Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bauernbrot selber machen: Mit dieser Anleitung gelingt es garantiert

Bauernbrot selber machen: Mit dieser Anleitung gelingt es garantiert

Der Duft und der Geschmack eines frisch gebackenen Bauernbrots weckt bei vielen Menschen schöne Kindheitserinnerungen. Das leckere Roggenmischbrot mit seiner festen Kruste ist ein absoluter Brotklassiker, der zu fast jedem Aufstrich und fast allen Belägen gut passt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du ein aromatisches Bauernbrot ganz einfach selber machen kannst. Wir haben dafür zwei Rezeptvarianten für dich ausgewählt – das schnelle Bauernbrot mit Hefe und das etwas aufwändiger herzustellende Brot mit Sauerteig.

1. Hefe, Wasser, Salz: Die Zutaten für ein einfaches Bauernbrot

Wenn du auf die Schnelle ein knusprig-leckeres Bauernbrot selber machen möchtest, ist die Hefe-Variante optimal für dich. Folgende Zutaten benötigst du dafür:

  • 300 Gramm Weizenmehl Type 1050
  • 300 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 1 Packung Trockenhefe oder frische Hefe
  • 380 Milliliter Wasser, lauwarm
  • 2 Teelöffel Brotgewürz für Bauernbrot
  • 2 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Zucker

2. Brotgewürz fürs Bauernbrot selbst herstellen

Das Brotgewürz ist zwar fertig zu kaufen, es gibt aber auch die Möglichkeit, dieses selber zu machen. Grundsätzlich kannst du dafür natürlich Gewürze deiner Wahl verwenden, für ein Bauernbrot eignen sich üblicherweise Koriander, Fenchel, Kümmel und Anis. Nimm für die Herstellung des Brotgewürzes jeweils einen Esslöffel der getrockneten Kräuter und mische sie gut durch. In der Gewürz- oder einer Kaffeemühle mahlst du sie dann fein. Für die Lagerung verschliesst du die Gewürzmischung dann in einem luftdichten Gefäss, zum Beispiel in einem Glas.

3. So wird der Brotteig zubereitet

Für die Zubereitung des Brotteigs benötigst du eine grosse Rührschüssel. Der Teig wird dann wie folgt zubereitet:

  1. Gib die trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Zucker und Brotgewürz) in die Schüssel und mische alles gut durch.
  2. Füge die Hefe und das lauwarme Wasser hinzu. Frische Hefe löst du zunächst in dem Wasser auf.
  3. Die Masse wird dann mit einem Knethaken des Handmixers gut fünf Minuten zu einem homogenen Teig verarbeitet.
  4. Lasse den Brotteig etwa eine Stunde zugedeckt unter einem Küchentuch gehen.

Ein Hinweis: Wer regelmässig Bauernbrot oder andere Brote backt, für den kann sich die Anschaffung eines Brotbackautomaten lohnen. Dieser übernimmt sowohl die Zubereitung als auch das Backen.

4. Was beim Backen des Bauernbrots zu beachten ist

Bevor du das Bauernbrot geniessen kannst, muss es zunächst noch geformt und gebacken werden. Befolge hierbei folgende Arbeitsschritte:

  1. Nimm den durch die Hefe aufgegangenen Teig aus der Schüssel und lege ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche.
  2. Knete ihn mit den Händen gut durch und forme einen runden Brotlaib.
  3. Der geformte Teig wird dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und nochmal für etwa eine Stunde zugedeckt.
  4. Heize den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 200 Grad) vor.
  5. Vor dem Backen bestreichst du den Teig grosszügig mit Wasser – so erhältst du eine schöne Kruste.
  6. Backe das Bauernbrot für circa 15 Minuten an.
  7. Verringere danach die Backofentemperatur auf 200 Grad beziehungsweise 180 Grad Umluft und lasse das Brot für eine weitere Backzeit von 40 Minuten im Ofen.
  8. Vor dem Verzehr sollte das Brot vollständig auskühlen.

Unser Tipp: Bevor du das Brot backst, lohnt es sich, es ein paar Mal „abzuschlagen“. Schlage dafür einfach mit der Hand oder der Faust auf den Teig. Überschüssige Luft kann so entweichen und das Brot wird feinporiger und elastischer.

5. Die leckere Alternative: Bauernbrot mit Sauerteig

Bauernbrot kannst du alternativ anstelle der Hefe auch mit Sauerteig herstellen. Der Aufwand dazu ist etwas grösser, das Ergebnis aber auch deutlich aromatischer. Für den Sauerteig sind folgende Zutaten notwendig:

  • 50 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 100 Gramm Roggenvollkornmehl
  • 150 Milliliter Wasser
  • 15 Gramm Anstellgut

Beim Anstellgut handelt es sich um einen Sauerteig in konzentrierter Form. Diesen kannst du in der Regel beim Bäcker kaufen. Möglich ist es auch, aus einem vorherigen Sauerteig einen kleinen Teil zu behalten, diesen im Kühlschrank zu lagern und dann bei Bedarf als Anstellgut wieder zu verwerten.

