Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kuvertüre selber machen: Tipps und Infos für einen geschmeidigen Schokoladenüberzug

Kuvertüre selber machen: Tipps und Infos für einen geschmeidigen Schokoladenüberzug

Sie ist das Highlight bei vielen Kuchen, sie verfeinert so manche Torte und toppt jeden Muffin. Ohne sie wären auch Pralinen unvorstellbar. Die Rede ist von Kuvertüre, dem zart-schmelzenden oder knackigen Schokoladenüberzug für süsses Gebäck oder Desserts (fast) jeder Art. Die Kuvertüre selber machen, das geht mit wenigen Zutaten ganz einfach. Wir zeigen dir die besten Rezepte und geben dir zudem wertvolle Tipps, worauf du bei der Wahl der Schokolade und des Fettes achten solltest.

1. Die klassische Variante, um Kuvertüre herzustellen

Wenn du deinen Kuchen mit einem Schokoladenüberzug versehen, aber nicht auf das Fertigprodukt aus dem Supermarkt zurückgreifen willst, kannst du ihn auch einfach selbst mit Kuvertüre überziehen. Dafür benötigst du als Zutaten lediglich 200 Gramm Schokolade sowie 50 Gramm Fett.

2. Kokosöl oder Butter – die Wahl des Fetts

Um Kuvertüre selber zu machen, brauchst du Fett. Hier stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Üblicherweise wird Kuvertüre mit Kokosöl hergestellt. Damit gelingt dir eine besonders weiche Glasur, die sich sehr gut schneiden lässt. Verwendest du hingegen getrocknetes Kokosfett, wird der Schokoladenüberzug sehr fest, neigt aber auch zum Splittern. Alternativ lässt sich Kuvertüre auch mit Butter oder Margarine zubereiten. Ähnlich wie beim Kokosöl erhältst du damit eine weiche Glasur, die im Mund direkt schmilzt. Möglich ist es zudem, die unterschiedlichen Fette zu mischen. So kannst du beispielsweise Butter und Kokosöl in gleichen Teilen verwenden. Ein Hinweis: Falls du kein Fett zur Hand hast, kannst du notfalls auch darauf verzichten und nur die Schokolade nehmen. Nach dem Schmelzen ist die Schokolader allerdings weniger flüssig als Kuvertüre und lässt sich entsprechend schlechter verarbeiten.

3. Kuvertüre selber machen – diese Schokolade ist geeignet

Grundsätzlich ist bei der Wahl der Schokolade zur Herstellung der Kuvertüre erlaubt, was gefällt und was schmeckt. Geeignet sind sowohl dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil als auch Vollmilchschokolade oder sogar weisse Schokolade. Bei ihnen ist der Kakaoanteil jedoch geringer, der Kakaobutter- und damit der Fettanteil dagegen umso höher. Bei Bedarf ist es auch möglich, Schokoladevarianten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zu verschmelzen. Deine Kuvertüre wird dann zum Beispiel den Geschmack von Nougat, Kaffee oder Salz annehmen. Unser Tipp: Auch Weihnachtsmänner und Osterhasen aus Schokolade, die nach den Festen nicht gegessen wurden, eignen sich, um daraus Kuvertüre herzustellen.

4. Die Zubereitung der Kuvertüre ohne Backen

Hast du deine Zutatenwahl getroffen, geht es an die Zubereitung. Hier die Anleitung:

  1. Breche zunächst die Schokolade in kleine Stücke oder hacke sie grob.
  2. Diese Stücke gibst du in eine hitzeunempfindliche Schüssel aus Metall.
  3. Erhitze Wasser in einem grossen Kochtopf. Es ist dabei wichtig, dass das Wasser nicht kocht.
  4. Stelle nun die Schale mit der Schokolade auf den Topf oder hänge sie hinein. Achte bei dem Wasserbad dabei darauf, dass die Schüssel das Wasser nicht berührt und auch keine Flüssigkeit in die Schale gelangt.
  5. Durch den Wasserdampf beginnt die Schokolade zu schmelzen.
  6. Gib nun das Fett deiner Wahl hinzu. Die Masse solltest du solange verrühren, bis die Schokolade komplett geschmolzen ist.

5. Den Kuchen mit dem Schokoladenüberzug versehen

Für ein schönes Ergebnis mit einem glatten Schokoladenüberzug musst du die Kuvertüre verarbeiten, solange sie noch warm und flüssig ist und keine Klumpen bildet. Kleineres Gebäck, wie Plätzchen, Pralinen oder andere Süssigkeiten, tauchst du einfach in die Kuvertüre ein. Lasse das Gebäck danach kurz abtropfen und lege es dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Kuchen, Torten, Muffins und Desserts überziehst du am besten mit einem Backpinsel oder mit einem Messer mit der Kuvertüre. Ein Hinweis: Lasse Kuchen, Plätzchen und Muffins nach dem Backen zunächst auskühlen, bevor du sie mit der Schokoladenglasur überziehst.

6. Kuvertüre mit Kakao herstellen – Zutaten und Zubereitung

Wenn du bei deiner Kuvertüre nicht auf die fertige Schokolade zurückgreifen möchtest, sondern diese lieber etwas aufwändiger aus Kakao herstellen möchtest, ist auch das möglich. Folgende Zutaten sind dafür notwendig:

  • 2 Esslöffel Kakao
  • 50 Gramm Kokosfett oder Butter
  • 250 Gramm Puderzucker
  • 2 Eiweisse
  • Saft einer halben Zitrone

Schlage zunächst das Eiweiss zu einer festen Masse und rühre vorsichtig den Puderzucker und den Zitronensaft unter. Im Wasserbad wird dann das Kokosfett geschmolzen. Gib die Eiweissmasse und den Kakao hinzu und verrühre alles mit einem Schneebesen, bis eine zähflüssige glatte Glasur entsteht.

