Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du deinen Kuchen mit einem Schokoladenüberzug versehen, aber nicht auf das Fertigprodukt aus dem Supermarkt zurückgreifen willst, kannst du ihn auch einfach selbst mit Kuvertüre überziehen. Dafür benötigst du als Zutaten lediglich 200 Gramm Schokolade sowie 50 Gramm Fett.
Um Kuvertüre selber zu machen, brauchst du Fett. Hier stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Üblicherweise wird Kuvertüre mit Kokosöl hergestellt. Damit gelingt dir eine besonders weiche Glasur, die sich sehr gut schneiden lässt. Verwendest du hingegen getrocknetes Kokosfett, wird der Schokoladenüberzug sehr fest, neigt aber auch zum Splittern. Alternativ lässt sich Kuvertüre auch mit Butter oder Margarine zubereiten. Ähnlich wie beim Kokosöl erhältst du damit eine weiche Glasur, die im Mund direkt schmilzt. Möglich ist es zudem, die unterschiedlichen Fette zu mischen. So kannst du beispielsweise Butter und Kokosöl in gleichen Teilen verwenden. Ein Hinweis: Falls du kein Fett zur Hand hast, kannst du notfalls auch darauf verzichten und nur die Schokolade nehmen. Nach dem Schmelzen ist die Schokolader allerdings weniger flüssig als Kuvertüre und lässt sich entsprechend schlechter verarbeiten.
Grundsätzlich ist bei der Wahl der Schokolade zur Herstellung der Kuvertüre erlaubt, was gefällt und was schmeckt. Geeignet sind sowohl dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil als auch Vollmilchschokolade oder sogar weisse Schokolade. Bei ihnen ist der Kakaoanteil jedoch geringer, der Kakaobutter- und damit der Fettanteil dagegen umso höher. Bei Bedarf ist es auch möglich, Schokoladevarianten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zu verschmelzen. Deine Kuvertüre wird dann zum Beispiel den Geschmack von Nougat, Kaffee oder Salz annehmen. Unser Tipp: Auch Weihnachtsmänner und Osterhasen aus Schokolade, die nach den Festen nicht gegessen wurden, eignen sich, um daraus Kuvertüre herzustellen.
Hast du deine Zutatenwahl getroffen, geht es an die Zubereitung. Hier die Anleitung:
Für ein schönes Ergebnis mit einem glatten Schokoladenüberzug musst du die Kuvertüre verarbeiten, solange sie noch warm und flüssig ist und keine Klumpen bildet. Kleineres Gebäck, wie Plätzchen, Pralinen oder andere Süssigkeiten, tauchst du einfach in die Kuvertüre ein. Lasse das Gebäck danach kurz abtropfen und lege es dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Kuchen, Torten, Muffins und Desserts überziehst du am besten mit einem Backpinsel oder mit einem Messer mit der Kuvertüre. Ein Hinweis: Lasse Kuchen, Plätzchen und Muffins nach dem Backen zunächst auskühlen, bevor du sie mit der Schokoladenglasur überziehst.
Wenn du bei deiner Kuvertüre nicht auf die fertige Schokolade zurückgreifen möchtest, sondern diese lieber etwas aufwändiger aus Kakao herstellen möchtest, ist auch das möglich. Folgende Zutaten sind dafür notwendig:
Schlage zunächst das Eiweiss zu einer festen Masse und rühre vorsichtig den Puderzucker und den Zitronensaft unter. Im Wasserbad wird dann das Kokosfett geschmolzen. Gib die Eiweissmasse und den Kakao hinzu und verrühre alles mit einem Schneebesen, bis eine zähflüssige glatte Glasur entsteht.
Eine besondere Variante, Kuvertüre selber zu machen, ist jene mit Sahne. Dadurch wird die Kuvertüre besonders zart und geschmeidig. Hier die Zutatenliste:
In einem Kochtopf bringst du zunächst die Sahne zusammen mit dem Honig und dem Zucker zum Kochen. Zerhacke die Schokolade und lasse sie langsam und bei geringer Herdtemperatur in der Sahnesosse schmelzen. Am Ende wird dann noch die Butter eingerührt.
Der Legende nach brachten polnische Bäcker ihren speziellen Vorteig ohne Salz nach Frankreich: Heute nutzen Bäckereien auf der ganzen Welt den Poolish. Doch was ist das genau, welche Vorteile bietet der Vorteig und welches Mehl kannst du für ein Gebäck mit Poolish benutzen? Wir schauen uns häufige Fragen zum Thema einmal etwas genauer an.
Brot zu backen ist gar nicht so schwer, wie viele Menschen denken. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um am Ende ein leckeres Ergebnis zu erhalten. Das gilt auch für die Temperatur beim Backen. In unserem Ratgeber erfährst du, bei welcher Hitze ein Brot im Backofen gebacken werden sollte, welche Faktoren die Temperatur beeinflussen und worauf du beim Brotbacken zudem achten musst. Ausserdem erfährst du, bei welchen Temperaturen du eingefrorene und alte Brote aufbackst sowie frische Brote lagerst.
Pumpernickelbrot hat einen ganz speziellen Geschmack: leicht süss-säuerlich und malzig. Kein Wunder, scheiden sich bei diesem sehr herzhaften, gesunden Brot die Geister. Die einen lieben es, die anderen mögen es überhaupt nicht. Doch was Pumpernickelbrot eigentlich genau ist, warum es so gesund ist und wie es gemacht wird, wissen nur die wenigsten. Das einzige, was bei vielen bekannt ist: dass es aus Deutschland stammt. In diesem Artikel erfährst du alles, was es über das Pumpernickelbrot noch zu wissen gibt.
Ob als Streusel- oder Butterkuchen, ob als Schoko- oder Obstkuchen – Blechkuchen kommen zu vielen Anlässen gut an. Sie sind lecker, abwechslungsreich und lassen sich meist einfach und schnell herstellen. In unserem Ratgeber erfährst du, wann es sich lohnt, einen Blechkuchen zu backen und welcher Teig sowie welche Beläge für einfache Blechkuchen geeignet sind. Ausserdem haben wir noch zwei einfache und schnelle Blechkuchenrezepte mit praktischen Tipps für die Zubereitung für dich ausgewählt.
Philadelphia-Torte und Kalter Hund gehören zu den klassischen Kuchen, die nicht gebacken werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Rezepten für Kühlschrankkuchen, die du schnell und einfach zubereitest und die auch ohne Backofenhitze richtig lecker schmecken. In unserem Ratgeber erfährst du, was einen Kuchen ohne Backen auszeichnet und welche Zutaten du dafür verwendet kannst. Ausserdem haben wir noch einen Rezeptvorschlag für einen Schokoladenkuchen ohne Backen.
Wer eine Glutenunverträglichkeit hat, darf im Rahmen einer bewussten Ernährung kein herkömmliches Mehl essen, wenn er keine allergische Reaktion auslösen will. Um dich glutenfrei zu ernähren, musst du aber nicht unbedingt auf leckere Backwaren, wie Brot, Brötchen, Kuchen und Co., verzichten. Glutenfrei backen ist einfacher, als du denkst. Wir erklären wir, welche alternativen Mehlsorten du verwenden kannst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest. Ausserdem stellen wir dir in unserem Ratgeber noch zwei tolle Rezepte zum glutenfreien Backen vor.