Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hefe auflösen – wie der Teig perfekt aufgeht

Hefe auflösen – wie der Teig perfekt aufgeht

Hefe ist ein beliebtes Triebmittel für das Backen von Brot, Kuchen und Teigwaren. Verwendet werden kann dabei frische Hefe oder Trockenhefe, wobei beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Mit frischer Hefe gelingt der Teig meistens optimal. Dafür muss die Hefe aufgelöst werden. Trockenhefe wiederum kann ohne Wasserzugabe in den Teig gegeben werden.

Was ist Hefe?

Hefe besteht aus einzelligen Pilzen, die sich durch eine Zellteilung sehr schnell vermehren. Bei Backhefe sorgt ein Stamm gezüchteter Hefezellen für den Effekt, wobei diese aus Bier- und Sauerteighefe gewonnen und industriell hergestellt wird. Hefe ist ein lebendiger Organismus und dient für die Zubereitung von Teigwaren als Triebmittel. Für frische Hefe wird eine Lösung mit Flüssigkeit und einem geringen Anteil Melasse verwendet. Diese dient als Nährboden, da Hefe für den Aktivierungsprozess Zucker benötigt. Gegenüber der Alternative mit Sauerteig weist Backhefe eine höhere Triebkraft auf, ist jedoch auch für bestimmte Stoffe anfälliger. So wirken Fette, Salz oder bestimmte Säuren dem Gärungsprozess entgegen.

Wie wirkt Hefe im Teig?

Damit der Teig schön aufgeht und luftig und locker wird, muss Hefe zunächst aktiviert und aufgelöst werden. Brot oder Pizza schmecken so am besten. Du kannst einen Hefewürfel daher nicht einfach in die Schüssel mit Mehl geben, sondern zerbröckelst sie und löst sie in bevorzugt lauwarmem Wasser auf. Die Hefe aktiviert sich nach etwa fünf bis zehn Minuten. Nun kannst du sie an den Teig geben, wo sie dafür sorgt, dass er aufgeht und ein grösseres Volumen erhält. Decke die Schüssel mit dem Teig mit einem Handtuch ab und lasse ihn bei Zimmertemperatur mindestens eine Stunde ziehen. Hefe bewirkt einen chemischen Prozess im Teig: In Verbindung mit Sauerstoff bildet sie aus Zucker Kohlendioxid und Alkohol. Der Prozess nennt sich Gärung und bildet Blasen im Teig, die diesen vergrössern.

Wie unterscheiden sich frische Hefe und Trockenhefe?

Frische Hefe erhältst du im Handel als Würfel. Die gezüchtete Backhefe wird durch einen Filterungsprozess auf einen Trockenstoffanteil von etwa dreissig Prozent konzentriert und gepresst. Ein Würfel enthält ungefähr zehn Milliarden Hefezellen. Daher kannst du mit frischer Hefe kaum etwas falsch machen. Stimmt die Menge der anderen Zutaten, geht der Teig wunderbar auf. Frische Hefe wird in Wasser oder Milch aufgelöst und dann in den Teig gegeben. Trockenhefe wiederum ist in der Anwendung etwas einfacher und muss nicht erst in Wasser aufgelöst werden. Sie besteht aus getrockneter Hefemilch und lässt sich als Päckchen einfacher und länger lagern. Während frische Hefe in den Kühlschrank gehört, kannst du Trockenhefe einfach im Schrank aufbewahren. Im Vergleich zu einem Würfel Frischhefe mit zweiundvierzig Gramm, sind für die gleiche Menge zwei Päckchen Trockenhefe notwendig. Auch Trockenhefe ist ein lebendiger Organismus und hat eine ähnlich gute Triebkraft.

Warum muss frische Hefe erst in Wasser aufgelöst werden?

Während sich Trockenhefe einfach bei der Teigzubereitung verteilt und aktiviert, ist es wichtig, dass du frische Hefe immer erst einige Minuten in Wasser auflöst. Bei Trockenhefe hätte das den gegenteiligen Effekt. Durch die andere Konsistenz sorgt das Auflösen in Wasser für den Verlust der Triebkraft. Frische Hefe wiederum lässt sich im Teig nicht so gut verteilen, macht aber keinen Vorteig wie bei Sauerteig notwendig. Daher zerteilst du den Würfel mit den Hefekulturen oder die gewünschte Menge in kleinere Stücke und bröselst sie in eine Schale mit Wasser. Besser als kaltes ist lauwarmes Wasser, das die Hefe schneller aktiviert. Lasse die Schüssel etwa zehn Minuten stehen, bis sich an der Oberfläche Schaum bildet. Das zeigt dir, dass die Hefe arbeitet. Dann gilt:

  1. Forme in der Schüssel mit Mehl eine Kuhle und gib die aktivierte Hefe dort hinein.
  2. Vermenge sie mit den anderen Zutaten und knete den Teig zu einer festeren Masse.
  3. Der Gärungsprozess findet statt, wenn du die Schüssel abgedeckt eine bis zwei Stunden stehenlässt. Der Teig wächst auf das doppelte Volumen an.

Wie beschleunige ich das Auflösen in Hefe durch Zucker?

Neben lauwarmem Wasser sorgt auch Zucker für eine schnellere Aktivierung der Hefe. Hier genügt eine kleine Prise als Beigabe, die du mit dem Wasser und der Hefe verrührst, bis sich Hefe und Zucker aufgelöst haben. Hefe benötigt Zucker für die Umwandlung in Kohlendioxid und Alkohol. Der Teig bildet so die gewünschten Blasen und geht auf.

