Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schoggikuchen ohne Mehl: Tipps und Rezepte für den saftig-leckeren Kuchengenuss

Schoggikuchen ohne Mehl: Tipps und Rezepte für den saftig-leckeren Kuchengenuss

Er ist ein Klassiker unter den Kuchen und bei jeder Kaffeetafel beliebt: der Schokoladenkuchen. Traditionell wird der Schoggikuchen mit Mehl hergestellt, das ist aber gar nicht nötig. Ganz nach französischem Vorbild schmeckt er ohne Mehl sogar noch viel saftiger und aromatischer. Gleichzeitig ist er sogar glutenfrei. Wir geben dir ein einfaches Rezept, wie du einen Schoggikuchen mit nur wenigen Zutaten ganz schnell selbst zubereiten kannst. Ausserdem erhältst du weitere Tipps zu seiner Haltbarkeit und zum richtigen Servieren.

Worin unterscheidet sich der Schokoladenladen ohne Mehl von einem „normalen“ Schokoladenkuchen?

Da der Schoggikuchen ohne Mehl auskommt, ist er glutenfrei und kann dementsprechend auch bei einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) verzehrt werden. Für einen mehlfreien Schokoladenkuchen ist zudem die Zugabe von Backpulver nicht nötig. Du verzichtest auf das Backtriebmittel und damit auf chemische Zusätze. Ohne das Backtriebmittel wird der Kuchen jedoch weniger aufgehen als ein üblicher Schokoladenkuchen, sodass er in der Regel meist relativ flach und kompakt ist.

Was zeichnet einen Schoggikuchen ohne Mehl aus?

Das Besondere an einem mehlfreien Schokoladenkuchen ist seine Saftigkeit und seine Kompaktheit, die an einen Brownie erinnert. Da der Kuchen zudem sehr gehaltvoll ist, tritt die Sättigung meist schneller ein als bei einem Kuchen mit Mehl. Der Schokoladengeschmack kommt bei der mehlfreien Variante besonders gut zur Geltung. Für Schokoladenfans ist der Kuchen daher ein absolutes Muss. Auch Kinder sind von dem Schoggikuchen ohne Mehl meist begeistert.

Butter, Zucker, Schoggi: Welche Zutaten benötige ich für einen Schoggikuchen ohne Mehl?

Für einen einfachen Schoggikuchen ohne Mehl benötigst du nur wenige Grundzutaten. Das sind:

  • 200 Gramm Schokolade mit einem Kakaoanteil von 75 Prozent
  • 200 Gramm Butter
  • 200 Gramm Zucker
  • 4 Eier
  • eine Prise Salz
  • Puderzucker

Ein Hinweis: Den Süssegrad des Kuchens kannst du nach Belieben variieren, indem du beispielsweise Schokolade mit einem höheren oder einem geringeren Kakaoanteil wählst. Wahlweise lässt du auch etwas Zucker weg und verwendest stattdessen etwas mehr Schokolade. Verfeinern kannst du deinen Kuchen zum Beispiel mit gemahlenen Nüssen oder Mandeln. Wenn du 100 Gramm Mandeln hinzufügst, reduzierst du die Zuckermenge auf 150 Gramm. Bei Bedarf kannst du dem Schoggikuchen auch zusätzliches Aroma mit Vanille oder Zimt verleihen.

Wie erfolgt die Zubereitung des mehlfreien Schokoladenkuchens?

Für einen leckeren und saftigen Schoggikuchen bereitest du den Teig wie folgt zu:

  1. Brich die Schokolade in grobe Stücke und gib sie in eine hitzebeständige Schale.
  2. Erhitze Wasser in einem Kochtopf und schmelze die Schokolade darin im Wasserbad. Das Wasser sollte nicht kochen.
  3. Ist die Schokolade komplett zerlaufen, fügst du die Butter hinzu. Rühre solange, bis die Butter komplett zerlassen ist.
  4. Lasse die Butter-Schokomasse etwas abkühlen.
  5. Trenne jetzt die Eier und schlage das Eiweiss schaumig.
  6. In einer separaten Rührschüssel vermischt du das Eigelb mit dem Zucker. Schlage die Masse etwa fünf Minuten schaumig.
  7. Wahlweise kannst du dann Nüsse, Mandeln und Gewürze hinzufügen.
  8. Rühre die Schokomasse unter den Teig.
  9. Zuletzt rührst du noch vorsichtig den Eiweissschaum unter.

Worauf muss ich beim Backen des Schokokuchens ohne Mehl achten?

In einem letzten Schritt muss der Kuchen noch gebacken werden. Hier empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  • Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
  • Fette eine runde Kuchenform (Durchmesser 24 Zentimeter) ein oder lege den Boden der Kuchenform mit Backpapier aus.
  • Fülle den Teig in die Form und stelle ihn für eine Backzeit von circa 40 Minuten auf die mittlere Schiene im Backofen.
  • Nach dem Backen sollte der Kuchen zunächst etwas abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst oder stürzt. Nach dem vollständigen Abkühlen bestreust du ihn mit Puderzucker.

