Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Anstellgut: Roggensauerteig ansetzen leicht gemacht

Anstellgut: Roggensauerteig ansetzen leicht gemacht

Ein Sauerteigbrot braucht drei Dinge: Wasser, Mehl und viel Geduld. Selbst für erfahrene Bäcker ist ein Roggensauerteig – oder die Zubereitung von Sauerteig aus anderen Getreidesorten – immer wieder aufs Neue eine Herausforderung. Doch mit etwas Übung und Gefühl gelingt der Sauerteig auch zu Hause. Schritt eins zum leckeren Brot ist der Ansatz: das sogenannte Anstellgut. Wie das hergestellt wird, wofür es gebraucht wird und Tipps zu Aufbewahrung und Pflege findest du hier.

Backen mit Sauerteig und Roggenmehl: Was ist das Anstellgut?

Der Sauerteig nutzt als Triebkraft natürliche Mikroorganismen, die überall in unserer Umwelt vorkommen. Meist wird das Gebäck aus Roggensauerteig hergestellt, doch auch andere Mehlsorten können im Sauerteig verarbeitet werden. Bakterien arbeiten im Sauerteig und zerlegen dort Kohlenhydratmoleküle. Die Arbeit dieser kleinen Helfer ist der Grund dafür, dass ein Sauerteig Zeit zum Ruhen braucht. Darum umfasst die Herstellung der Brote mehrere Schritte. Der erste ist die Herstellung des sogenannten Anstellguts, manchmal auch Starterkultur genannt. Du kannst diese Kultur fertig einkaufen, etwa im Reformladen oder in manchen Bäckereien – oder du machst sie einfach selbst. Aus diesem konzentrierten Sauerteig-Ansatz geht im nächsten Schritt der Teig hervor. Er enthält Hefe und Sauerteigkultur, die für ihre Entfaltung viel Zeit brauchen. Darum wird vom fertigen Sauerteig eine kleine Menge zurückbehalten und in ein Glas gegeben: Dies ist das Anstellgut für die nächsten Brote. Die aufgehobene Kultur erspart dir beim nächsten Backen die aufwändige Herstellung einer neuen Kultur.

Mehl, Wasser und Geduld: Was brauche ich für das Anstellgut?

Die wichtigsten Zutaten für das Anstellgut sind Mehl, warmes Wasser und Zeit. Am besten klappt das Verfahren mit Roggenmehl. Frisches Anstellgut stellst du her, indem du Mehl mit warmem Wasser vermischst und diese Mischung über mehrere Tage hinweg immer wieder ruhen lässt.

Wie viel Anstellgut brauche ich für milde oder säuerliche Brote?

Das Anstellgut ist entscheidend dafür, wie kräftig oder mild die fertigen Brote schmecken: je mehr Sauerteigkultur, bezogen auf die Mehlmenge, desto kräftiger der Geschmack. Ein mild säuerliches Brot bekommst du mit etwa zwei Prozent Anstellgut, leicht säuerlich schmeckt es bei vier Prozent, stark säuerlich ab sechs Prozent.

Wie oft kann ich das Anstellgut des reifen Sauerteigs verwenden?

Hast du ein Sauerteigbrot gebacken, kannst du von diesem ein wenig zurückbehalten, das als Anstellgut für das nächste Brot dient. Wenn das Rezept gleich bleibt und du nicht allzu lange wartest, bis der nächste Teig in den Backofen wandert, kannst du diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Bei längeren Abständen zwischen den Backtagen oder bei neuen Rezepten ist es aber meist sinnvoller, eine neue Starterkultur anzusetzen. Du kannst auch jeweils das Anstellgut als eigenen Sauerteig führen und immer wieder auffrischen: Von diesem Sauerteig nimmst du dann ein wenig Anstellgut ab und lässt den Teig weiter im Kühlschrank.

Kühlschrank oder Kammer: Wie lagere ich mein Anstellgut?

Die Sauerteigbakterien brauchen für ihre Arbeit Wärme. Das ist Voraussetzung dafür, dass der Teig an Volumen und Triebkraft gewinnt. Im Kühlschrank sind die Bakterien inaktiv – sie halten eine Art Winterschlaf. Darum kann der Sauerteig hier einige Zeit aufgehoben werden, ohne sich weiterzuentwickeln. Wenn du den Rest deines Teiges mit Mehl umhüllst, wird Feuchtigkeit entzogen und er hält sich problemlos über Wochen.

Wie lange hält sich das Anstellgut?

Im Kühlschrank hält sich der Teigansatz über Wochen. Wenn du ihn zwischendurch nicht auffrischst, kann sich auf der Oberfläche eine Wasser-Alkohol-Schicht bilden. Der Teig ist jetzt nicht schlecht. Die Bakterien haben nur ihren Stoffwechsel völlig eingestellt. Wenn du den Ansatz nun auffrischst, kannst du das Anstellgut weiter verwenden. Achte aber auf den Geruch und darauf, ob sich etwa Schimmel gebildet hat – in diesem Fall kann das Anstellgut nicht mehr benutzt werden. Auch im Gefrierschrank kannst du den Teig oder das Anstellgut für etwa zwei Wochen lagern.

Wie aktiviere ich älteres Anstellgut?