6. Die Zutaten für das Bauernbrot mit Sauerteig

Für die Zubereitung des Brotteigs benötigst du zusätzlich zum Sauerteig noch folgende Zutaten:

  • 200 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 100 Gramm Weizen- oder Dinkelmehl Type 1050
  • 50 Gramm Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • 180 Milliliter Wasser
  • 10 Gramm Salz

7. Die Zubereitung des Bauernbrots ohne Hefe

Zunächst stellst du den Sauerteig her. Dafür vermischst und verknetest du alle Zutaten. Achte darauf, dass du warmes Wasser mit einer Temperatur von 28 bis 30 Grad verwendest. Der Teig sollte dann für mindestens 20 Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Danach kannst du die weiteren Zutaten mit dem Sauerteig zusammenfügen und daraus einen Brotteig kneten. Lasse diesen fertigen Teig nochmals für ein bis zwei Stunden an einem warmen Ort bei einer Temperatur von 25 Grad gehen. Backe das Sauerteigbrot dann genauso wie das mit Hefe.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brot auftauen im Backofen: So schmeckt es wieder knusprig frisch

Zum Frühstück lieben viele Menschen leckeres frisches Brot oder Brötchen. Wer jetzt nicht zum Bäcker gehen möchte und auf industriell hergestellte Lebensmittel lieber verzichtet, kann Brot auch selbst einfrieren und es im Bedarfsfall im Backofen schnell auftauen und aufbacken. Wie Brot und Brötchen wieder knusprig frisch wie am ersten Tag schmecken, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir geben dir zudem Tipps und Infos, wie du das Gebäck am besten einfrierst und welche Alternativen es zum Auftauen im Backofen gibt.

Schaumgebäck: Tipps, Infos und Rezepte für das süsse Baisergebäck

In der süssen Küche ist Baiser eine beliebte luftige und lockere Spezialität. Der gezuckerte und getrocknete Eiweissschnee findet als Zutat im Kuchen oder im Dessert Verwendung, er schmeckt als Süssigkeit auch pur und kann zudem die Grundlage für ein Schaumgebäck sein. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du die Basis für jedes Schaumgebäck herstellst und worauf du dabei achten solltest. Ausserdem erhältst du einige Rezeptideen sowie tolle Tipps für die Zubereitung des Schaumgebäcks.

Schoggikuchen ohne Mehl: Tipps und Rezepte für den saftig-leckeren Kuchengenuss

Er ist ein Klassiker unter den Kuchen und bei jeder Kaffeetafel beliebt: der Schokoladenkuchen. Traditionell wird der Schoggikuchen mit Mehl hergestellt, das ist aber gar nicht nötig. Ganz nach französischem Vorbild schmeckt er ohne Mehl sogar noch viel saftiger und aromatischer. Gleichzeitig ist er sogar glutenfrei. Wir geben dir ein einfaches Rezept, wie du einen Schoggikuchen mit nur wenigen Zutaten ganz schnell selbst zubereiten kannst. Ausserdem erhältst du weitere Tipps zu seiner Haltbarkeit und zum richtigen Servieren.

Conchieren: Durch langes Rühren Schokoladenmasse veredeln für ein zartes Endprodukt und höchsten Schokoladengenuss

Die Schweizer haben die Schokolade zwar nicht erfunden, aber sie zur zarten Verführung veredelt. Dem Holländer van Houten gelang es zwar zuerst, mit seiner Kakaopresse eine Schokoladenmasse herzustellen. Ein Schweizer war es aber, der aus einer sandigen Masse einen Schokotraum herstellte: Rodolphe Lindt. Er entdeckte, dass zerriebene Schokolade erst durch Erwärmen und ständiges Rühren eine cremig-zarte Konsistenz erhält. Zudem verflüchtigen sich unerwünschte Bitterstoffe, die den Geschmack beeinträchtigen. Lindts Erfindung, die Conchiermaschine, hat die Schokoladenherstellung revolutioniert. Das Conchieren macht die Schokolade formbar. Noch heute ist das Conchieren ein wohlgehütetes Geheimnis der Schokoladenhersteller. Worauf es dabei ankommt, erfährst du hier.

Mehl Typ 550 – gesund und lecker

Mehl ist nicht gleich Mehl, und selbst beim Weizenmehl gibt es verschiedene Typenbezeichnungen, die auf die Farbe, den Mineralstoffgehalt und die Backeigenschaft verweisen. Das Backen von Broten oder Gebäck gelingt mit bestimmten Mehltypen besser. Das günstigste Mehl ist Auszugsmehl, das keine Schalen oder Keim enthält. Höherwertiges Mehl mit Mehl Typ 550 ist gesünder und lässt sich auch länger lagern.

Mehl Typ 405: Vielseitig einsetzbar zum Kochen und Backen

Hast du auch schon einmal vor dem Lebensmittelregal im Supermarkt gestanden und dich gewundert, wie viele verschiedene Mehltypen es eigentlich gibt? Sicher ist dir aufgefallen, dass Weizenmehr besonders häufig vorkommt. Doch auch Roggen- oder Dinkelmehl findest du im heimischen Supermarkt. Aber was hat es eigentlich mit den Nummern auf der Mehltüte auf sich? Einige wichtige Grundkenntnisse zum Thema Mehl solltest du haben, denn nur so kannst du die geeignete Sorte für die Herstellung deiner Backwaren verwenden. Alles zum Mehl Typ 405 erfährst du hier.