Unser Tipp: Wenn du den Kuchen etwa zehn Minuten früher aus dem Ofen nimmst, weist der Kuchen noch einen leicht flüssigen Schokoladenkern ähnlich wie bei der Chocolat Malheur auf.

Wann wird der Schoggikuchen ohne Mehl verzehrt?

Besonders gut schmeckt der Kuchen, wenn er noch leicht ofenwarm ist. Du kannst ihn aber auch kalt servieren. Lasse ihn dafür am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Aufgrund des fehlenden Mehls wird der Kuchen nicht so schnell trocken und schmeckt daher mehrere Tage frisch und lecker.

Womit wird der Schokoladenkuchen serviert?

Da der Schoggikuchen sehr saftig ist, kannst du ihn natürlich einfach pur geniessen. Je nach individuellem Geschmack bieten sich als süsse Begleiter zum Beispiel Schlagsahne, warme Vanillesosse oder Vanilleeis an. Auch Walnusseis schmeckt gut zu dem Kuchen. Wer es besonders süss liebt, überzieht den Kuchen noch mit Schokoladenkuvertüre und bestreut ihn mit etwas Kakaopulver oder Schokoladenstreuseln. In der gesunden Variante dekorierst du den Schoggikuchen mit frischen Früchten, zum Beispiel Himbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen. Der Kuchen passt sowohl zur Kuchenrunde am Nachmittag, er kann aber auch gut als Dessert serviert werden.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Torten selber machen: Tipps und Tricks

Eine Torte selber zu machen, gehört zu der Königsdisziplin des Backens. Eine Torte wird nicht mal eben zwischendurch gebacken, sondern die Herstellung erfordert Zeit, Geduld und etwas Geschick. Vor allem für Backanfänger kann es eine grosse Herausforderung sein, Torten selber zu machen. Damit deine Torte gelingt, erhältst du in unserem Ratgeber wichtige und hilfreiche Tipps und Tricks, die dir bei den grössten Hürden der Tortenherstellung helfen und die dir Arbeit erleichtern.

Brühstück: die Vorstufe für leckeres Brot und feine Brötchen

Wenn aus Korn und Wasser ein knuspriges Brot gebacken wird, dann fertigt die Bäckerei nicht selten zuerst ein Brühstück oder ein Quellstück an. Gerade für Vollkornmehle, Saaten und Körner ist diese Vorstufe der Teigführung wichtig. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und für welches Gebäck wird es verwendet? Und kannst du Rezepte mit Brühstück auch selber machen? Hier erfährst du mehr rund um das Brotbacken mit und ohne Triebmittel.

Ist Hefe vegan? Spannende Antworten auf eine gar nicht so einfache Frage

Egal ob Brot oder Pizza, egal ob süss oder herzhaft: Hefe ist einer der wichtigsten Bestandteile vieler Teige. Erst durch ihren Einsatz wird der Teig luftig locker. Seit Jahren wird über die Vor- und Nachteile von Trockenhefe und frischer Hefe diskutiert, bisher ohne Konsens. Auf der anderen Seite ist in den letzten Jahren die vegane Lebensweise zunehmend populär geworden. Insbesondere bei Veganern, die gerade erst mit dieser Ernährungsweise begonnen haben, kommt häufig die Frage auf, welche Lebensmittel eigentlich vegan sind. Dies betrifft auch die Hefe. Daher klären wir im folgenden Artikel auf, ob Hefe wirklich vegan ist.

Gärkörbchen: Tipps und Infos rund um den praktischen Helfer beim Brotbacken

Um ein Brot „in Form zu bringen“, eignet sich ein Gärkörbchen. Sinnvoll ist die Anschaffung dieses praktischen Helfers vor allem für Menschen, die regelmässig Brote backen und sich eine schöne Brotform wünschen. Warum sich ein Gärkörbchen lohnt, für welche Brote du einen Gärkorb verwenden kannst und wie du ihn benutzt und reinigst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Griffiges Mehl für quellende und feste Teige

Beim Kauf von Mehl ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Es gibt verschiedene Getreidesorten, Typenzahlen, Nummern und Mehlarten, die sich durch ihren Ausmahlungsgrad unterscheiden. Dabei macht es einen Unterschied, welche Mehlsorte verwendet wird, nicht nur für den Geschmack, sondern auch für das Gelingen der Speisen beim Backen und Kochen.

Mehl Typ 550 – gesund und lecker

Mehl ist nicht gleich Mehl, und selbst beim Weizenmehl gibt es verschiedene Typenbezeichnungen, die auf die Farbe, den Mineralstoffgehalt und die Backeigenschaft verweisen. Das Backen von Broten oder Gebäck gelingt mit bestimmten Mehltypen besser. Das günstigste Mehl ist Auszugsmehl, das keine Schalen oder Keim enthält. Höherwertiges Mehl mit Mehl Typ 550 ist gesünder und lässt sich auch länger lagern.