Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brot einschneiden – Tipps und Tricks für eine schöne Kruste

Brot einschneiden – Tipps und Tricks für eine schöne Kruste

Frisch gebackenes Brot entfaltet einen traumhaft aromatischen Duft und Geschmack. An sich ist das Backen einfach, trotzdem können sich Fehler einschleichen, die das Volumen und die Lockerheit des Teigs ungünstig beeinflussen. Brot lässt sich mit Sauerteig oder Hefe backen. Sauerteig ist für dunkle Brotsorten gedacht, Hefe für Weissbrot, Brötchen und Gebäck. Warum du das Brot richtig einschneiden solltest, erklären wir dir hier.

Wie gelingt selbstgebackenes Brot in einfacher Zubereitung?

Einen besonderen Grund für das Brotbacken gibt es zwar nicht, aber ein frischer Laib macht sich beim Essen, an Festtagen oder beim Grillen besonders gut. Für ein leckeres, selbstgebackenes Brot benötigst du nur wenige Zutaten. Das sind:

  • Mehl
  • Hefe
  • Salz
  • Zucker
  • Wasser

Gehe dann folgendermassen vor:

  1. Verwende am besten frische Hefe, die du zuvor in einer Schüssel mit warmem Wasser oder Milch auflöst.
  2. Knete den Teig aus den Zutaten und lasse ihn unter einem Handtuch eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen.
  3. Forme aus dem Teig, der sein Volumen verdoppelt hat, eine Kugel und schneide diese mit einem Messer ein. Das ist in schrägen Schnitten am besten.
  4. Die Brotform gelingt in schöner Dekoration, wenn du den Teig etwa zehn Millimeter tief an mehreren Stellen einritzt.
  5. Lasse das Brot noch einmal 20 Minuten ziehen und schiebe es dann auf dem Backblech in den Backofen.

Wann und wie sollte ich Brot einschneiden?

Für das Einschneiden von Brot gibt es mehrere Gründe. Es verbessert das Backergebnis. Einmal entweicht so das durch den Gärprozess der Hefe entstandene Kohlendioxid besser, zum anderen gelingt eine bessere Form. Drittens bildet sich eine knusprigere Kruste, während die Krume weich und luftig bleibt. Daher solltest du selbstgebackenes Brot immer mit einem Messer einschneiden. Das machst du am besten, kurz bevor du den Teig in den Ofen schiebst. Die Schnitttiefe und der Einschnittwinkel bestimmen das Muster. Abhängig ist die Schnitttiefe von dem jeweiligen Gärzustand des Teigs. Das Einschneiden bewirkt ausserdem, dass das Brot in der Kruste nicht seitlich aufreisst und so seine schöne Form gewinnt.

Was muss ich beim Einschneiden und Brotbacken beachten?

Es ist wichtig, Brot oder Brötchen immer vor dem Backen einzuschneiden, damit sich die gewünschte Form und Kruste ergibt. Ausschlaggebend sind die Art des Messers und der richtigen Einschnittwinkel: Wenn du einen Einschnittwinkel von etwa 90 Grad verwendest, springt der Teig zu beiden Seiten gleichmässig auf. Für runde Brote reduzierst du den Winkel auf 45 Grad. Längliche Brote benötigen einen Einschnittwinkel von 30 Grad. Abhängig ist das Gelingen aber auch von der Konsistenz des Teigs.

Wie beeinflusst das Einschneiden von Brot den Gärprozess der Hefe?

Damit das Brot luftig, locker und in gewünschter Form gelingt sowie schöne Poren in der Krume aufweist, ist es wichtig, dass sich die durch den Gärprozess der Hefe entstandene Kohlendioxidmenge verflüchtigt. Durch Hefe als Triebmittel geht dein Teig auf und gewinnt seine spätere Luftigkeit. Ohne Hefe wäre er dagegen fest und hart, hätte keinen Biss und keine Form. Wenn du Hefe in den Teig tust, bildet sie aus Zucker Alkohol und Kohlendioxid. Das Gas entweicht beim Brotbacken, was durch das Einschneiden gewährleistet wird. Unterlässt du es, läuft durch Hitzewirkung der Gärprozess weiter und das Innere des Teiges kann sich nicht entfalten.

Wie gelingt eine knusprige Kruste?

Die Kruste ist bei Weiss-, Misch- und Graubrot besonders wichtig. Sie gelingt durch einfache Tricks. Einmal bildet sie sich leichter, wenn du den Teig mit dem Messer einschneidest, zum anderen sind eine längere Backzeit und eine etwas höhere Temperatur notwendig. Der Trick ist, das Brot häufiger anzufeuchten oder ein Glas Wasser in den Backofen zu stellen. Bleibt der Teig feucht, gelingt eine schöne und dicke Kruste. Je länger du das Brot backst, desto knuspriger wird es. Abhängig ist das allerdings auch von der Mehlsorte. Bei Roggenmehl oder Weissmehl kannst du mit einer Glasur aus Kartoffelstärke und Wasser nachhelfen. Dann ist die Kruste nicht nur knackig und fest, sondern glänzt auch schön. Schmackhaft gelingt sie auch mit Milch.

Wie schneide ich den Teig von Brötchen mit dem Messer ein?

