Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine kohlenhydratarme Ernährung, auch als Low Carb bezeichnet, ist ein aktueller Ernährungs- und Diättrend. Er geht der Annahme voraus, dass der Körper bei einem Verzicht auf Kohlenhydrate sich seine Energie über die eigenen Fettreserven holt. So soll ein Gewichtsverlust erzielt werden. Da Brot im Rahmen einer Low Carb-Diät aufgrund seines hohen Mehlanteils ein absolutes Tabu ist, gibt es mittlerweile alternative Brotrezepte ohne Mehl für all diejenigen, die abnehmen, aber nicht auf ihre geliebten Backwaren verzichten möchten. Sinnvoll kann ein Brot ohne Kohlenhydrate zudem für Allergiker sein, die eine Glutenunverträglichkeit haben. Ein Hinweis: Ein Brot ohne Kohlenhydrate hat nicht weniger Kalorien als ein Brot, das mit Mehl gebacken wird. Während sich in einem Low Carb-Brot etwa 250 Kalorien verstecken, weist ein durchschnittliches Brot mit Mehl knapp 210 Kalorien auf.
Entfällt bei einem Brot seine eigentliche und kohlenhydratreiche Hauptzutat, das Mehl, ist es unerlässlich, das gesamte Rezept zu ändern. Denn nur aus Wasser und Salz kannst du kein Brot zubereiten. Als eiweissreiche Zutaten gibt es bei einem Brot ohne Kohlenhydrate mehrere Alternativen, die du in unterschiedlicher Zusammensetzung verarbeiten kannst. Wesentliche Bestandteile eines Brots ohne Kohlenhydrate sind vor allem Eier, Quark und Frischkäse, verschiedene Öle sowie Gewürze und Kräuter. Auch Hefe und Backpulver als Backtriebmittel kannst du beim Brotbacken verwenden. Darüber hinaus haben auch Nüsse, Samen, Körner und Kerne in der Regel nur sehr wenige Kohlenhydrate und eignen sich daher ebenfalls für eine Low Carb-Ernährung und ein Brot ohne Kohlenhydrate. Übrigens: Wenn du im Rahmen einer kohlenhydratarmen Ernährung nicht komplett auf Mehl verzichten möchtest, kannst du alternativ auf diverse Mehlsorten ohne Kohlenhydrate zurückgreifen. Dazu gehören zum Beispiel Mandelmehl, Kokosmehl, Leinsamenmehl oder Sojamehl.
Wenn du auf die Schnelle ein Brot ohne Kohlenhydrate backen möchtest, ist ein Wolkenbrot eine gute Wahl. Für dieses Eiweissbrot benötigst du nur vier Zutaten in der folgenden Menge:
Das Wolkenbrot wird wie folgt zubereitet:
Bei einem Brot ohne Kohlenhydrate musst du nicht gänzlich auf Mehl verzichten, sofern du dich für eine Mehlsorte ohne Kohlenhydrate entscheidest, wie beispielsweise bei folgendem Rezept für ein Low Carb-Walnussbrot:
Für die Zubereitung des Walnussbrots ohne Kohlenhydrate gibt es folgende Anleitung:
Aufgrund seiner vergleichsweise fettigen Zutaten, die nicht so schnell austrocknen, ist ein Brot ohne Kohlenhydrate in der Regel deutlich länger haltbar als ein „normales“ Brot. Das kohlenhydratarme Eiweissbrot kannst du meist noch nach vier bis fünf Tagen geniessen, bei der richtigen Lagerung sogar noch nach einer Woche. Für die lange Haltbarkeit wickelst du das Eiweissbrot in Alufolie ein und legst es im besten Fall – und anders als ein Brot mit Mehl – in den Kühlschrank.
Als der Mensch begann, Getreide für seine Nahrung anzubauen, begann eine völlig neue Ära. Der Wechsel vom Jäger- und Sammlerleben zum sesshaften Bauern hängt untrennbar mit dem Anbau von Korn zusammen. Bis heute gehört die Kulturpflanze zu den Grundlagen der Ernährung. Es gibt zahlreiche Sorten, die fast alle als Brotgetreide verwendet werden können. Welche Sorten sind die beliebtesten in der Schweiz, welche Eigenschaften haben Hafer, Gerste, Roggen und Co.? Welches Korn ist das gesündeste? Diese und andere Fragen rund um das nahrhafte Gewächs klären wir im folgenden Text.
Superfood, Pseudogetreide, Heilpflanze: Der Echte Buchweizen hat viele Eigenschaften und ist deshalb für die moderne Küche wie gemacht. Szene-Gastronomen versuchen sich an neuen Interpretationen traditioneller Gerichte, Allergiker nutzen das Mehl, Heilkundige setzen auf die förderliche Wirkung der Blätter und Samen. Was hat es mit dem echten Buchweizen auf sich? Woher kommt er, was kann ich damit kochen und backen, und welches Rezept gelingt auch dem Anfänger? Wir schauen uns das Knöterichgewächs aus den Höhen Tibets einmal näher an.
Hinter einem so simplen Namen wie Graubrot verbirgt sich ein wahres Meisterstück der bodenständigen Bäckereikunst. Mit seiner lockeren Krume, dem mild-würzigen Geschmack und der leckeren Kruste ist das Mischbrot aus Weizen- und Roggenmehl eines der beliebtesten Brote überhaupt. Wie du den aromatischen Klassiker mit und ohne Sauerteig backen kannst und was ein Brot überhaupt zum Graubrot macht, erfährst du in diesem Artikel. Doch vorab wollen wir einmal klären, woher der Name stammt und was der Unterschied zwischen einem Vollkornbrot und einem Roggenmischbrot ist.