Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mütschli: Tipps, Infos und ein Rezept für die beliebten Schweizer Semmeln

Mütschli: Tipps, Infos und ein Rezept für die beliebten Schweizer Semmeln

An seiner typischen kreisrunden Form mit der tiefen Rille in der Mitte ist es sofort zu erkennen: Jeder Schweizer kennt das Mütschli-Brötchen beziehungsweise das Weggli als schmackhaftes, leicht süsses Milchbrötchen. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um das Mütschli. Ausserdem verraten wir dir ein gelingssicheres Mütschli-Rezept mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung und das Backen.

Was ist ein Mütschli?

Das Mütschli ist in der Schweiz traditionell weit verbreitet – es handelt sich dabei um ein zartes Milchbrötchen in runder Form, das in der Mitte den typischen grossen Spalt aufweist. Hergestellt werden die Schweizer Milchbrötchen üblicherweise aus einem glatten Weissmehl-Hefeteig. Die bekannteste Bezeichnung für das Mütschli oder Mutschli lautet eigentlich Weggli. In einigen Schweizer Regionen wird es auch Milchbrötli oder Schwöbli genannt. Aus einem Mütschli-Teig können auch andere Kleingebäcke hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel die in der Schweiz ebenfalls bekannten Murren.

Wie wird ein Mütschli serviert?

Ein Mütschli kannst du einfach pur geniessen. Es ist sehr bekömmlich und schon bei kleinen Kindern beliebt. In der Schweiz wird es bevorzugt zum Frühstück gegessen und schmeckt dabei sowohl in der süssen Variante mit Butter und Marmelade oder Honig als auch in herzhafter Form mit einer Füllung von diversen Aufschnitten, wie Wurst, Salami oder Käse.

Welche Zutaten brauche ich für die Schweizer Semmel?

Um das traditionelle Schweizer Gebäck herzustellen, brauchst du folgende Zutaten:

  • 500 Gramm Weizenmehl
  • ein Würfel frische Hefe
  • 10 Gramm Zucker
  • 15 Gramm Malz
  • 10 Gramm Salz
  • 300 Milliliter Vollmilch
  • 50 Gramm Butter
  • ein Eigelb
  • ein Esslöffel Vollmilch

Ein Hinweis: Zwar werden Mütschli-Semmeln traditionell mit Weizenmehl hergestellt, du kannst aber auch andere gemahlene Getreidesorten, wie Dinkelmehl oder Roggenmehl verwenden. Schmackhaft ist beispielsweise eine Mischung aus 350 Gramm Weizenmehl und 150 Gramm Dinkelmehl.

Wie stelle ich den Teig für die Weggli her?

Aus den Zutaten kannst du die Mütschli beziehungsweise Weggli wie folgt zubereiten:

  1. Fülle das Mehl, den Zucker, das Malz und die Milch in eine Rührschüssel. Löse die Hefe in zwei Esslöffeln lauwarmem Wasser auf und füge sie der Mehlmischung hinzu.
  2. Knete die Zutaten mindestens fünf Minuten mit einer Küchenmaschine oder von Hand zu einem glatten Teig.
  3. Danach werden die Butter und das Salz in den Teig gegeben und weitere fünf Minuten geknetet.
  4. Decke den Teig ab und lasse ihn mindestens eine halbe Stunde bei Raumtemperatur aufgehen.

Wie forme ich Brötchen aus dem Teig?

Im nächsten Schritt formst du aus dem aufgegangenen Mütschli-Teig kleine Brötchen. Hier die Anleitung:

  1. Teile den Teig zunächst in 15 gleich grosse Teile und rolle diese zu runden Teigkugeln.
  2. Lege die Teigsemmeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lasse sie zugedeckt nochmal eine halbe Stunde ruhen.
  3. Nimm ein Weggli-Messer aus Holz, mehle es ein (alternativ geht auch ein Küchenmesser, das du zunächst einfettest und dann mehlierst) und drücke mit der breiten Kante einen deutlichen Schnitt in die Mitte der Semmeln. Der Boden des Blechs sollte an dieser Schnittstelle bereits zu erkennen sein.
  4. Lasse die Semmeln erneut 30 Minuten gehen.
  5. Währenddessen verrührst du das Eigelb mit der Milch und bestreichst du Teiglinge nach der Ruhezeit damit.
  6. Vor dem Backen gönnst du den Semmeln eine weitere Ruhezeit von 30 Minuten, ein Zudecken ist allerdings nicht nötig.

Wie werden die Mütschli-Brötchen gebacken?

In der weiteren Zubereitung müssen die Mütschli-Brötchen nun noch gebacken werden. Beachte hierbei folgende Anleitung zur Herstellung:

  1. Der Backofen sollte auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt werden.
  2. Bestreiche die Mütschli-Semmeln nochmal mit der flüssigen Ei-Milchmischung.
  3. Reguliere die Ofentemperatur auf 200 Grad herunter und schiebe das Backblech in die mittlere Schiene.
  4. Nach zwei Minuten öffnest du den Ofen und besprühst die Wände mit Wasser. Alternativ kannst du jetzt auch eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens platzieren.
  5. Backe die Mütschli für weitere 15 Minuten.
  6. Nach dem Backen lässt du die Semmeln auf einem Rost oder auf dem Backblech gut auskühlen.

