Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ob zum Kindergeburtstag, zur Party, zum Empfang oder zum grossen Kaffeekränzchen – ein Blechkuchen passt vor allem gut, wenn eine grössere Anzahl an Menschen zusammenkommt. Einen Blechkuchen kannst du nämlich anders als einen normalen Kuchen in beliebig grosse Portionen schneiden und auch gut auf einem Buffet platzieren. Hinzu kommt, dass das Servieren eines Blechkuchens ungezwungener ist, als das bei beispielsweise bei einer hochdekorierten Torte der Fall ist. Viele Blechkuchen kannst du zudem mit der Hand essen, ohne dass eine Gabel notwendig ist. Nicht der kleinste Vorteil: Sollte von einem Blechkuchen mal etwas übrig bleiben, kannst du die Reste problemlos in einzelnen Portionen einfrieren.
Grundsätzlich kannst du einen Blechkuchen aus verschiedenen Teigarten herstellen. Wenn du ein einfaches Rezept suchst, ist der klassische Rührkuchenteig die beste und schnellste Variante, da du hierbei alle Zutaten einfach nur mit dem Mixer vermengst. Ebenfalls relativ einfach ist die Zubereitung eines Quark-Ölteigs. Viele Blechkuchen werden mit einem Hefeteig hergestellt. Dieser ist aber nicht unbedingt für ein einfaches Rezept geeignet, da der Teig einige Zeit zum Gehen braucht. Darüber hinaus ist nicht garantiert, dass ein Hefeteig auch gelingt.
Ein beliebter Belag für einen einfachen Blechkuchen ist Obst. Hierbei hast du die freie Auswahl, für welche Obstsorte du dich entscheidest. Ideal sind vor allem Früchte, die gerade Saison haben. So schmecken Blechkuchen mit Erdbeeren im Frühjahr, Obstkuchen mit Beerenfrüchten kommen im Sommer gut an und im Herbst schmeckt ein einfacher Obstblechkuchen mit Pflaumen oder Äpfeln. Wenn es kein Obst sein soll, kommen alternativ auch diverse andere schnelle Toppings infrage, zum Beispiel Streusel, Schokoladenkuvertüre oder Mandelblättchen. Natürlich kannst du deinen Blechkuchen auch mit einer leckeren Creme aus Sahne oder Quark zubereiten.
Zu den einfachsten Blechkuchen gehören jene, die mit Früchten belegt sind. Im Folgenden die Zutaten für ein einfaches Rezept. Als Zutaten für den Teig benötigst du:
Die Zutaten für die Streusel sind:
Mit nur wenig Aufwand bereitest du diesen schnellen Blechkuchen wie folgt zu:
Unser Tipp: Zum Obstblechkuchen passt frisch geschlagene Sahne gut.
Vor allem bei Kindern kommt ein Schokokuchen vom Blech gut an. Für ein gelingsicheres Rezept dieses Gebäcks benötigst du folgende Zutaten:
Der schokoladige Blechkuchen ist blitzschnell und ganz einfach zubereitet. Hier die Zubereitung:
Nach Belieben kannst du den Blechkuchen noch mit Kuvertüre bestreichen und mit Schokostreuseln, Kokosraspeln oder Mandeln verzieren.
Einfach, aber sehr lecker, ist diese französische Spezialität, die auch in der Schweiz mittlerweile ein beliebter Klassiker ist. Auch auf unseren Frühstückstisch darf das Baguette nicht fehlen. Es ist zudem der perfekte Begleiter zum Rotwein und Abendessen und schmeckt auch zwischendurch einfach gut – pur oder mit diversen Belägen verfeinert. Wie du ganz einfach Baguettes selber machst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem ausführlichen Ratgeber. Wir geben dir zudem nützliche Tipps und Tricks für den perfekten kulinarischen Genuss (fast) wie in Frankreich.
Der Schabzigerklee wird als aromatisches Kraut für viele Gerichte als Zutat in der Schweizer Küche eingesetzt. Als Pulver verfeinert das auch Brotklee genannte Gewürz Brot- und Käsespezialitäten, Gebäck, Hülsenfrüchte und andere Rohware. Schabzigerklee hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum und im Kaukasus. Schon lange ist die Pflanze aber auch in den Alpen heimisch. Im Folgenden erfährst du mehr über die Aussaat und die Ernte sowie über die Nutzung und Verarbeitung der Pflanze.
Seit der Mensch Getreide anbaut, haben sich die Getreidesorten stark verändert. Der natürliche Rohstoff wurde gezüchtet, um immer bessere Backeigenschaften zu haben. Heute sehnen sich viele wieder nach einer gesunden, eher ursprünglichen Ernährung – eben direkt aus der Natur. Das Urdinkelbrot, ein saftiges, kräftiges Brot aus Vollkorn, hat in der Schweiz Tradition und passt doch perfekt in die moderne Ernährung. Wie entstand das Urdinkelbrot, wie gesund ist es, und welches Brot kann ich auch als Einsteiger selber backen? Wir schauen uns spannende Fragen rund um das kräftige Gebäck aus der Schweizer Bäckerei näher an.
Ob Weissbrot, Bauernbrot, Hefezopf oder Brötchen – wenn das Hefegebäck besonders schmackhaft sein soll, wird es mit einem Vorteig zubereitet. Was ein Vorteig ist und aus welchen Zutaten er besteht, verrät dir unser Ratgeber. Du erfährst zudem, wie du diese Basis für Hefeteige herstellen kannst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest.
Hat ein Familienmitglied demnächst Geburtstag? Möchtest du diesen Menschen mit einer besonderen Leckerei überraschen und weisst noch nicht, was es sein wird? Eine köstliche Mascarpone-Torte ist genau das Richtige. Mit ihrem einzigartigen Geschmack weist sie starke Parallelen zur italienischen Nachspeise Tiramisu auf, die ebenfalls Mascarpone-Frischkäse enthält. Es gibt viele verschiedene Arten der Zubereitung des Kuchens. Vor allem bei den Früchten kannst du beliebig nach Lust und Laune variieren. Eine weitere Geschmacksfrage ist die Menge der Creme: Manche lieben es deftig und überziehen die ganze Torte, andere mögen nur eine Schicht zwischen der oberen und unteren Hälfte des Teigs.
Ein schmackhafter Kuchen oder eine Torte sollten nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch optisch eine Wirkung erzielen. Sehr schön wirken Dekorationen aus Streusel, Schokoladensplittern oder Zucker. Damit solche dekorativen Elemente halten, wird gerne eine Schokoladenganache gemacht, die als feste Basis dient und gleichzeitig lecker schmeckt. Was das ist und wie ihre Herstellung funktioniert, erfährst du hier.