Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Während Brötchen, Weissbrot und Baguette bereits nach ein bis zwei Tagen hart sind und nicht mehr verzehrt werden können, ohne dass du dir die Zähne an der harten Kruste ausbeisst, halten sich andere Brotsorten, wie beispielsweise Vollkornbrot, etwas länger. Dennoch gilt auch bei ihnen: Die Haltbarkeit von Brot ist begrenzt und nicht immer ist es möglich, es in diesem kurzen Zeitraum zu essen. Ein Grund zum Wegwerfen sollte das aber trotzdem nicht sein. Im Sinne der Nachhaltigkeit lohnt es sich, auch altes, hartes Brot nicht in den Abfall zu werfen, sondern es mit einfachen Methoden schnell wieder weich, frisch und lecker zu machen.
Eine gute Variante, altes Brot wieder schmackhaft aufzubacken, funktioniert wie folgt:
Das Brot ist danach sowohl weich als auch leicht aufgebacken und warm.
Möchtest du altes Brot im Backofen wieder aufbacken, gehst du wie folgt vor:
Eine weitere Möglichkeit: Auch mit Wasserdampf erhält dein altes Brot wieder Geschmack und wird frisch. Folgende Methode bietet sich dafür an:
Eine schnelle, aber auch effektive Variante alte Brotscheiben und Brötchen aufzubacken bietet der Toaster. Die Scheiben oder das Brötchen benötigen dafür zunächst etwas Feuchtigkeit in Form von Wasser. Danach toastet du das Brot für etwa drei bis vier Minuten. Die Brötchen legst du dafür einfach oben auf den Toaster.
Um das Brot nicht nur wieder frisch werden zu lassen, sondern ihm gleichzeitig auch etwas Geschmack zu verleihen, bietet sich noch folgende Möglichkeit an:
Unser Tipp: Bestreiche die alten Brotscheiben alternativ auch einfach mit Frischkäse oder Honig und backe sie dann kurz auf.
Im Idealfall wird Brot natürlich frisch verzehrt. Damit Brot gar nicht erst hart wird und sogar weggeworfen werden muss, kannst du mit einigen praktischen Tipps bereits im Vorwege dafür sorgen, dass es sich länger frisch hält:
Um ein Brot „in Form zu bringen“, eignet sich ein Gärkörbchen. Sinnvoll ist die Anschaffung dieses praktischen Helfers vor allem für Menschen, die regelmässig Brote backen und sich eine schöne Brotform wünschen. Warum sich ein Gärkörbchen lohnt, für welche Brote du einen Gärkorb verwenden kannst und wie du ihn benutzt und reinigst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Ein Nussgipfel als leckeres Teegebäck, die Sachertorte zur Hochzeit, der Käsekuchen zur gedeckten Kaffeetafel oder der Lebkuchen in der Vorweihnachtszeit – all diese süssen Leckereien gelten als Feingebäck. Was Feingebäck eigentlich ist und worin es sich von Brot und Kleingebäck unterscheidet, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du ein tolles Rezept inklusive einer Zutatenliste sowie Tipps für die Zubereitung für ein typisches Feingebäck.
Wenn aus Korn und Wasser ein knuspriges Brot gebacken wird, dann fertigt die Bäckerei nicht selten zuerst ein Brühstück oder ein Quellstück an. Gerade für Vollkornmehle, Saaten und Körner ist diese Vorstufe der Teigführung wichtig. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und für welches Gebäck wird es verwendet? Und kannst du Rezepte mit Brühstück auch selber machen? Hier erfährst du mehr rund um das Brotbacken mit und ohne Triebmittel.
Der Duft und der Geschmack eines frisch gebackenen Bauernbrots weckt bei vielen Menschen schöne Kindheitserinnerungen. Das leckere Roggenmischbrot mit seiner festen Kruste ist ein absoluter Brotklassiker, der zu fast jedem Aufstrich und fast allen Belägen gut passt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du ein aromatisches Bauernbrot ganz einfach selber machen kannst. Wir haben dafür zwei Rezeptvarianten für dich ausgewählt – das schnelle Bauernbrot mit Hefe und das etwas aufwändiger herzustellende Brot mit Sauerteig.
Wer sie einfach entsorgt, ist selbst schuld. Was als Rest beim Bierbrauen übrig bleibt, kann definitiv noch verwertet werden. Ideal sind die sogenannten Treber zum Beispiel als Zutat für ein schmackhaftes Brot. Wie du Treberbrot und -brötchen mit weiteren Zutaten ganz einfach selbst herstellst und worauf du bei der Zubereitung und beim Backen achten solltest, verrät dir unser informativer Ratgeber rund um die leckere Brotspezialität mit dem herzhaften Geschmack.
Du hast Lust, noch schnell ein Brot, einen Hefezopf oder einen Kuchen backen? Die Zutaten stehen bereits bereit, nur leider fehlt die Hefe? Kein Problem, schliesslich ist die Hefe nicht unersetzbar. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Alternativen, mit denen du trotzdem noch zum Backen kommst. In unserem Ratgeber stellen wir dir Produkte vor, die als Hefeersatz infrage kommen und erklären dir, wie sie wirken und wann sie sich eignen. Ausserdem erhältst du noch Tipps und Anleitungen, wie du Hefe und Hefewasser als Ersatz für deine Hefe selbst herstellen kannst.