Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mehl Typ 405: Vielseitig einsetzbar zum Kochen und Backen

Mehl Typ 405: Vielseitig einsetzbar zum Kochen und Backen

Hast du auch schon einmal vor dem Lebensmittelregal im Supermarkt gestanden und dich gewundert, wie viele verschiedene Mehltypen es eigentlich gibt? Sicher ist dir aufgefallen, dass Weizenmehr besonders häufig vorkommt. Doch auch Roggen- oder Dinkelmehl findest du im heimischen Supermarkt. Aber was hat es eigentlich mit den Nummern auf der Mehltüte auf sich? Einige wichtige Grundkenntnisse zum Thema Mehl solltest du haben, denn nur so kannst du die geeignete Sorte für die Herstellung deiner Backwaren verwenden. Alles zum Mehl Typ 405 erfährst du hier.

Was zeichnet Mehl vom Typ 405 aus?

Weizenmehl vom Typ 405 ist das gängigste Mehl, das du in jedem Supermarkt findest. Vor allem zum Backen von Kuchen, Torten und Gebäck ist dieses Lebensmittel hervorragend geeignet. Seine Backeigenschaft ist also sehr gut, wenngleich sich der Vitamin-, Ballaststoff- und Mineralstoffgehalt eher in Grenzen hält. Der Grund: Es wird ausschliesslich der Mehlkörper verarbeitet. Dadurch erhält das Mehl aber auch seine charakteristische feine Konsistenz. Als wichtigste Bestandteile dieses Mehltyps zählen Kalium, Vitamin B1 und Phosphor. Das Mehl vom Typ 405 ist das klassische Haushaltsmehl, das du immer im Hause haben solltest. Andere Bezeichnungen für diesen Mehltyp sind Weiss- oder Auszugsmehl.

Welche anderen Mehltypen gibt es?

Neben dem Weizenmehl sind vor allem Dinkel- und Roggenmehl die beiden gesunden Alternativen. Beide Mehlsorten haben einen höheren Ballaststoffanteil und sättigen daher besser als Weizenmehl. Beide Lebensmittel zählen zu den Vollkornmehlen. Vollkornmehl darf sich ein Mehl nur dann nennen, wenn der Gehalt bei mindestens 90 Prozent liegt. Roggenmehl zeichnet sich durch seinen kräftigen Geschmack aus und ist für rustikale Landhausrezepte wie Brot oder Brötchen bestens geeignet.

Wie wird Weizenmehl katalogisiert?

Du hast bestimmt schon einmal gesehen, dass auf den Tüten mit dem Weizenmehl verschiedene Ziffern stehen. Die bekannteste Typenbezeichnung ist die 405. Darüber hinaus gibt es noch folgende andere Weizenmehlarten:

  • Typ 00
  • Typ 550
  • Typ 812
  • Typ 1050
  • Typ 1600

An dieser Typenbezeichnung erkennst du den sogenannten Ausmahlungsgrad. Du siehst also, wie stark das Getreidekorn in der Mühle bearbeitet wurde. Dieser Bearbeitungsgrad bestimmt massgeblich den Mineralstoffgehalt des Mehles. Je weniger ein Getreidekorn bearbeitet wurde, desto nährstoffreicher ist es – klar, denn in der Aussenhülle befinden sich die meisten Nährstoffe. Die Bezeichnung 550 bedeutet also nichts anderes, als dass 550 Milligramm Mineralstoffe pro 100 Gramm Mehl enthalten sind. Je höher diese Zahl ist, desto gesünder ist also das Mehl – so die einfache Schlussfolgerung. Mehl vom Typ 00 ist als Pizzamehl bekannt; mit ihm kannst du wunderbar Pizza herstellen. Mehl wird aber nicht nur hinsichtlich seines Mineralstoffgehaltes unterschieden. Auch die Feinheit spielt eine Rolle. Je nach Feinheitsgrad wird das Mehl als glatt oder griffig bezeichnet.

Wofür werden die jeweiligen Mehlsorten verwendet?

Möchtest du dich besonders gesund ernähren, greifst du automatisch zu einer Mehlsorte mit einem hohen Mineralstoffgehalt. Leider kannst du nicht jede Mehlsorte für alle Vorhaben in deiner Küche verwenden. Am besten orientierst du dich an folgender Liste:

  • Mehl Typ 405: Für Gebäck und Kuchen sowie zum Binden von Saucen geeignet
  • Mehl Type 550: Für Brot, Brötchen und Pizzateig geeignet
  • Mehl Typ 812: Für Weizen- und Mischbrote geeignet
  • Mehl Typ 1050: Für dunkle Brotsorten und Mischbrot geeignet

Was ist Weissmehl?

Weissmehl ist eine Mehlsorte, die aus der Getreidesorte Weizen hergestellt wird. Das Weizenmehl Typ 405 ist dabei besonders weit verbreitet. Im Gegensatz zu Vollkornmehl zeichnet es sich durch einen recht niedrigen Mineralstoffgehalt aus. Das liegt daran, dass meist nur das Innere des Getreides verwendet wird. Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe hingegen sind grösstenteils am Rand und im Keim enthalten. Verfechter einer gesunden Ernährungsweise stehen dem Weissmehl aber auch deshalb kritisch gegenüber, weil der Anteil an Kohlenhydraten sehr hoch ist. Kohlenhydrate machen aber nicht langfristig satt, da der Blutzuckerspiegel direkt nach dem Essen wieder steigt.

