Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zopfteig einfrieren: Schritt für Schritt zu einem leckeren Hefezopf

Zopfteig einfrieren: Schritt für Schritt zu einem leckeren Hefezopf

Ob als süsser Sonntagszopf bestrichen mit Butter oder Marmelade oder als deftige Mahlzeit, als Speckzopf – ein Hefezopf ist eine beliebte und vielfältige Backware für viele Anlässe. Einen Hefezopf kannst du dabei auch auf Vorrat herstellen, einfrieren und bei Bedarf einfach wieder auftauen und dann ofenfrisch backen. Besonders gut schmeckt der Zopf, wenn du den geformten Hefeteig noch ungebacken einfrierst. Im folgenden Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung und zum Einfrieren eines Hefezopfteigs. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du einen eingefrorenen Hefeteig wieder auftaust und backst.

1. Die Vorbereitung mit Mehl, Milch, Zucker: Den Hefezopfteig zubereiten

Bevor du damit beginnst, einen Hefezopfteig zuzubereiten, um ihn dann einzufrieren, benötigst du folgende Zutaten und Utensilien. Als Zutaten brauchst du:

  • 375 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 250 Milliliter Milch
  • 60 Gramm Zucker
  • ein halber Würfel frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
  • 50 Gramm Butter
  • eine Prise Salz
  • ein Ei
  • Rosinen
  • Mandelsplitter
  • Hagelzucker

Die benötigten Utensilien sind:

  • Alufolie
  • Gefrierbeutel
  • Backpapier
  • Backblech

2. Die Zubereitung: So wird der Hefezopfteig hergestellt

Vor dem Einfrieren des Hefezopfteigs musst du ihn natürlich zunächst vorbereiten. Hier die Anleitung für die Zubereitung des Grundrezepts:

  1. Siebe das Mehl in eine Schüssel und bilde darin eine Mulde, in die du die zerbröselte Hefe sowie drei Esslöffel lauwarme Milch und eine Prise Zucker gibst.
  2. Vermische die Zutaten und lasse den Teig etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen.
  3. Im nächsten Schritt werden das Ei, die restliche Milch, der Zucker sowie das Salz mit dem Hefeteig für mindestens fünf bis zehn Minuten zu einem glatten Teig verknetet.
  4. Nach und nach fügst du einzelne Butterstücke hinzu und verknetest auch diese.
  5. Lasse den Teig nochmals eine Stunde ruhen und aufgehen. Danach teilst du ihn in drei gleich grosse Teile und rollst sie zu einer langen Wurst in der Grösse von jeweils 40 bis 50 Zentimetern. Diese lässt du erneut für 45 Minuten aufgehen.

3. Nach dem Aufgehen: Die Vorbereitung, um den Hefeteig einzufrieren

Ist der Teig aufgegangen, folgt der nächste Arbeitsschritt: die Vorbereitung für das Einfrieren des Teigs. Gehe hierbei wie folgt vor:

  1. Zunächst legst du Alufolie grosszügig auf der Küchenarbeitsplatte aus und verteilst etwas Mehl darauf.
  2. Lege die drei Teilrollen darauf und flechte diese zu einem Zopf. Hierauf platziert du den Hefeteig.
  3. Danach bestreichst du den Teig mit Eigelb und verteilst bei Bedarf Rosinen und Mandelsplitter darauf. Verzichte hierbei auf Hagelzucker, da dieser den Zopf beim Einfrieren matschig werden lässt.

4. Das Vorgehen: So wird der Zopfteig eingefroren

Nach den vorbereitenden Arbeiten kannst du den Teig einfrieren. Hier die Anleitung:

  1. Den fertigen Zopf schlägst du von allen Seiten mit der Alufolie locker ein, legst ihn dann für knapp 30 Minuten in den Kühlschrank und danach in den Gefrierschrank.
  2. Nach etwa zwei Stunden entnimmst du den angefrorenen Teig und legst ihn in einen Gefrierbeutel. Achte darauf, dass der Gefrierbeutel luftdicht verschlossen ist und keine Luft mehr enthält.
  3. Der Zopf kann jetzt wieder in den Tiefkühler.

Ein Hinweis: Das Anfrieren in der Alufolie verhindert, dass der Teig am Plastik des Gefrierbeutels anklebt.

5. Die Haltbarkeit: So lange bleibt der Hefezopfteig im Gefrierschrank frisch

Hast du den Hefezopf richtig eingefroren, hält er sich im Tiefkühler etwa drei Monate frisch. Zum Vergleich: Ist der Hefeteig bereits vorgebacken und wird dann eingefroren, verlängert sich die Haltbarkeit um weitere drei Monate. Aromatischer und frischer schmeckt ein Hefezopf jedoch, wenn du ihn ungebacken einfrierst. Portionsweise kannst du den Hefezopfteig in einzelnen Scheiben übrigens nicht einfrieren. Das ist nur bei fertig gebackenen Zöpfen empfehlenswert.