Warum beeinflusst die Salzmenge die Wirkung von Hefe im Teig?

An jeden Teig gehört Salz, selbst wenn du einen Kuchen backst. Es beeinflusst jedoch die Gärung von Hefe. Die Zellteilung und Aktivierung der Pilze wird durch zu viel Salz eingeschränkt. Das Ergebnis ist, dass dein Teig nicht gut aufgeht oder beim Backen zu fest und hart wird. Verwende daher lieber eine geringere Menge Salz, besonders wenn du Trockenhefe nutzt.

Kann ich Hefe auch in Milch auflösen?

Eine weitere Methode für die Zubereitung eines Teigs ist das Auflösen von Hefe in Milch. Diese sollte dafür mindestens Zimmertemperatur haben, darf allerdings nicht zu warm sein. Achtung: Eine Temperatur über 40 Grad blockiert den Gärprozess der Hefe. Milch eignet sich etwas besser als Wasser und ermöglicht einen lockeren und luftigen Teig. Das trifft nicht nur auf frische Hefe, sondern auch auf Trockenhefe zu. Kalte Milch ist für das Auflösen von Hefe nicht geeignet.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brühstück: die Vorstufe für leckeres Brot und feine Brötchen

Wenn aus Korn und Wasser ein knuspriges Brot gebacken wird, dann fertigt die Bäckerei nicht selten zuerst ein Brühstück oder ein Quellstück an. Gerade für Vollkornmehle, Saaten und Körner ist diese Vorstufe der Teigführung wichtig. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und für welches Gebäck wird es verwendet? Und kannst du Rezepte mit Brühstück auch selber machen? Hier erfährst du mehr rund um das Brotbacken mit und ohne Triebmittel.

Backsoda – vielseitig einsetzbar für Haushalt, Küche und Lebensmittel

Die gängigsten Backtriebmittel für das Backen von Teig sind in der Regel Backpulver oder Backsoda. Letzteres ist immer ein Bestandteil von Backpulver, im Handel aber auch als gesondertes Pulver erhältlich. Es sorgt dafür, dass der Teig besser aufgeht und besonders luftig und locker wird. Das geschieht durch die chemische Reaktion von Backsoda mit den sauren Zutaten im Teig.

Ruchmehl: Wissenswertes rund um das nussige Schweizer Traditionsmehl

Eine dunkle Krume, innen schön saftig, ein nussig-kräftiger Geschmack: Schweizer Traditionsrezepte für Brote mit Ruchmehl sind in allen Kantonen die Dauerbrenner in den Bäckereien. Der Geschmack ist nicht der einzige Unterschied, der das Ruchmehl von Weissmehl und anderen Mehlsorten unterscheidet. Was genau zeichnet den beliebten Mehltyp gegenüber den anderen aus, die in der Bäckerei angeboten werden? Welche Rezepte gibt es für Brote aus Ruchmehl, und wie gesund ist es im Vergleich zu Vollkornmehl? Wir schauen uns das Traditionsprodukt aus der Schweiz einmal genauer an.

Einfache Blechkuchen: Tipps und Rezeptideen für das schnelle Backen

Ob als Streusel- oder Butterkuchen, ob als Schoko- oder Obstkuchen – Blechkuchen kommen zu vielen Anlässen gut an. Sie sind lecker, abwechslungsreich und lassen sich meist einfach und schnell herstellen. In unserem Ratgeber erfährst du, wann es sich lohnt, einen Blechkuchen zu backen und welcher Teig sowie welche Beläge für einfache Blechkuchen geeignet sind. Ausserdem haben wir noch zwei einfache und schnelle Blechkuchenrezepte mit praktischen Tipps für die Zubereitung für dich ausgewählt.

Vegane Torten: Auch ohne Eier, Butter und Co. lecker backen

Eine Torte ohne Butter, ohne Eier und ohne Sahne? Für viele süsse Schleckermäuler hört sich das erst einmal unvorstellbar an. Wer sich jedoch vegan ernährt, muss auf all diese tierischen Produkte verzichten. Aus diesem Grund jedoch nie mehr eine leckere Torte essen, das muss für Veganer natürlich nicht sein – das Angebot an Ersatzprodukten sowie veganen Tortenrezepten ist mittlerweile sehr gross. Auf welche Zutaten du verzichten musst und welche Alternativen es für vegane Torten gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus präsentieren wir noch zwei leckere Rezeptideen inklusive hilfreicher Tipps für die Zubereitung.

Sauerteig Anstellgut: Infos und Tipps für die Herstellung der Basis eines guten Brots

Der Duft eines frisch gebackenen Sauerteigbrotes ist verführerisch. Auch mit seinem Geschmack und seiner Konsistenz punktet ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot. Verantwortlich dafür ist vor allem die Basis eines jeden Sauerteigs – das Anstellgut. Ein Sauerteigbrot kann immer nur so gut schmecken wie seine Sauerteigkultur. Diese selbst herzustellen, ist gar nicht so schwierig, wie viele Menschen denken. Welche Zutaten du für das Anstellgut eines Sauerteigs brauchst, wie du es zubereitest und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps zur Pflege und Weiterverarbeitung des Anstellguts.