Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vegane Torten: Auch ohne Eier, Butter und Co. lecker backen

Vegane Torten: Auch ohne Eier, Butter und Co. lecker backen

Eine Torte ohne Butter, ohne Eier und ohne Sahne? Für viele süsse Schleckermäuler hört sich das erst einmal unvorstellbar an. Wer sich jedoch vegan ernährt, muss auf all diese tierischen Produkte verzichten. Aus diesem Grund jedoch nie mehr eine leckere Torte essen, das muss für Veganer natürlich nicht sein – das Angebot an Ersatzprodukten sowie veganen Tortenrezepten ist mittlerweile sehr gross. Auf welche Zutaten du verzichten musst und welche Alternativen es für vegane Torten gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus präsentieren wir noch zwei leckere Rezeptideen inklusive hilfreicher Tipps für die Zubereitung.

Welche Zutaten dürfen in veganen Torten nicht verwendet werden?

Wenn du eine vegane Torte backen möchtest, musst du komplett auf tierische Produkte verzichten. Bei einer Torte fällt damit ein Grossteil der sonst gebräuchlichen Zutaten weg. Nicht verwenden darfst du:

  • Eier
  • Butter
  • Sahne
  • Milch
  • Quark
  • Joghurt
  • Honig
  • Schokoladenkuvertüre

Welche Ersatzprodukte kann ich für vegane Torten verwenden?

Für sämtliche Zutaten, die bei einer veganen Torte wegfallen, gibt es jedoch einige gute pflanzliche Alternativen. Auf diese Ersatzprodukte kannst du zurückgreifen:

  • Butter: Das tierische Fett lässt sich einfach mit Margarine oder Öl ersetzen.
  • Milchprodukte: Für fast jedes Milchprodukt gibt es auch eine vegane Alternative. Sahne und Milch kannst du beispielsweise gegen Produkte auf Basis von Soja, Tofu, Mandel, Dinkel oder Kokos austauschen.
  • Eier: Als Ersatz für Eier eignen sich mehrere Produkte, zum Beispiel ein Ei-Ersatzpulver, Tofu, Bananen, Apfelmus oder mit Wasser gemischte Leinsamen.
  • Honig: Um Honig zu ersetzen, nimmst du einfach Zucker oder in der gesünderen Variante Sirup oder Agavendicksaft.
  • Kuvertüre: Eine vegane Schokoladenglasur kannst du aus Kakaobutter und Kakaopulver sowie mit Agavendicksaft selbst herstellen.

Kann ich die tierischen Produkte einfach gegen die alternativen Zutaten austauschen?

Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert, bei einem bestehenden Tortenrezept die tierischen Zutaten einfach 1:1 gegen vegane Produkte auszutauschen. Aufgrund der teils unterschiedlichen Konsistenzen und Aromen wird das Ergebnis in der Regel nicht so sein, wie es das Originalrezept vorgibt. Zwar kannst du problemlos Butter gegen Margarine ersetzen, bei einem Ei-Ersatz gestaltet es sich schon etwas schwieriger. Verwendest du stattdessen beispielsweise Apfelmus oder eine zerdrückte Banane, damit der Teig fluffig wird, wird die Torte aufgrund des starken Eigengeschmacks der Früchte anders schmecken. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, greifst du daher lieber direkt auf vegane Tortenrezepte zurück.

Welche Zutaten benötige ich für eine vegane Beerentorte?

Wie einfach es ist, eine schmackhafte vegane Torte herzustellen, wollen wir dir an folgendem Beispiel für eine leckere Beerentorte veranschaulichen. Diese Zutaten benötigst du bei einer veganen Himbeer-Sahne-Torte für den Teig:

  • 200 Gramm Mehl
  • 150 Gramm Zucker
  • 75 Milliliter Öl
  • 200 Milliliter Wasser
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver

Für die Creme kommen hinzu:

  • 400 Gramm Himbeeren oder alternativ Erdbeeren, Brombeeren oder eine Kombination verschiedener Beeren
  • 500 Gramm Soja-Joghurt
  • 400 Gramm vegane Sahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Wie stelle ich den Teig und die Creme für die Torte für Veganer her?

Die vegane Torte mit frischen Beeren bereitest du wie folgt zu:

  1. Für den Teig vermischt du alle Zutaten in einer Rührschüssel und verarbeitest sie mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig.
  2. Fülle den Teig in eine mit Öl eingefettete Springform.
  3. Im Backofen wird der Teig dann bei einer Temperatur von 180 Grad (Ober- und Unterhitze) für eine Backzeit von einer halben Stunde gebacken.
  4. Für die Zubereitung der Creme schlägst du zunächst die Sahne mit dem Vanillezucker steif. Rühre dann den Joghurt unter.
  5. Lege einige Himbeeren zur Dekoration zur Seite und püriere die restlichen Früchte mit einem Pürierstab.
  6. Vermische das Fruchtmus mit der Sahne-Joghurt-Masse und verstreiche diese Creme auf dem ausgekühlten Kuchenboden.
  7. Platziere abschliessend noch die restlichen Himbeeren auf der veganen Torte.

Welche Zutaten brauche ich für eine vegane Kühlschrank-Schokotorte?

Eine vegane Torte muss nicht unbedingt gebacken werden. Hier das Rezept für eine leckere Kühlschrank-Schokoladentorte:

  • 200 Gramm Mandeln
  • 200 Gramm Cashewnüsse
  • 20 Gramm Agavendicksaft
  • 8 Esslöffel Kakaopulver
  • 70 Gramm Kokosöl
  • 150 Milliliter Ahornsirup
  • 500 Gramm veganer Frischkäse oder Quark
  • 100 Gramm Bitterschokolade

Wie wird die vegane Schokoladentorte zubereitet?

