Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Altes Brot aufbacken: Möglichkeiten und Tipps, damit hartes Brot wieder frisch wird

Altes Brot aufbacken: Möglichkeiten und Tipps, damit hartes Brot wieder frisch wird

Brot wird bereits nach wenigen Tagen hart – ein Grund, es jetzt wegzuwerfen ist das allerdings nicht. Auch altes Brot kannst du mit einfachen Methoden wieder frisch werden lassen und aufbacken. In unserem Ratgeber verraten wir dir die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie altes Brot im Handumdrehen wieder knusprig und schmackhaft wird. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du Brot am besten lagerst, damit es gar nicht erst hart wird.

1. Altes Brot nicht einfach wegwerfen

Während Brötchen, Weissbrot und Baguette bereits nach ein bis zwei Tagen hart sind und nicht mehr verzehrt werden können, ohne dass du dir die Zähne an der harten Kruste ausbeisst, halten sich andere Brotsorten, wie beispielsweise Vollkornbrot, etwas länger. Dennoch gilt auch bei ihnen: Die Haltbarkeit von Brot ist begrenzt und nicht immer ist es möglich, es in diesem kurzen Zeitraum zu essen. Ein Grund zum Wegwerfen sollte das aber trotzdem nicht sein. Im Sinne der Nachhaltigkeit lohnt es sich, auch altes, hartes Brot nicht in den Abfall zu werfen, sondern es mit einfachen Methoden schnell wieder weich, frisch und lecker zu machen.

2. Eine Möglichkeit, um hartes Brot wieder weich zu machen: mit Küchenpapier

Eine gute Variante, altes Brot wieder schmackhaft aufzubacken, funktioniert wie folgt:

  1. Befeuchte etwas Küchenpapier mit kaltem Wasser.
  2. Umwickele den Brotlaib oder das Brötchen mit dem Küchenpapier, bis es vollständig bedeckt ist.
  3. Gib das Brot mit dem Küchenpapier zehn bis 20 Sekunden bei einer Wattzahl von 700 bis 900 in die Mikrowelle.

Das Brot ist danach sowohl weich als auch leicht aufgebacken und warm.

3. Altes Brot im Backofen bei richtiger Temperatur aufbacken

Möchtest du altes Brot im Backofen wieder aufbacken, gehst du wie folgt vor:

  1. Befeuchte das Brot mit etwas Wasser.
  2. Wickele das alte Brot in Alufolie. Achte dabei darauf, dass es komplett von der Folie umschlossen ist.
  3. Gib das Brot in den auf eine Temperatur von 150 Grad vorgeheizten Backofen.
  4. Das Brot sollte – immer in Abhängigkeit von seiner Grösse – zwischen fünf bis 15 Minuten aufbacken.
  5. Nimm das Gebäck aus dem Ofen und lasse es kurz abkühlen.

4. Altes Brot mit Wasser wieder schmackhaft machen

Eine weitere Möglichkeit: Auch mit Wasserdampf erhält dein altes Brot wieder Geschmack und wird frisch. Folgende Methode bietet sich dafür an:

  1. Nimm einen grossen Topf und befülle den Boden mit Wasser.
  2. Koche das Wasser auf und nimm den Topf dann vom Herd.
  3. Hänge jetzt ein Sieb oder als Alternative ein Dampfkörbchen in den Topf. Achte dabei darauf, dass es möglichst nah am Boden ist, es das Wasser aber nicht berührt.
  4. Lege das alte Brot in das Sieb und verschliesse den Deckel.
  5. Lasse das Brot etwa fünf Minuten in dem Topf.
  6. Wenn du das Brot wieder herausnimmst, ist es wieder weich. Bei Bedarf kannst du es noch kurz im Ofen bei einer Temperatur von 120 bis 150 Grad aufbacken.

5. Harte Brotscheiben schnell aufbacken

Eine schnelle, aber auch effektive Variante alte Brotscheiben und Brötchen aufzubacken bietet der Toaster. Die Scheiben oder das Brötchen benötigen dafür zunächst etwas Feuchtigkeit in Form von Wasser. Danach toastet du das Brot für etwa drei bis vier Minuten. Die Brötchen legst du dafür einfach oben auf den Toaster.

6. Brotscheiben mit Geschmack wieder geniessbar zu machen

Um das Brot nicht nur wieder frisch werden zu lassen, sondern ihm gleichzeitig auch etwas Geschmack zu verleihen, bietet sich noch folgende Möglichkeit an:

  1. Beträufele oder bestreiche die trockenen Brotscheiben mit etwas Olivenöl. Alternativ kannst du auch Butter verwenden.
  2. Lege die Scheiben auf ein Backblech im Backofen und backe sie für circa zehn Minuten bei 150 Grad.
  3. Das Brot ist nach dem Backen schön knusprig. Du kannst dann zum Beispiel auch Bruschetta daraus machen.

Unser Tipp: Bestreiche die alten Brotscheiben alternativ auch einfach mit Frischkäse oder Honig und backe sie dann kurz auf.

