Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du deinen Kuchen mit einem Schokoladenüberzug versehen, aber nicht auf das Fertigprodukt aus dem Supermarkt zurückgreifen willst, kannst du ihn auch einfach selbst mit Kuvertüre überziehen. Dafür benötigst du als Zutaten lediglich 200 Gramm Schokolade sowie 50 Gramm Fett.
Um Kuvertüre selber zu machen, brauchst du Fett. Hier stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Üblicherweise wird Kuvertüre mit Kokosöl hergestellt. Damit gelingt dir eine besonders weiche Glasur, die sich sehr gut schneiden lässt. Verwendest du hingegen getrocknetes Kokosfett, wird der Schokoladenüberzug sehr fest, neigt aber auch zum Splittern. Alternativ lässt sich Kuvertüre auch mit Butter oder Margarine zubereiten. Ähnlich wie beim Kokosöl erhältst du damit eine weiche Glasur, die im Mund direkt schmilzt. Möglich ist es zudem, die unterschiedlichen Fette zu mischen. So kannst du beispielsweise Butter und Kokosöl in gleichen Teilen verwenden. Ein Hinweis: Falls du kein Fett zur Hand hast, kannst du notfalls auch darauf verzichten und nur die Schokolade nehmen. Nach dem Schmelzen ist die Schokolader allerdings weniger flüssig als Kuvertüre und lässt sich entsprechend schlechter verarbeiten.
Grundsätzlich ist bei der Wahl der Schokolade zur Herstellung der Kuvertüre erlaubt, was gefällt und was schmeckt. Geeignet sind sowohl dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil als auch Vollmilchschokolade oder sogar weisse Schokolade. Bei ihnen ist der Kakaoanteil jedoch geringer, der Kakaobutter- und damit der Fettanteil dagegen umso höher. Bei Bedarf ist es auch möglich, Schokoladevarianten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zu verschmelzen. Deine Kuvertüre wird dann zum Beispiel den Geschmack von Nougat, Kaffee oder Salz annehmen. Unser Tipp: Auch Weihnachtsmänner und Osterhasen aus Schokolade, die nach den Festen nicht gegessen wurden, eignen sich, um daraus Kuvertüre herzustellen.
Hast du deine Zutatenwahl getroffen, geht es an die Zubereitung. Hier die Anleitung:
Für ein schönes Ergebnis mit einem glatten Schokoladenüberzug musst du die Kuvertüre verarbeiten, solange sie noch warm und flüssig ist und keine Klumpen bildet. Kleineres Gebäck, wie Plätzchen, Pralinen oder andere Süssigkeiten, tauchst du einfach in die Kuvertüre ein. Lasse das Gebäck danach kurz abtropfen und lege es dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Kuchen, Torten, Muffins und Desserts überziehst du am besten mit einem Backpinsel oder mit einem Messer mit der Kuvertüre. Ein Hinweis: Lasse Kuchen, Plätzchen und Muffins nach dem Backen zunächst auskühlen, bevor du sie mit der Schokoladenglasur überziehst.
Wenn du bei deiner Kuvertüre nicht auf die fertige Schokolade zurückgreifen möchtest, sondern diese lieber etwas aufwändiger aus Kakao herstellen möchtest, ist auch das möglich. Folgende Zutaten sind dafür notwendig:
Schlage zunächst das Eiweiss zu einer festen Masse und rühre vorsichtig den Puderzucker und den Zitronensaft unter. Im Wasserbad wird dann das Kokosfett geschmolzen. Gib die Eiweissmasse und den Kakao hinzu und verrühre alles mit einem Schneebesen, bis eine zähflüssige glatte Glasur entsteht.
Eine besondere Variante, Kuvertüre selber zu machen, ist jene mit Sahne. Dadurch wird die Kuvertüre besonders zart und geschmeidig. Hier die Zutatenliste:
In einem Kochtopf bringst du zunächst die Sahne zusammen mit dem Honig und dem Zucker zum Kochen. Zerhacke die Schokolade und lasse sie langsam und bei geringer Herdtemperatur in der Sahnesosse schmelzen. Am Ende wird dann noch die Butter eingerührt.
An seiner typischen kreisrunden Form mit der tiefen Rille in der Mitte ist es sofort zu erkennen: Jeder Schweizer kennt das Mütschli-Brötchen beziehungsweise das Weggli als schmackhaftes, leicht süsses Milchbrötchen. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um das Mütschli. Ausserdem verraten wir dir ein gelingssicheres Mütschli-Rezept mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung und das Backen.
Einfach, aber sehr lecker, ist diese französische Spezialität, die auch in der Schweiz mittlerweile ein beliebter Klassiker ist. Auch auf unseren Frühstückstisch darf das Baguette nicht fehlen. Es ist zudem der perfekte Begleiter zum Rotwein und Abendessen und schmeckt auch zwischendurch einfach gut – pur oder mit diversen Belägen verfeinert. Wie du ganz einfach Baguettes selber machst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem ausführlichen Ratgeber. Wir geben dir zudem nützliche Tipps und Tricks für den perfekten kulinarischen Genuss (fast) wie in Frankreich.
Auf die Süsse im Kuchen möchte wohl niemand gerne verzichten. Denn seien wir ehrlich: Wer würde schon gerne einen Kuchen, eine Torte oder Gebäck essen, wenn sie so gar nicht süss schmecken? Viele Menschen sind daher der Meinung, dass in einen Kuchen auch unbedingt Zucker gehört. Dabei gibt es eine Menge süsser Alternativen zum Kristallzucker. Welche gesunden Zusatzersatzstoffe es gibt, wie du einen leckeren Kuchen mit Honig, Agavensirup, Xylit und Co. backst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus haben wir noch zwei schnelle zuckerfreie Kuchenrezepte, die du ganz einfach nachbacken kannst.
Ein schmackhafter Kuchen oder eine Torte sollten nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch optisch eine Wirkung erzielen. Sehr schön wirken Dekorationen aus Streusel, Schokoladensplittern oder Zucker. Damit solche dekorativen Elemente halten, wird gerne eine Schokoladenganache gemacht, die als feste Basis dient und gleichzeitig lecker schmeckt. Was das ist und wie ihre Herstellung funktioniert, erfährst du hier.
Ein schmackhaftes Brot mal eben auf die Schnelle backen – das kannst du ganz einfach mit Backpulver. Auch dann, wenn du Hefe nicht verträgst oder diese nicht zur Hand hast, ist ein Brot mit Backpulver eine gute Alternative. In unserem Ratgeber erklären wir dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Backtriebmitteln und erläutern, wann die Verwendung von Backpulver sinnvoll ist. Ausserdem verraten wir dir einige schnelle und einfache Rezepte, über die du Brot mit Backpulver selbst machen kannst.
Der Duft eines frisch gebackenen Sauerteigbrotes ist verführerisch. Auch mit seinem Geschmack und seiner Konsistenz punktet ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot. Verantwortlich dafür ist vor allem die Basis eines jeden Sauerteigs – das Anstellgut. Ein Sauerteigbrot kann immer nur so gut schmecken wie seine Sauerteigkultur. Diese selbst herzustellen, ist gar nicht so schwierig, wie viele Menschen denken. Welche Zutaten du für das Anstellgut eines Sauerteigs brauchst, wie du es zubereitest und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps zur Pflege und Weiterverarbeitung des Anstellguts.