Was ist beim Backen mit Mehl Typ 405 zu beachten?

Durch den hohen Anteil an Stärke und Gluten eignet sich der Mehltyp 405 hervorragend zum Backen. Diese Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass der Teig gut bindet. Mehl vom Typ 405 kannst du für süsse Kuchen und Gebäck ebenso verwenden wie für herzhafte Gerichte. Einen Grundteig für deine Aufläufe, Quiches oder Pizza kannst du mit dem Mehl Typ 405 herstellen. Noch luftiger wird der Teig aber, wenn du Weizenmehl vom Typ 550 verwendest. Mehl vom Typ 1050 ist deutlich dunkler. Möchtest du das Weizenmehl Typ 405 durch Mehl Typ 1050 ersetzen, solltest du die im Rezept angegebene Flüssigkeitsmenge deutlich erhöhen.

Wie hoch ist der Mineralstoffgehalt?

Wie vorweg bereits erwähnt, hat Weizenmehl im Vergleich zu Vollkornmehl einen niedrigeren Mineralstoffgehalt. Anhand der Typbezeichnung erkennst du gut, wie hoch der Anteil an Mineralstoffen ist. Trotz diesem geringen Mineralstoffanteil wird Weizenmehl bevorzugt im Supermarkt angeboten. Der Grund: Die Herstellung ist vergleichsweise kostengünstig und das Mehl lange haltbar.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brot backen ohne Hefe: Diese guten Alternativen gibt es

Du möchtest ein Brot oder Brötchen backen, du hast aber keine Hefe mehr vorrätig oder diese ist bei der Teigzubereitung nicht aufgegangen? Vielleicht hast du auch eine Unverträglichkeit gegen die Hefepilze und suchst nach einer geeigneten Alternative? Mit welchen Ersatzzutaten du ein leckeres Brot ohne Hefe backen kannst, stellen wir dir in unserem Ratgeber genauso vor, wie einige tolle Rezepte für Brote, die ganz ohne Hefe auskommen.

Zopf einfrieren: Anleitung und Tipps

Nicht nur zu Ostern schmeckt er gut. Ein Hefezopf ist auch zum Frühstück als süsses Pendant zum Brot eine leckere Spezialität. Dabei lohnt es sich, gleich mehrere Zöpfe auf Vorrat zuzubereiten, da sie sich prima sowohl ungebacken als auch gebacken einfrieren lassen. In unserem Ratgeber erhältst du eine Anleitung, wie du Hefezöpfe am besten einfrierst, wie lange sie sich frisch halten und was du beim Auftauen beachten solltest.

Mit Natron backen: leckere Brote, Kuchen und Waffeln mit dem vielseitigen Hausmittel

Du möchtest eine Kuchen oder Waffeln backen, hast aber kein Backpulver zur Hand? Kein Grund zum Verzweifeln – Natron ist ein guter Ersatz für das Backpulver und sorgt ebenfalls dafür, dass der Teig beim Backen aufgeht und das Ergebnis ein leckerer Genuss wird. In unserem Ratgeber erfährst du, warum Natron ein bewährtes Hausmittel ist, wie vielseitig du es im Haushalt einsetzen kannst und wie es zum Backen verwendet wird. Wir erklären dir zudem, wie du mit dem Ersatzstoff dein eigenes Backpulver herstellst und verraten dir ein leckeres Waffelrezept mit Natron.

Zopfteig geht nicht auf: Ursachen und schnelle Hilfe, damit der Hefezopf gelingt

Meist passiert es im unpassendsten Augenblick: Die Zeit ist knapp, da die Gäste bald kommen und es sind nicht mehr genügend Ersatzzutaten im Haus. Wenn ein Zopfteig kurz vor dem Backen nicht aufgeht, ist das ärgerlich, aber kein Grund zum Verzweifeln. Wir erklären dir, durch welche Fehler es passieren kann, dass der Teig für deinen Hefezopf nicht aufgehen will und welche schnellen und praktischen Erste Hilfe-Tipps es gibt. Ausserdem erfährst du, wie du Fehler künftig vermeidest und ohne Stress einen Zopfteig herstellst, der auch gelingt.

Kuchen ohne Ei: luftig-lockerer Genuss für Veganer, Ernährungssensible und mehr

Süss oder deftig, luftig-leicht oder cremig zart: Die Welt der Kuchen und Torten ist voller deliziöser Köstlichkeiten. Viele der Kuchenrezepte enthalten Eier. Doch es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Menschen den Kuchenteig ohne Ei zubereiten wollen – oder müssen. Wie das am besten gelingt, welche Zutaten Hühnerei ersetzen und welche Eifrei-Kuchen am besten schmecken, erfährst du in diesem Text.

Mehl Typ 550 – gesund und lecker

Mehl ist nicht gleich Mehl, und selbst beim Weizenmehl gibt es verschiedene Typenbezeichnungen, die auf die Farbe, den Mineralstoffgehalt und die Backeigenschaft verweisen. Das Backen von Broten oder Gebäck gelingt mit bestimmten Mehltypen besser. Das günstigste Mehl ist Auszugsmehl, das keine Schalen oder Keim enthält. Höherwertiges Mehl mit Mehl Typ 550 ist gesünder und lässt sich auch länger lagern.