7. Brot von vornherein richtig lagern, damit es frisch bleibt

Im Idealfall wird Brot natürlich frisch verzehrt. Damit Brot gar nicht erst hart wird und sogar weggeworfen werden muss, kannst du mit einigen praktischen Tipps bereits im Vorwege dafür sorgen, dass es sich länger frisch hält:

  • Brot und Brötchen lagerst du am besten licht- und luftdicht in einem Brotkasten oder in Behältnissen aus Ton oder Keramik. Hier bleibt es am längsten frisch und behält auch seinen Geschmack.
  • In Plastiktüten und Folien wird Brot schnell weich, hält sich aber vergleichsweise lang.
  • Bei der Lagerung in Papiertüten wird dem Brot Feuchtigkeit entzogen und es wird besonders schnell hart.
  • Brot sollte nicht im Kühlschrank lagern, da es dort pappig wird.
  • Eingefrorenes Brot hält sich im Gefrierschrank mehrere Monate und schmeckt nach dem Auftauen und Aufbacken noch genauso frisch wie am ersten Tag.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zopfteig geht nicht auf: Ursachen und schnelle Hilfe, damit der Hefezopf gelingt

Meist passiert es im unpassendsten Augenblick: Die Zeit ist knapp, da die Gäste bald kommen und es sind nicht mehr genügend Ersatzzutaten im Haus. Wenn ein Zopfteig kurz vor dem Backen nicht aufgeht, ist das ärgerlich, aber kein Grund zum Verzweifeln. Wir erklären dir, durch welche Fehler es passieren kann, dass der Teig für deinen Hefezopf nicht aufgehen will und welche schnellen und praktischen Erste Hilfe-Tipps es gibt. Ausserdem erfährst du, wie du Fehler künftig vermeidest und ohne Stress einen Zopfteig herstellst, der auch gelingt.

Brot mit Backpulver: leckeres Brot ohne Hefe oder Sauerteig

Ein schmackhaftes Brot mal eben auf die Schnelle backen – das kannst du ganz einfach mit Backpulver. Auch dann, wenn du Hefe nicht verträgst oder diese nicht zur Hand hast, ist ein Brot mit Backpulver eine gute Alternative. In unserem Ratgeber erklären wir dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Backtriebmitteln und erläutern, wann die Verwendung von Backpulver sinnvoll ist. Ausserdem verraten wir dir einige schnelle und einfache Rezepte, über die du Brot mit Backpulver selbst machen kannst.

Schoggikuchen ohne Mehl: Tipps und Rezepte für den saftig-leckeren Kuchengenuss

Er ist ein Klassiker unter den Kuchen und bei jeder Kaffeetafel beliebt: der Schokoladenkuchen. Traditionell wird der Schoggikuchen mit Mehl hergestellt, das ist aber gar nicht nötig. Ganz nach französischem Vorbild schmeckt er ohne Mehl sogar noch viel saftiger und aromatischer. Gleichzeitig ist er sogar glutenfrei. Wir geben dir ein einfaches Rezept, wie du einen Schoggikuchen mit nur wenigen Zutaten ganz schnell selbst zubereiten kannst. Ausserdem erhältst du weitere Tipps zu seiner Haltbarkeit und zum richtigen Servieren.

Ruchmehl: Wissenswertes rund um das nussige Schweizer Traditionsmehl

Eine dunkle Krume, innen schön saftig, ein nussig-kräftiger Geschmack: Schweizer Traditionsrezepte für Brote mit Ruchmehl sind in allen Kantonen die Dauerbrenner in den Bäckereien. Der Geschmack ist nicht der einzige Unterschied, der das Ruchmehl von Weissmehl und anderen Mehlsorten unterscheidet. Was genau zeichnet den beliebten Mehltyp gegenüber den anderen aus, die in der Bäckerei angeboten werden? Welche Rezepte gibt es für Brote aus Ruchmehl, und wie gesund ist es im Vergleich zu Vollkornmehl? Wir schauen uns das Traditionsprodukt aus der Schweiz einmal genauer an.

Kamutmehl: Wiederentdecktes Lebensmittel und Alternative zum Weizen

Der lockere Biskuitboden einer Sahnetorte, Weihnachtsplätzchen, Waffeln, Rührkuchen und Brot: Das alles entsteht traditionell aus Weizenmehl. Dabei ist das helle, feine Weissmehl eine der am häufigsten verwendeten Zutaten in der Ernährung. Aber noch mehr Geschmack und ein nussiges Aroma erhalten deine Kreationen und Teigwaren, wenn du Kamutmehl aus Khorasan-Weizen verwendest. Khorasan ist eine alte Getreidesorte, die ihren Ursprung in Ägypten haben soll. Lange Zeit war Khorasan in der Ernährung vergessen, bis das Getreide im letzten Jahrhundert in den USA als Lebensmittel wiederentdeckt wurde. Seitdem erfreut sich die Getreidesorte einer wachsenden Beliebtheit in der Ernährung.

Vegane Torten: Auch ohne Eier, Butter und Co. lecker backen

Eine Torte ohne Butter, ohne Eier und ohne Sahne? Für viele süsse Schleckermäuler hört sich das erst einmal unvorstellbar an. Wer sich jedoch vegan ernährt, muss auf all diese tierischen Produkte verzichten. Aus diesem Grund jedoch nie mehr eine leckere Torte essen, das muss für Veganer natürlich nicht sein – das Angebot an Ersatzprodukten sowie veganen Tortenrezepten ist mittlerweile sehr gross. Auf welche Zutaten du verzichten musst und welche Alternativen es für vegane Torten gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus präsentieren wir noch zwei leckere Rezeptideen inklusive hilfreicher Tipps für die Zubereitung.