Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brot backen Temperatur: Diese Hitze brauchen leckere Brote

Brot backen Temperatur: Diese Hitze brauchen leckere Brote

Brot zu backen ist gar nicht so schwer, wie viele Menschen denken. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um am Ende ein leckeres Ergebnis zu erhalten. Das gilt auch für die Temperatur beim Backen. In unserem Ratgeber erfährst du, bei welcher Hitze ein Brot im Backofen gebacken werden sollte, welche Faktoren die Temperatur beeinflussen und worauf du beim Brotbacken zudem achten musst. Ausserdem erfährst du, bei welchen Temperaturen du eingefrorene und alte Brote aufbackst sowie frische Brote lagerst.

Bei welcher Temperatur wird ein Sauerteig- oder Hefebrot im Backofen gebacken?

Beim Brotbacken gelten hinsichtlich der Temperatur andere Regeln als beim Backen von Kuchen und Torten. Während Rühr- und Mürbeteigen bereits eine Temperatur von zwischen 160 und 180 Grad reicht, benötigt der Hefe- oder Sauerteig eines Brots mehr Hitze. Gebacken werden die Brote bei mindestens 200 Grad im Ofen. Bäcker backen ihre Brote übrigens bei Temperaturen von 250 bis 300 Grad.

Was sollte ich während des Backens bei der Temperatur beachten?

Ein besonders gutes Ergebnis und einen besonders aromatischen Brotgeschmack erzielst du, wenn du das Brot zunächst bei einer Temperatur von 230 bis 250 Grad für eine Backzeit von zehn bis 20 Minuten anbackst und dann die Temperatur herunterregelst: in einem ersten Schritt auf 200 Grad, nach weiteren zehn Minuten auf 180 Grad. Insgesamt benötigt das Brot eine Backzeit von 60 bis 65 Minuten.

Welchen Faktoren beeinflussen die Backtemperatur?

Im Hinblick auf die Backtemperatur gibt es auch Variablen. Nicht jedes Brot muss bei gleicher Temperatur gebacken werden. Folgende Faktoren beeinflussen die Backtemperatur:

  • die Kruste: Wenn du dir eine harte, knusprige Kruste wünscht, benötigst du eine sehr hohe Temperatur. Stelle den Backofen daher auf 250 Grad. Hier gilt: Je höher die Temperatur, desto härter die Kruste.
  • die Brotsorte: Die Temperatur ist auch abhängig von der Brotsorte, die du backst: So benötigt ein Baguette, Brötchen oder ein Fladenbrot weniger Temperatur als beispielsweise ein Bauernbrot oder ein Vollkornbrot.
  • das Alter und der Typ des Backofens: Ältere Backofen sind meist nicht mehr so leistungsstark wie moderne. Sie brauchen oft deutlich länger, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht haben, ausserdem kann das Backen länger dauern. Reguliere bei älteren Modellen daher die Temperatur erst nach etwa 30 Minuten herunter.

Wasser im Ofen – Worauf sollte ich bei der Temperatur beim Brotbacken achten?

Beim Brotbacken kannst du auch einiges falsch machen. Es lohnt sich daher, auf folgende Aspekte zu achten:

  • keine Umluft: Ein Brot braucht Hitze von oben und unten und sollte daher auf der mittleren Schiene im Backofen bei Ober- und Unterhitze gebacken werden.
  • Vorheizen: Für ein leckeres Brot ist es unerlässlich, dass der Backofen gut vorgeheizt ist und bereits die gewünschte Temperatur erreicht hat, wenn du das Brot in den Ofen gibst. Im besten Fall wird der Ofen daher mindestens 30 bis 60 Minuten vorher eingeschaltet. Verwendest du einen Backstein, sollte dieser unbedingt mit vorgeheizt werden.
  • Wasser: Für eine schöne Kruste benötigt das Brot während des Backens Feuchtigkeit. Stelle dafür während des Backvorgangs eine Schüssel mit warmem Wasser auf den Boden oder die untere Schiene. Der sich hier bildende Dampf lässt das Brot aromatisch und knusprig werden.

Worauf muss ich bei meinem Brotteig hinsichtlich der Temperatur achten?

Nicht nur im Backofen musst du auf die Temperatur achten, bereits bei der Zubereitung des Hefe- oder Sauerteigs spielt der Faktor Wärme eine Rolle. Damit der Teig gut aufgeht und der Sauerteig oder die Hefe ihre Wirkung erzielen können, ist diese unerlässlich. So sollte beispielsweise die Hefe eine Temperatur von 25 bis 30 Grad beim Kneten der weiteren Zutaten Weizenmehl, Wasser und Salz haben. Achte zudem darauf, dass der Teig während der Ruhe- und Gehzeiten sich immer an einem Ort befindet, wo eine Raumtemperatur von mindestens 20 Grad herrscht.

Bei welcher Gradzahl backe ich gefrorene und aufgetaute Brote auf?

