheiten leidest, lohnt sich die genaue Abklärung bei einem Arzt. Nur so weisst du, worauf du wirklich verzichten musst und was du zu dir nehmen darfst. Hier erfährst du, was die Ursachen sind, worin die Unterschiede liegen, was die Symptome für eine Weizenallergie sind und worauf du bei deiner Ernährung achten musst, wenn du daran leidest.

Was ist eine Weizenallergie?

Eine Überreaktion des Immunsystems auf Weizen wird als Weizenallergie bezeichnet. Verschiedene Proteine im Weizen lösen eine Abwehrreaktion des Körpers aus. Weizen ist eines der sechs Hauptallergene bei Kindern. Eine Weizenallergie tritt häufig im Kindesalter auf, sehr oft verschwindet sie aber bis zum Schulalter. Von einer Weizenallergie sind in der Schweiz etwa ein bis fünf Promille der Bevölkerung betroffen.

Was ist Zöliakie?

Die Zöliakie zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Wenn du daran leidest, wird die Krankheit durch den Konsum von Gluten ausgelöst. Gluten bezeichnet Eiweisse, die in Getreide enthalten sind. In der Schweiz leiden rund ein Prozent der Menschen an einer Zöliakie. Es ist eine der chronischen Erkrankungen, die weltweit am weitesten verbreitet sind. Bei der Pathogenese der Zöliakie ist auch die genetische Veranlagung wichtig: Die Krankheit tritt familiär gehäuft auf. Mögliche Symptome für eine Zöliakie sind:

  • Durchfall
  • Blähungen
  • Verstopfungen
  • Vitaminmangel
  • Eisenmangel

Sehr oft beginnen Menschen, die nach dem Essen häufig an den genannten Symptomen leiden, sich glutenfrei zu ernähren, ohne eine seriös durchgeführte Diagnostik. Nicht immer ist aber eine Zöliakie Grund für die Beschwerden. Personen, die sich nach dieser Ernährungsumstellung besser führen, fühlen sich natürlich bestätigt. Doch ist ein strikter, dauerhafter Verzicht auf Gluten ist oft gar nicht nötig, weil nicht eine Zöliakie, sondern eine Weizenallergie oder eine Weizensensitivität hinter den Beschwerden steckt.

Worin liegt der Unterschied zwischen einer Weizenallergie und einer Zöliakie?

Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung. Der Körper bildet nach dem Kontakt mit Gluten Antikörper. Diese richten sich gegen den eigenen Körper und zerstören die Darmzotten. Bei einer Weizenallergie richten sich die Antikörper, die der Körper bildet, gegen den Weizen. Die ganze Symptomatik bei einer Weizenallergie ist allergietypisch und tritt eher rasch ein, bei einer Zöliakie zeigen sich die Symptome eher verzögert. Ein weiterer Unterschied ist auch, dass bei einer Weizenallergie meist nur auf Weizen verzichtet werden muss, bei einer Zöliakie jedoch auf alle Getreidesorten, die Gluten enthalten. Es sind dies:

  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Dinkel
  • Triticale
  • Emmer
  • Kamut
  • Grünkern
  • Einkorn
  • Bulgur
  • Couscous

Worin unterscheidet sich eine Weizenallergie von einer Gluten- oder einer Weizensensitivität?

Liegt weder eine Weizenallergie noch eine Zöliakie vor, ist eine Gluten- oder eine Weizensensitivität möglich. Diese trifft, im Gegensatz zur Weizenallergie, meist erwachsene Personen. Die Symptomatik einer solchen Sensitivität ähnelt denen einer Zöliakie. Hinzu kommen teilweise Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit und ein Taubheitsgefühl der Gliedmassen. Eine Sensitivität wird mittels Ausschlussverfahren festgestellt, eine Diagnose mittels eines Tests ist nicht möglich. Du kannst austesten, auf welche Stoffe du reagierst und deine Verdauung gestört wird, damit du künftig auf deren Verzehr weitgehend verzichten kannst. Bei einer Sensitivität ist sehr oft ein strikter Verzicht nicht nötig, eine Reduktion der auslösenden Stoffe um etwa 90 Prozent reicht vielfach aus, um die Beschwerden zum Verschwinden zu bringen.

Wie wird bei einer Weizenallergie eine Diagnose gestellt?

Bei der Diagnose der Weizenallergie wird ein Beschwerdetagebuch eingesetzt, sowie ein IgE-Antikörpertest sowie ein Haut-Pricktest. Wird die Diagnose gestellt, musst du deine Ernährung strikt umstellen

Worauf muss ich bei der Ernährung achten?