6. Das Vorgehen beim Auftauen: Den gefrorenen Zopfteig wieder auftauen

Wenn du den gefrorenen Zopfteig wieder auftauen möchtest, solltest du etwa drei Stunden Vorlaufzeit einplanen. Der Zopf gelingt mit folgendem Vorgehen:

  1. Nimm den Zopf aus dem Gefrierbeutel und platziere ihn auf ein Backblech, das du zuvor mit Backpapier ausgelegt hat.
  2. Lasse ihn bei Zimmertemperatur für circa 60 Minuten auftauen.
  3. Danach bestreichst du ihn mit etwas Milch, alternativ auch mit etwas Butter und verteilst bei Bedarf noch etwas Hagelzucker darauf.

Unser Tipp: Taust du einen Hefezopf auf, der bereits vorher gebacken war, bestreiche ihn mit etwas Wasser, bevor du ihn in den Ofen gibst.

7. Das Aufbacken: Einen tiefgefrorenen Zopfteig fertig stellen

Damit der Hefezopf verzehrfertig ist, muss er nun noch gebacken werden. Dafür heizt du den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze oder auf 170 Grad Umluft vor. Der Hefezopf wird darin dann für 50 Minuten gebacken. Du solltest beachten, dass in den Hefezopfrezepten in der Regel eine kürzere Backofenzeit bei höherer Temperatur vorgegeben ist. Nach dem Einfrieren lohnt es sich jedoch, den Zopf etwas schonender aufzubacken. Hat der Hefezopf eine leicht bräunliche Farbe, nimmst du ihn aus dem Ofen und lässt ihn vor dem Verzehr leicht auskühlen.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mürbeteige: Herstellung, Tipps und Tricks

Zarte Mürbeteige sind wahre Universaltalente. Dabei lassen sich die Teige für das Backen von allerhand Leckereien verwenden. Neben süssen Köstlichkeiten wie Obstkuchen, Nussecken oder Plätzchen eignet sich der Knetteig auch perfekt für eine herzhafte Tarte oder Quiche. Das Geheimnis des vielseitigen Mürbeteigs ist sein relativ hoher Fettgehalt. Dieser ist gleichzeitig dafür verantwortlich, dass es bei der Herstellung und Verarbeitung des Teigs einiges zu beachten gibt. Doch wie stellt man einen Knetteig her und mit welchen Tipps und Tricks gelingt der Mürbeteig wirklich immer?

Altes Brot verwerten und nicht wegwerfen: kulinarische Tipps für sinnvolle Alternativen

Kaum ein anderes Lebensmittel wird so häufig weggeworfen wie Brot. Tagtäglich landen in der Schweiz mehrere hundert Tonnen Backwaren auf dem Müll. Das muss aber nicht sein. Auch wenn das Brot bereits alt und trocken ist, kannst du es im Sinne der Nachhaltigkeit dennoch weiter verwerten und musst es nicht gleich wegwerfen. In unserem Ratgeber erfährst du, warum es sich lohnt, altes Brot zu verwerten und was du alles damit machen kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps und Infos für die schmackhafte Weiterverarbeitung und -verwertung der Brotreste.

Schwaden: Brotbacken mit Dampf wie beim Bäcker

Krosse Krume, ein aromatisches, weiches Inneres und ein feiner Duft: Das frische Brot aus der Bäckerei ist ein echtes Kunstwerk. Was für den Bäckermeister beim Brotbacken eine alltägliche Technik ist, benutzen Hobbybäcker zu Hause eher selten: Mit Schwaden bekommt das Brot mehr Feuchtigkeit und zugleich eine leckere Kruste. Wir schauen uns an, wie du die professionelle Methode auch zu Hause anwenden kannst, was dir die Nutzung bringt und wie du Schwaden notfalls ersetzen kannst.

Gärkörbchen: Tipps und Infos rund um den praktischen Helfer beim Brotbacken

Um ein Brot „in Form zu bringen“, eignet sich ein Gärkörbchen. Sinnvoll ist die Anschaffung dieses praktischen Helfers vor allem für Menschen, die regelmässig Brote backen und sich eine schöne Brotform wünschen. Warum sich ein Gärkörbchen lohnt, für welche Brote du einen Gärkorb verwenden kannst und wie du ihn benutzt und reinigst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Sauerteigbrot selber backen: Anleitung und Tipps für die Herstellung

Der köstliche Duft eines Sauerteigbrots, wenn es frisch gebacken aus dem Ofen kommt, ist unvergleichlich. Auch der Geschmack hebt sich deutlich von Broten mit Hefe oder Backpulver ab. Im Rahmen einer gesunden Ernährung ist ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot wieder gefragter denn je. Um ein eigenes Sauerteigbrot zu backen, benötigt es aber etwas Geduld, vor allem dann, wenn du das Anstellgut selbst herstellen willst. In unserem Ratgeber erklären wir dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit hilfreichen Infos und Tipps, wie du ein Sauerteigbrot zubereitest und richtig backst.

Meringue selber machen: Infos und Tipps für leckere Baisers

Für den lecker-süssen Genuss benötigst du nicht viel: Eischnee und Zucker sind ausreichend, um Meringue beziehungsweise Baiser selber zu machen. Die knusprig-zarte Spezialität, deren Tradition bereits auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, kann Torten, Kekse und Desserts toppen, sie schmeckt aber auch einfach pur oder gefüllt mit süssen Leckereien. In unserem Ratgeber erhältst du das klassische Rezept mit einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie hilfreiche Tipps, um Meringue selber zu machen.