Bei Brötchen ist das Einschneiden besonders wichtig, da sie ansonsten nicht locker aufgehen und zu kleinen Kugeln werden. Höchstens bei Pizzabrötchen ist das in Ordnung. Willst du dagegen richtige Frühstücksbrötchen, solltest du diese wie beim Brotbacken mit dem Messer einschneiden. Forme die Teiglinge und ritze die Oberfläche mit dem Messer etwa einen Zentimeter tief ein. Sehr gut ist ein Kreuzschnitt, der das Aufgehen des Brötchens optimiert. Bei grossen Teigkugeln genügt auch ein mittiger, etwas tieferer Einschnitt. Achte darauf, dass du mit dem Messer nicht zu tief eindringst und dass sich die Einschnitte nicht wieder auflösen. Dafür stellsr du den Teig etwa zehn Minuten in den Kühlschrank, bevor du die Teiglinge einschneidest und in den Ofen schiebst.

Welche Fehler können beim Einschneiden passieren?

Das Einschneiden ist auch immer Dekoration. Damit keine Fehler passieren, ist es wichtig, dass du den Brotteigling nach dem Einschneiden etwas ruhen lässt. Du kannst das Brot entsprechend einschneiden, wenn du den Backofen vorheizt. Auch die Teigfestigkeit bestimmt das Backergebnis. Für den Einschnitt mit schöner Kruste ist ein straffer und fester Teig wichtig. Durch den Einschnitt bestimmst du die Richtung, in der sich das Brot ausdehnt, und verhinderst ungewünschte Risse.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mürbeteige: Herstellung, Tipps und Tricks

Zarte Mürbeteige sind wahre Universaltalente. Dabei lassen sich die Teige für das Backen von allerhand Leckereien verwenden. Neben süssen Köstlichkeiten wie Obstkuchen, Nussecken oder Plätzchen eignet sich der Knetteig auch perfekt für eine herzhafte Tarte oder Quiche. Das Geheimnis des vielseitigen Mürbeteigs ist sein relativ hoher Fettgehalt. Dieser ist gleichzeitig dafür verantwortlich, dass es bei der Herstellung und Verarbeitung des Teigs einiges zu beachten gibt. Doch wie stellt man einen Knetteig her und mit welchen Tipps und Tricks gelingt der Mürbeteig wirklich immer?

Feingebäck: Tipps und Infos rund um die feinen Backwaren

Ein Nussgipfel als leckeres Teegebäck, die Sachertorte zur Hochzeit, der Käsekuchen zur gedeckten Kaffeetafel oder der Lebkuchen in der Vorweihnachtszeit – all diese süssen Leckereien gelten als Feingebäck. Was Feingebäck eigentlich ist und worin es sich von Brot und Kleingebäck unterscheidet, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du ein tolles Rezept inklusive einer Zutatenliste sowie Tipps für die Zubereitung für ein typisches Feingebäck.

Brot ohne Mehl: So gelingt das kohlenhydratarme Backen

Als Hauptzutat eines Brotes ist es doch unmöglich, auf das Mehl zu verzichten? Wer dieser Ansicht ist, liegt vollkommen falsch. Das Gegenteil ist der Fall: Ein Brot ohne Mehl, auch als Low-Carb-Brot bezeichnet, kann sogar besonders aromatisch und geschmackvoll sein. Welche alternativen Zutaten du für ein Brot ohne Mehl verwenden kannst und wie ein kohlenhydratarmes Brot ganz einfach selbst zubereitet wird, erfährst du mit vielen hilfreichen Tipps und Infos in unserem Ratgeber.

Mutterhefe: Leckere feste Teige mit der Lievito Madre herstellen

Um eine authentisch italienische Pizza herzustellen, benötigst du sie genauso wie für die Zubereitung von Focaccia oder mildem Weizenbrot. Mit Mutterhefe gelingen feste helle Teige, die einen milden Geschmack haben. Den triebstarken Sauerteig kannst du auch selbst herstellen, um damit schmackhafte Brote und Pizzen zu backen. Wie das gelingt, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps zur Herstellung, Pflege und Verarbeitung.

Vegane Kuchen: tierproduktfreies Gebäck geniessen ohne schlechtes Gewissen

Auf tierische Produkte verzichten und doch mit süssem Gebäck schlemmen? Torte und Kuchen, Muffins und Kekse aus der veganen Küche schmecken genauso lecker wie die „normalen“ Gebäcksorten. Mit ein bisschen Wissen und pfiffigen Ersatzzutaten backst du moderne und traditionelle Kuchen, die unwiderstehlich schmecken und ganz ohne tierische Bestandteile auskommen. Wie das geht, welche Zutaten du benutzt, um Ei oder Milch zu ersetzen, und wie auch der vegane Kuchen ohne Mehl und Zucker gelingt, das schauen wir uns für dich einmal näher an.

Was ist Hefe genau und wozu wird sie benötigt?

Was ist Hefe? Sicherlich weisst du, dass sie unter anderem für Brot und Bier benötigt wird. Doch was ist Hefe genau? Wie wächst sie, wo kommt sie her und was kannst du damit alles machen? Die Geschichte der Hefe und die Biologie der Hefepilze selbst sind schon spannend. Und mit etwas Wissen darüber weisst du zugleich auch mehr über leckeres Brot, gutes Bier und vieles mehr. Auch verschiedene Hefeprodukte, wie etwa Trockenhefe oder Frischhefe lohnt es sich zu kennen, denn Hefe ist nicht gleich Hefe.