Bei der Weizenallergie muss auf jene Proteine verzichtet werden, die eine Allergie auslösen, bei der Zöliakie auf alle Getreidesorten, die Gluten enthalten. Sowohl bei einer Weizenallergie als auch bei einer Zöliakie ist eine dauerhafte Umstellung der Ernährung notwendig. Es ist aber nötig, dass eine genaue Diagnose gestellt wird. Nur wenn du genau weisst, woran du leidest, kannst du die notwendigen Vorsichtsmassnahmen treffen. Wenn du bei einer Unverträglichkeit, also einer Sensitivität gegen Gluten diese trotzdem zu dir nimmst, hat das zwar unangenehme Folgen, bei einer Zöliakie sind die möglichen Folgen aber schwerwiegender. Bei einer Allergie kann der Kontakt mit dem Auslöser sogar lebensbedrohliche Formen annehmen.

Welche Behandlung erfolgt bei einer Weizenallergie?

Bei einer Weizenallergie musst du auf den Auslöser der Allergie, also meist auf Weizen, verzichten. Sind Kinder von der Allergie betroffen ist es, wie erwähnt, gut möglich, dass sich das bis ins Schulalter legt. Bei einer Zöliakie hingegen ist ein lebenslanger Verzicht auf alle Formen von Gluten, den Verursacher der Autoimmunerkrankung, nötig.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Leckere Mascarpone-Torte für besondere Anlässe – ein Genuss für Alt und Jung

Hat ein Familienmitglied demnächst Geburtstag? Möchtest du diesen Menschen mit einer besonderen Leckerei überraschen und weisst noch nicht, was es sein wird? Eine köstliche Mascarpone-Torte ist genau das Richtige. Mit ihrem einzigartigen Geschmack weist sie starke Parallelen zur italienischen Nachspeise Tiramisu auf, die ebenfalls Mascarpone-Frischkäse enthält. Es gibt viele verschiedene Arten der Zubereitung des Kuchens. Vor allem bei den Früchten kannst du beliebig nach Lust und Laune variieren. Eine weitere Geschmacksfrage ist die Menge der Creme: Manche lieben es deftig und überziehen die ganze Torte, andere mögen nur eine Schicht zwischen der oberen und unteren Hälfte des Teigs.

Brot einschneiden – Tipps und Tricks für eine schöne Kruste

Frisch gebackenes Brot entfaltet einen traumhaft aromatischen Duft und Geschmack. An sich ist das Backen einfach, trotzdem können sich Fehler einschleichen, die das Volumen und die Lockerheit des Teigs ungünstig beeinflussen. Brot lässt sich mit Sauerteig oder Hefe backen. Sauerteig ist für dunkle Brotsorten gedacht, Hefe für Weissbrot, Brötchen und Gebäck. Warum du das Brot richtig einschneiden solltest, erklären wir dir hier.

Käsekuchen selber machen: Gelingsichere Tipps und Infos für den beliebten Kuchenklassiker

Er gehört zu einem der beliebtesten Kuchen in der Schweiz und ist ein wahrer Klassiker unter den Süssspeisen. Serviert mit Sahne zur Kaffeetafel schmeckt ein Käsekuchen Klein und Gross. In unserem Ratgeber erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du den traditionellen cremig-lockeren und zugleich festen Käsekuchen ganz einfach selber machen kannst. Du erhältst zudem praktische Tipps für die Zubereitung und für das Backen, damit die klassische Kuchenspezialität garantiert gelingt.

Hefe auflösen – wie der Teig perfekt aufgeht

Hefe ist ein beliebtes Triebmittel für das Backen von Brot, Kuchen und Teigwaren. Verwendet werden kann dabei frische Hefe oder Trockenhefe, wobei beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Mit frischer Hefe gelingt der Teig meistens optimal. Dafür muss die Hefe aufgelöst werden. Trockenhefe wiederum kann ohne Wasserzugabe in den Teig gegeben werden.

Ruchmehl: Wissenswertes rund um das nussige Schweizer Traditionsmehl

Eine dunkle Krume, innen schön saftig, ein nussig-kräftiger Geschmack: Schweizer Traditionsrezepte für Brote mit Ruchmehl sind in allen Kantonen die Dauerbrenner in den Bäckereien. Der Geschmack ist nicht der einzige Unterschied, der das Ruchmehl von Weissmehl und anderen Mehlsorten unterscheidet. Was genau zeichnet den beliebten Mehltyp gegenüber den anderen aus, die in der Bäckerei angeboten werden? Welche Rezepte gibt es für Brote aus Ruchmehl, und wie gesund ist es im Vergleich zu Vollkornmehl? Wir schauen uns das Traditionsprodukt aus der Schweiz einmal genauer an.

Brot backen Temperatur: Diese Hitze brauchen leckere Brote

Brot zu backen ist gar nicht so schwer, wie viele Menschen denken. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um am Ende ein leckeres Ergebnis zu erhalten. Das gilt auch für die Temperatur beim Backen. In unserem Ratgeber erfährst du, bei welcher Hitze ein Brot im Backofen gebacken werden sollte, welche Faktoren die Temperatur beeinflussen und worauf du beim Brotbacken zudem achten musst. Ausserdem erfährst du, bei welchen Temperaturen du eingefrorene und alte Brote aufbackst sowie frische Brote lagerst.