Noch ein Hinweis: Hast du zwei Backbleche, kannst du diese zeitgleich in den Ofen auf die oberste und unterste Schiene schieben. Nach der Hälfte der Backzeit nimmst du die Bleche heraus und tauschst ihre Position.

Wie lange halten sich die Mütschli?

Im Gegensatz zu „normalen“ Brötchen halten Mütschli aufgrund ihres Milchanteils etwas länger frisch und schmecken auch nach drei bis vier Tagen noch gut. Sind sie bereits etwas trocken, kannst du sie mit etwas Wasser befeuchten und für ein paar Minuten im Ofen wieder aufbacken. Die Weggli eignen sich übrigens auch gut zum Einfrieren. Lege sie dafür einen in einen Gefrierbeutel in den Tiefkühler, hier halten sie sich dann zwei bis drei Monate.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Glutenfrei backen: So gelingen Kuchen, Brot und Brötchen ohne Mehl

Wer eine Glutenunverträglichkeit hat, darf im Rahmen einer bewussten Ernährung kein herkömmliches Mehl essen, wenn er keine allergische Reaktion auslösen will. Um dich glutenfrei zu ernähren, musst du aber nicht unbedingt auf leckere Backwaren, wie Brot, Brötchen, Kuchen und Co., verzichten. Glutenfrei backen ist einfacher, als du denkst. Wir erklären wir, welche alternativen Mehlsorten du verwenden kannst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest. Ausserdem stellen wir dir in unserem Ratgeber noch zwei tolle Rezepte zum glutenfreien Backen vor.

Schoggikuchen ohne Mehl: Tipps und Rezepte für den saftig-leckeren Kuchengenuss

Er ist ein Klassiker unter den Kuchen und bei jeder Kaffeetafel beliebt: der Schokoladenkuchen. Traditionell wird der Schoggikuchen mit Mehl hergestellt, das ist aber gar nicht nötig. Ganz nach französischem Vorbild schmeckt er ohne Mehl sogar noch viel saftiger und aromatischer. Gleichzeitig ist er sogar glutenfrei. Wir geben dir ein einfaches Rezept, wie du einen Schoggikuchen mit nur wenigen Zutaten ganz schnell selbst zubereiten kannst. Ausserdem erhältst du weitere Tipps zu seiner Haltbarkeit und zum richtigen Servieren.

Schokolade Herstellung – Von der Kakaobohne bis zur Schokoladentafel

Sie gehört zu den beliebtesten Leckereien und Süssigkeiten überhaupt: die Schokolade. Schokolade gibt es heutzutage in so vielen verschiedenen Ausführungen und Varianten, dass kaum jemand den Überblick behalten kann. Von weisser Schokolade über Vollmilch- bis hin zu dunkler Zartbitterschokolade gibt es hier alles, was das Herz höher schlagen lässt. Eines ist allen Schokosorten jedoch gemeinsam: Sie stammen alle von der berühmten Kakaobohne ab. Wenn die geernteten und getrockneten Kakaobohnen erst einmal bei dem Schokoladenhersteller eingetroffen sind, geht es an die Lagerung und Weiterverarbeitung. Welche einzelnen Schritte von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokoladentafel notwendig sind, erfährst du hier.

Verquirlen: Bedeutung, Technik und Tricks

Jeder, der schon mal ein Rührei zubereitet hat, der kennt die Bedeutung des Begriffs verquirlen. Wenn du Eier oder andere flüssige Zutaten verrührst beziehungsweise aufschlägst, dann verquirlst du sie. Auch bei Rührteigen ist häufig die Rede von verquirlen. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wann und warum das Quirlen sinnvoll ist, welche Produkte verquirlt werden können und welche Geräte du dafür benutzen kannst. Darüber hinaus findest du auf dieser Seite noch ein Grundrezept für die Zubereitung eines Rührteigs, bei dem es auf das richtige Verquirlen ankommt.

Weizenallergie – Symptome, Behandlung und der Unterschied zu Zöliakie und Weizensensitivität

Rund fünf Prozent der Wohnbevölkerung in der Schweiz leiden an Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Weizen- oder Gluten stehen. Dazu gehören neben der Weizenallergie auch eine Weizen- oder eine Glutensensitivität und die Zöliakie. Wenn du glaubst, dass du an einer dieser Krankheiten leidest, lohnt sich die genaue Abklärung bei einem Arzt. Nur so weisst du, worauf du wirklich verzichten musst und was du zu dir nehmen darfst. Hier erfährst du, was die Ursachen sind, worin die Unterschiede liegen, was die Symptome für eine Weizenallergie sind und worauf du bei deiner Ernährung achten musst, wenn du daran leidest.

Mehl Typ 550 – gesund und lecker

Mehl ist nicht gleich Mehl, und selbst beim Weizenmehl gibt es verschiedene Typenbezeichnungen, die auf die Farbe, den Mineralstoffgehalt und die Backeigenschaft verweisen. Das Backen von Broten oder Gebäck gelingt mit bestimmten Mehltypen besser. Das günstigste Mehl ist Auszugsmehl, das keine Schalen oder Keim enthält. Höherwertiges Mehl mit Mehl Typ 550 ist gesünder und lässt sich auch länger lagern.