Hast du ein Brot eingefroren und wieder aufgetaut und möchtest es im Backofen noch kurz aufbacken, ist ebenfalls eine hohe Temperatur sinnvoll. Hier reichen allerdings 180 bis 200 Grad. Nach zehn bis 15 Minuten ist das Brot wieder frisch. Ist dein Brot bereits alt und relativ trocken, kannst du es ebenfalls im Backofen wieder frisch machen. Wenn du es vorher mit etwas Wasser befeuchtest und in Alufolie einwickelst, reicht eine Backofentemperatur von 150 Grad. Backe das alte Brot dann für 15 bis 20 Minuten auf.

Bei welcher Temperatur hält sich ein gebackenes Brot lange frisch?

Die Devise, dass Brote Wärme benötigen, gilt nicht nur für die Zubereitung und das Backen, sondern auch für die Lagerung. Ein Brot hält sich am längsten bei Zimmertemperatur an einem dunkeln Ort, wo die Feuchtigkeit zirkulieren kann. Ideal zur Aufbewahrung sind Brotkästen aus unglasiertem Ton oder aus Keramik. Nicht geeignet ist dagegen die Aufbewahrung im Kühlschrank.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Emmermehl für eine gesunde Ernährung

Neben bekannten Mehlen gibt es auch einige Sorten, die nicht überall zu kaufen sind, jedoch in Sachen Gesundheit und Aroma einiges zu bieten haben. Dazu gehört Emmermehl, das aus sogenanntem Urgetreide gemahlen wird, während heutzutage der Verarbeitungsprozess sehr aufwendig bleibt. Das goldfarbige Mehl eignet sich bestens für Brötchen, Bier und Pasta.

Mehl Typ 405: Vielseitig einsetzbar zum Kochen und Backen

Hast du auch schon einmal vor dem Lebensmittelregal im Supermarkt gestanden und dich gewundert, wie viele verschiedene Mehltypen es eigentlich gibt? Sicher ist dir aufgefallen, dass Weizenmehr besonders häufig vorkommt. Doch auch Roggen- oder Dinkelmehl findest du im heimischen Supermarkt. Aber was hat es eigentlich mit den Nummern auf der Mehltüte auf sich? Einige wichtige Grundkenntnisse zum Thema Mehl solltest du haben, denn nur so kannst du die geeignete Sorte für die Herstellung deiner Backwaren verwenden. Alles zum Mehl Typ 405 erfährst du hier.

Feingebäck: Tipps und Infos rund um die feinen Backwaren

Ein Nussgipfel als leckeres Teegebäck, die Sachertorte zur Hochzeit, der Käsekuchen zur gedeckten Kaffeetafel oder der Lebkuchen in der Vorweihnachtszeit – all diese süssen Leckereien gelten als Feingebäck. Was Feingebäck eigentlich ist und worin es sich von Brot und Kleingebäck unterscheidet, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du ein tolles Rezept inklusive einer Zutatenliste sowie Tipps für die Zubereitung für ein typisches Feingebäck.

Hefeersatz: Mit diesen Ersatzzutaten gelingt das Backen

Du hast Lust, noch schnell ein Brot, einen Hefezopf oder einen Kuchen backen? Die Zutaten stehen bereits bereit, nur leider fehlt die Hefe? Kein Problem, schliesslich ist die Hefe nicht unersetzbar. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Alternativen, mit denen du trotzdem noch zum Backen kommst. In unserem Ratgeber stellen wir dir Produkte vor, die als Hefeersatz infrage kommen und erklären dir, wie sie wirken und wann sie sich eignen. Ausserdem erhältst du noch Tipps und Anleitungen, wie du Hefe und Hefewasser als Ersatz für deine Hefe selbst herstellen kannst.

Konditor und Confiseur – Ausbildung und Beruf

Viele Menschen kaufen ihr Brot in einer Bäckerei und suchen Konditoreien auf, um sich eine leckere Torte, ein Eis oder Qualitätspralinen zu gönnen. Der Beruf des Konditors und Confiseurs ist in der Schweiz stark gefragt, besonders in den grösseren Städten. Die Experten in Sachen Süssgebäck benötigen eine umfangreiche Ausbildung für die Zubereitung von Süssspeisen, Torten und Kuchen. Die Arbeit umfasst jedoch weitaus mehr als nur das Talent zum Backen.

Brot backen ohne Kneten – so geht es problemlos!

Selbst gebackenes Brot verströmt verführerischen Duft in Haus und Wohnung. Ausserdem macht es beim Frühstück mit der Familie oder beim Abendessen mit Freunden einen tollen Eindruck. Viele schrecken jedoch vor der Arbeit mit Sauerteig und dem Erlernen der Knettechniken zurück. Dabei lässt sich auch leckeres Brot backen, ohne zu kneten. Wasser, Hefe, Mehl in die Schüssel, einmal kräftig durchrühren. Auf diese Weise kann ein herrlicher Brotteig entstehen. Brot backen ohne Kneten ist bequem und einfach. Selbst mit sauberen Fingern kannst du im Backofen professionelle Ergebnisse erzielen. Wir erklären dir, wie es geht.