Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Dem wohlschmeckenden Gebäck sieht man es nicht an, dass es nur wenige Zutaten enthält. Du brauchst dazu lediglich:
Mit diesen sechs Grundzutaten gelingt dir bereits ein Hefeteig. Geräte sind nicht notwendig. Ein Zopf ist reine Handarbeit. Mit Schüssel, Waage, Backpapier, einem Löffel und deinem Backofen kommst du aus. Meist hat man die Utensilien und Zutaten im Haus, sodass ein Zopf sogar spontan zubereitet werden kann. Mit Rosinen, Mandeln, Zimt oder einem Schuss Rum verfeinerst du dein Gebäck und gibst ihm eine persönliche oder saisonale Note. Ein Ei sorgt zusätzlich für Lockerheit.
In der Regel wird rein weisses Weizenmehl zum Backen von Zöpfen genutzt. Der Zopf ist ein Festtagsgebäck, das zwischen Brot und Kuchen rangiert. Doch viele lieben es durchaus kräftiger und schätzen den Geschmack von vollem Korn. Dem kommt bereits das typische Zopfmehl geschmacklich entgegen. Das Weissmehl wird dabei mit Dinkel (Spelzweizen) angereichert. Das elastische Klebereiweiss des Dinkels erleichtert ausserdem das Flechten. Doch es ist auch möglich, einen Zopf ganz aus Dinkelmehl zu backen oder Vollkornmehl zu verwenden. Wer es nicht ganz so kräftig mag, mischt die Mehlsorten und verwendet Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl und Vollkornmehl anteilig. Beim Backen mit Vollkornmehl musst du allerdings beachten, dass es schwerer geht und etwas mehr Hefe benötigt.
Das Verhältnis der Zutaten richtet sich zunächst nach der Menge des Mehls und der Grösse des Zopfes, den du backen willst. Ausserdem spielt die Art des Mehls eine Rolle. Bedenke immer, dass der Teig nach dem Kneten noch aufgeht und sich gut um zwei Drittel vergrössert.
Verwendest du anteilig oder insgesamt Vollkornmehl, solltest du die Hefemenge auf bis zu 50 Gramm anpassen.
Bestimmt hast du dich schon gefragt, was es mit dem Salz im Zopf auf sich hat. Das Gebäck soll doch süss wie ein Kuchenbrot schmecken. Salz im Hefezopf hat viele Funktionen:
Du kannst mit Salzzugaben auch experimentieren und die übliche Prise Salz mit gemahlenem Sesam oder einem winzigen Schuss Sojasauce austauschen.
Die Herausforderung und der Spass beim Hefeteig bestehen in seinen Ruhezeiten. Hefeteig zuzubereiten bietet dir ein Backerlebnis par excellence. Daher eignet sich das Backen auch als Event mit Freunden und Kindern. Zopfbacken hat etwas Meditatives. Das Abmessen von Mehl, Milch und Zucker, das Schneiden der Butter und das Zurechtlegen von Ei und Backpapier sollten zeitig erfolgen, denn für ein Gelingen müssen alle Zutaten Raumtemperatur haben. Du kannst den Teig mit einem Vorteig ansetzen oder ohne ein Hefestück zubereiten:
Insgesamt musst du mit etwa einer Stunde Arbeit rechnen, der Rest sind Ruhezeiten.
Jeder Backofen hat seine Eigenarten. Beim Einstellen der Backtemperatur solltest du dich an deinen Erfahrungen orientieren. Empfohlen wird ein Vorheizen des Backofens. Ein Richtwert sind 180 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze oder 165 Grad Celsius bei Umluft. Das entspricht in etwa der Mittelhitze. Damit dir dein Butterzopf nicht breit läuft, kannst du ihn mit Backpapier eingrenzen. Um eine schöne, geschlossene Oberfläche zu erhalten, kannst du eine feuerfeste Schale Wasser in den Backofen stellen.
Die Backzeit hängt von Zubereitungsart und Ofen ab. Mit 30 bis 50 Minuten musst du rechnen. Hast du Angst, dass er zu dunkel wird, deckst du den Zopf wie einen Stollen ab.
Hast du auch schon einmal vor dem Lebensmittelregal im Supermarkt gestanden und dich gewundert, wie viele verschiedene Mehltypen es eigentlich gibt? Sicher ist dir aufgefallen, dass Weizenmehr besonders häufig vorkommt. Doch auch Roggen- oder Dinkelmehl findest du im heimischen Supermarkt. Aber was hat es eigentlich mit den Nummern auf der Mehltüte auf sich? Einige wichtige Grundkenntnisse zum Thema Mehl solltest du haben, denn nur so kannst du die geeignete Sorte für die Herstellung deiner Backwaren verwenden. Alles zum Mehl Typ 405 erfährst du hier.
Ob Weissbrot, Bauernbrot, Hefezopf oder Brötchen – wenn das Hefegebäck besonders schmackhaft sein soll, wird es mit einem Vorteig zubereitet. Was ein Vorteig ist und aus welchen Zutaten er besteht, verrät dir unser Ratgeber. Du erfährst zudem, wie du diese Basis für Hefeteige herstellen kannst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest.
Einfach, aber sehr lecker, ist diese französische Spezialität, die auch in der Schweiz mittlerweile ein beliebter Klassiker ist. Auch auf unseren Frühstückstisch darf das Baguette nicht fehlen. Es ist zudem der perfekte Begleiter zum Rotwein und Abendessen und schmeckt auch zwischendurch einfach gut – pur oder mit diversen Belägen verfeinert. Wie du ganz einfach Baguettes selber machst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem ausführlichen Ratgeber. Wir geben dir zudem nützliche Tipps und Tricks für den perfekten kulinarischen Genuss (fast) wie in Frankreich.
Das Rezept klang so lecker, doch jetzt will der Teig einfach nicht aufgehen. Für einen leckeren Zopf, Macarons oder auch nur den Rührkuchen braucht es neben Mehl, Zucker und Eiern noch andere Zutaten, damit der Teig fluffig wird und aufgeht. Tut er das nicht, schmeckt das Backwerk zwar meist trotzdem, aber jeder gute Bäcker ist in seiner Ehre gekränkt. Wenn dein Teig nicht aufgeht, kann das verschiedene Ursachen haben – je nachdem, welche Zutat dafür hätte sorgen müssen, dass dein Kunstwerk beim Backen noch grösser wird. Hilfestellung gibt es hier.
An seiner typischen kreisrunden Form mit der tiefen Rille in der Mitte ist es sofort zu erkennen: Jeder Schweizer kennt das Mütschli-Brötchen beziehungsweise das Weggli als schmackhaftes, leicht süsses Milchbrötchen. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um das Mütschli. Ausserdem verraten wir dir ein gelingssicheres Mütschli-Rezept mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung und das Backen.
Eine dunkle Krume, innen schön saftig, ein nussig-kräftiger Geschmack: Schweizer Traditionsrezepte für Brote mit Ruchmehl sind in allen Kantonen die Dauerbrenner in den Bäckereien. Der Geschmack ist nicht der einzige Unterschied, der das Ruchmehl von Weissmehl und anderen Mehlsorten unterscheidet. Was genau zeichnet den beliebten Mehltyp gegenüber den anderen aus, die in der Bäckerei angeboten werden? Welche Rezepte gibt es für Brote aus Ruchmehl, und wie gesund ist es im Vergleich zu Vollkornmehl? Wir schauen uns das Traditionsprodukt aus der Schweiz einmal genauer an.