Mit folgender Anleitung gelingt der vegane Rohkost-Schokoladenkuchen ohne Backen:

  1. Zerkleinere die Mandeln und Nüsse mit einem Mixer, bis die Masse leicht klebt. Rühre den Agavendicksaft sowie die Hälfte des Kakaos unter und streiche die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte kleine Springform.
  2. In einem Topf wird das Kokosöl geschmolzen – es darf dabei nicht zu heiss werden und nicht kochen. Füge der Flüssigkeit den Ahornsirup, den Frischkäse sowie das restliche Kakaopulver hinzu.
  3. Verteile die Creme auf dem Boden und stelle die Torte dann über Nacht in den Kühlschrank.
  4. Schmelze die Schokolade und streiche sie als Kuvertüre über die Torte.

Unser Tipp: Die vegane Schokoladentorte schmeckt auch als Dessert gut.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mürbeteige: Herstellung, Tipps und Tricks

Zarte Mürbeteige sind wahre Universaltalente. Dabei lassen sich die Teige für das Backen von allerhand Leckereien verwenden. Neben süssen Köstlichkeiten wie Obstkuchen, Nussecken oder Plätzchen eignet sich der Knetteig auch perfekt für eine herzhafte Tarte oder Quiche. Das Geheimnis des vielseitigen Mürbeteigs ist sein relativ hoher Fettgehalt. Dieser ist gleichzeitig dafür verantwortlich, dass es bei der Herstellung und Verarbeitung des Teigs einiges zu beachten gibt. Doch wie stellt man einen Knetteig her und mit welchen Tipps und Tricks gelingt der Mürbeteig wirklich immer?

Altes Brot verwerten und nicht wegwerfen: kulinarische Tipps für sinnvolle Alternativen

Kaum ein anderes Lebensmittel wird so häufig weggeworfen wie Brot. Tagtäglich landen in der Schweiz mehrere hundert Tonnen Backwaren auf dem Müll. Das muss aber nicht sein. Auch wenn das Brot bereits alt und trocken ist, kannst du es im Sinne der Nachhaltigkeit dennoch weiter verwerten und musst es nicht gleich wegwerfen. In unserem Ratgeber erfährst du, warum es sich lohnt, altes Brot zu verwerten und was du alles damit machen kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps und Infos für die schmackhafte Weiterverarbeitung und -verwertung der Brotreste.

Schabzigerklee anbauen und in der Küche verarbeiten

Der Schabzigerklee wird als aromatisches Kraut für viele Gerichte als Zutat in der Schweizer Küche eingesetzt. Als Pulver verfeinert das auch Brotklee genannte Gewürz Brot- und Käsespezialitäten, Gebäck, Hülsenfrüchte und andere Rohware. Schabzigerklee hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum und im Kaukasus. Schon lange ist die Pflanze aber auch in den Alpen heimisch. Im Folgenden erfährst du mehr über die Aussaat und die Ernte sowie über die Nutzung und Verarbeitung der Pflanze.

Pizzateig selber machen: Mit den richtigen Zutaten und Geduld in sieben Schritten zur perfekten Pizza

Dem Duft einer frischgebackenen Pizza kann kaum jemand widerstehen. Steigt er in die Nase, zieht es dich automatisch in Richtung des Gebäcks. Die Vorfreude auf höchsten Genuss ist gross. Wie enttäuschend ist es erst, wenn der Gaumen nicht dasselbe empfindet wie die Nase? Doch woran liegt das? Meist ist es eine Kombination von verschiedenen Dingen: falsche Ingredienzien, Ungeduld, eine zu niedrige Backtemperatur, minderwertiger Belag. Unzählige Rezepte versprechen den perfekten Pizzateig. Doch was macht einen guten Pizzateig tatsächlich aus? Pizzabäcker schwören auf ihr Geheimrezept. Die Basis ist jedoch immer gleich: Zeit und Temperatur. Pizzateig selber machen: so gelingt es dir.

Backsoda – vielseitig einsetzbar für Haushalt, Küche und Lebensmittel

Die gängigsten Backtriebmittel für das Backen von Teig sind in der Regel Backpulver oder Backsoda. Letzteres ist immer ein Bestandteil von Backpulver, im Handel aber auch als gesondertes Pulver erhältlich. Es sorgt dafür, dass der Teig besser aufgeht und besonders luftig und locker wird. Das geschieht durch die chemische Reaktion von Backsoda mit den sauren Zutaten im Teig.

Französisches Pain au Levain aus Sauerteig herstellen

Dass die Franzosen bewanderte Bäcker sind, wissen wir ohnehin schon, seit es Baguette und Croissants gibt. Dass die französische Backkunst aber auch herzhaftes Pain au Levain – oder Sauerteigbrot, wie es im deutschsprachigen Raum heisst – beinhaltet, spricht sich noch nicht so lange herum. Dabei lohnt es sich in jedem Fall, einmal die Zeit in ein solches langsam gereiftes Levain Brot zu investieren: Es bringt nicht nur einen grossartigen, aromatischen Geschmack mit, sondern ist auch besonders bekömmlich. Dabei dreht sich bei der Herstellung eines Pain au Levain alles um den aromatischen Sauerteig.