Unbenutztes Anstellgut wird gelegentlich aufgefrischt. Das machst du spätestens alle sieben bis zehn Tage. Etwa ein Zehntel der Menge wird aus dem Glas genommen und zu gleichen Teilen mit Mehl und Wasser vermischt. Nun lässt du es an einem warmen Ort bei etwa 25 bis 30 Grad ausreifen. Jetzt kannst du es zum Ansetzen eines neuen Sauerteigs benutzen oder erneut im Kühlschrank lagern, bis du es benötigst. Hier ein paar Tipps fürs Reaktivieren deines Sauerteigs:

  • Ein sehr altes Anstellgut musst du eventuell zwei oder drei Mal auffrischen, bevor es wieder einen milden Geschmack bekommt. Je häufiger du die Auffrischung durchführst, desto milder und weniger säuerlich wird das fertige Brot.
  • Vollkornmehl hilft dem Anstellgut: Es unterstützt die Bakterien mit wichtigen Mineralstoffen.
  • Je nachdem, wie hoch der Anteil an Anstellgut im Teig ist, verändert sich das Aroma: Die Stärke des Säureeindrucks steigt mit dem Anteil an Sauerteigkultur.
  • Mehrstufige Teigführungen kommen mit einem kleinen Rest Anstellgut aus, einstufige nutzen grössere Mengen.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kleingebäck: Mit diesen Tricks einfach hergestellt

Backen macht nicht nur im Winter Spass und bringt immer wieder leckeres Kleingebäck für den Brunch, das Znüni oder auch als Zvieri auf den Teller. Doch damit dieses auch wie gewünscht gelingt, musst du jeweils einige bestimmte Punkte beachten. Unten folgen einige praktische Tipps, die beim beim Backen von Croissants, Semmeln und Schweizer Spezialitäten sehr hilfreich sein können. So kannst du deine Liebsten das ganze Jahr über mit leckerem Kleingebäck versorgen.

Backsoda – vielseitig einsetzbar für Haushalt, Küche und Lebensmittel

Die gängigsten Backtriebmittel für das Backen von Teig sind in der Regel Backpulver oder Backsoda. Letzteres ist immer ein Bestandteil von Backpulver, im Handel aber auch als gesondertes Pulver erhältlich. Es sorgt dafür, dass der Teig besser aufgeht und besonders luftig und locker wird. Das geschieht durch die chemische Reaktion von Backsoda mit den sauren Zutaten im Teig.

Brot mit Backpulver: leckeres Brot ohne Hefe oder Sauerteig

Ein schmackhaftes Brot mal eben auf die Schnelle backen – das kannst du ganz einfach mit Backpulver. Auch dann, wenn du Hefe nicht verträgst oder diese nicht zur Hand hast, ist ein Brot mit Backpulver eine gute Alternative. In unserem Ratgeber erklären wir dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Backtriebmitteln und erläutern, wann die Verwendung von Backpulver sinnvoll ist. Ausserdem verraten wir dir einige schnelle und einfache Rezepte, über die du Brot mit Backpulver selbst machen kannst.

Zopfteig einfrieren: Schritt für Schritt zu einem leckeren Hefezopf

Ob als süsser Sonntagszopf bestrichen mit Butter oder Marmelade oder als deftige Mahlzeit, als Speckzopf – ein Hefezopf ist eine beliebte und vielfältige Backware für viele Anlässe. Einen Hefezopf kannst du dabei auch auf Vorrat herstellen, einfrieren und bei Bedarf einfach wieder auftauen und dann ofenfrisch backen. Besonders gut schmeckt der Zopf, wenn du den geformten Hefeteig noch ungebacken einfrierst. Im folgenden Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung und zum Einfrieren eines Hefezopfteigs. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du einen eingefrorenen Hefeteig wieder auftaust und backst.

Kamutmehl: Wiederentdecktes Lebensmittel und Alternative zum Weizen

Der lockere Biskuitboden einer Sahnetorte, Weihnachtsplätzchen, Waffeln, Rührkuchen und Brot: Das alles entsteht traditionell aus Weizenmehl. Dabei ist das helle, feine Weissmehl eine der am häufigsten verwendeten Zutaten in der Ernährung. Aber noch mehr Geschmack und ein nussiges Aroma erhalten deine Kreationen und Teigwaren, wenn du Kamutmehl aus Khorasan-Weizen verwendest. Khorasan ist eine alte Getreidesorte, die ihren Ursprung in Ägypten haben soll. Lange Zeit war Khorasan in der Ernährung vergessen, bis das Getreide im letzten Jahrhundert in den USA als Lebensmittel wiederentdeckt wurde. Seitdem erfreut sich die Getreidesorte einer wachsenden Beliebtheit in der Ernährung.

Brot backen Temperatur: Diese Hitze brauchen leckere Brote

Brot zu backen ist gar nicht so schwer, wie viele Menschen denken. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um am Ende ein leckeres Ergebnis zu erhalten. Das gilt auch für die Temperatur beim Backen. In unserem Ratgeber erfährst du, bei welcher Hitze ein Brot im Backofen gebacken werden sollte, welche Faktoren die Temperatur beeinflussen und worauf du beim Brotbacken zudem achten musst. Ausserdem erfährst du, bei welchen Temperaturen du eingefrorene und alte Brote aufbackst sowie frische Brote lagerst.