7. Zum krönenden Abschluss: Die Kuvertüre-Variante mit Sahne

Eine besondere Variante, Kuvertüre selber zu machen, ist jene mit Sahne. Dadurch wird die Kuvertüre besonders zart und geschmeidig. Hier die Zutatenliste:

  • 150 Gramm Schlagsahne
  • 125 Gramm Schokolade
  • 50 Gramm Butter
  • 50 Gramm Zucker
  • 50 Gramm Honig

In einem Kochtopf bringst du zunächst die Sahne zusammen mit dem Honig und dem Zucker zum Kochen. Zerhacke die Schokolade und lasse sie langsam und bei geringer Herdtemperatur in der Sahnesosse schmelzen. Am Ende wird dann noch die Butter eingerührt.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Conchieren: Durch langes Rühren Schokoladenmasse veredeln für ein zartes Endprodukt und höchsten Schokoladengenuss

Die Schweizer haben die Schokolade zwar nicht erfunden, aber sie zur zarten Verführung veredelt. Dem Holländer van Houten gelang es zwar zuerst, mit seiner Kakaopresse eine Schokoladenmasse herzustellen. Ein Schweizer war es aber, der aus einer sandigen Masse einen Schokotraum herstellte: Rodolphe Lindt. Er entdeckte, dass zerriebene Schokolade erst durch Erwärmen und ständiges Rühren eine cremig-zarte Konsistenz erhält. Zudem verflüchtigen sich unerwünschte Bitterstoffe, die den Geschmack beeinträchtigen. Lindts Erfindung, die Conchiermaschine, hat die Schokoladenherstellung revolutioniert. Das Conchieren macht die Schokolade formbar. Noch heute ist das Conchieren ein wohlgehütetes Geheimnis der Schokoladenhersteller. Worauf es dabei ankommt, erfährst du hier.

Brühstück: die Vorstufe für leckeres Brot und feine Brötchen

Wenn aus Korn und Wasser ein knuspriges Brot gebacken wird, dann fertigt die Bäckerei nicht selten zuerst ein Brühstück oder ein Quellstück an. Gerade für Vollkornmehle, Saaten und Körner ist diese Vorstufe der Teigführung wichtig. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und für welches Gebäck wird es verwendet? Und kannst du Rezepte mit Brühstück auch selber machen? Hier erfährst du mehr rund um das Brotbacken mit und ohne Triebmittel.

Kuchen ohne Backen: Das zeichnet die Kühlschrankkuchen aus

Philadelphia-Torte und Kalter Hund gehören zu den klassischen Kuchen, die nicht gebacken werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Rezepten für Kühlschrankkuchen, die du schnell und einfach zubereitest und die auch ohne Backofenhitze richtig lecker schmecken. In unserem Ratgeber erfährst du, was einen Kuchen ohne Backen auszeichnet und welche Zutaten du dafür verwendet kannst. Ausserdem haben wir noch einen Rezeptvorschlag für einen Schokoladenkuchen ohne Backen.

Schoggikuchen ohne Mehl: Tipps und Rezepte für den saftig-leckeren Kuchengenuss

Er ist ein Klassiker unter den Kuchen und bei jeder Kaffeetafel beliebt: der Schokoladenkuchen. Traditionell wird der Schoggikuchen mit Mehl hergestellt, das ist aber gar nicht nötig. Ganz nach französischem Vorbild schmeckt er ohne Mehl sogar noch viel saftiger und aromatischer. Gleichzeitig ist er sogar glutenfrei. Wir geben dir ein einfaches Rezept, wie du einen Schoggikuchen mit nur wenigen Zutaten ganz schnell selbst zubereiten kannst. Ausserdem erhältst du weitere Tipps zu seiner Haltbarkeit und zum richtigen Servieren.

Brot backen Temperatur: Diese Hitze brauchen leckere Brote

Brot zu backen ist gar nicht so schwer, wie viele Menschen denken. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um am Ende ein leckeres Ergebnis zu erhalten. Das gilt auch für die Temperatur beim Backen. In unserem Ratgeber erfährst du, bei welcher Hitze ein Brot im Backofen gebacken werden sollte, welche Faktoren die Temperatur beeinflussen und worauf du beim Brotbacken zudem achten musst. Ausserdem erfährst du, bei welchen Temperaturen du eingefrorene und alte Brote aufbackst sowie frische Brote lagerst.

Sauerteigbrot selber backen: Anleitung und Tipps für die Herstellung

Der köstliche Duft eines Sauerteigbrots, wenn es frisch gebacken aus dem Ofen kommt, ist unvergleichlich. Auch der Geschmack hebt sich deutlich von Broten mit Hefe oder Backpulver ab. Im Rahmen einer gesunden Ernährung ist ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot wieder gefragter denn je. Um ein eigenes Sauerteigbrot zu backen, benötigt es aber etwas Geduld, vor allem dann, wenn du das Anstellgut selbst herstellen willst. In unserem Ratgeber erklären wir dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit hilfreichen Infos und Tipps, wie du ein Sauerteigbrot zubereitest und richtig backst.