Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Torten ohne Backen zubereiten: Frische Vielfalt auf dem Kaffeetisch

Torten ohne Backen zubereiten: Frische Vielfalt auf dem Kaffeetisch

Ein knuspriger Tortenboden aus Gebäck und leckere Creme mit Erdbeeren, Karamell oder Schokolade: Torten ohne Backen sind auf dem Kuchenbuffet und als Dessert ein echter Hit! Hast du erst einmal die grundlegenden Techniken gelernt, sind deiner Fantasie bei den Zutaten kaum Grenzen gesetzt. Dabei lassen sich die beliebten Cheese Cakes oder Käsekuchen auch in einer gesunden Variante herstellen. Und noch dazu ganz einfach, schnell und ohne den Backofen anzuwerfen! Erfahre mehr darüber, wie du Torten herstellst, ohne sie zu backen, und freue dich schon jetzt auf den köstlichen Schmaus aus deinem Kühlschrank!

Wann haben Torten ohne Backen Saison?

Natürlich immer! Viele fruchtige Rezepte für Cheese Cakes beinhalten Kombinationen aus frischen, süssen und säuerliche Zutaten wie Joghurt, Mango, Limone, Erdbeeren und Himbeeren. Das klingt eher nach Sommer. Auch die Zubereitung ohne Backen ist vor allem in der warmen Jahreszeit attraktiv. Besonders erfrischend wirken die fertigen Produkte, weil die meisten Rezepte erfordern, dass der Kuchen am besten direkt aus dem Kühlschrank serviert wird. Aber die Torten halten sowohl in den heimischen Küchen als auch in Restaurants und Cafés ganzjährig Einzug. Sie eignen sich als Highlight des Kaffeetisches am Nachmittag genau so wie als Dessert nach einem herrlichen Abendessen.

Wie mache ich einen guten Tortenboden, ohne zu backen?

Ein ungebackener Tortenboden besteht häufig aus zuvor gebackenen Zutaten wie Keksen, Löffelbiskuit oder anderem Gebäck. Es gibt aber viele verschiedene Varianten. Wir stellen dir heute drei ganz unterschiedliche vor:

  1. Tortenboden aus Butterkeksen: Schmelze 75 Gramm Butter, zerbrösele 120 Gramm Butterkekse darin und vermische das ganze zu einer Masse. Presse den Teig in eine kleine Springform mit knapp 20 Zentimeter Durchmesser und stelle ihn mindestens eine halbe Stunde kalt.
  2. Tortenboden aus Löffelbiskuit: Folge der obigen Anweisung mit Löffelbiskuits statt Butterkeksen.
  3. Gesunder Tortenboden mit weniger Kohlenhydraten: 80 Gramm gemischte Nüsse und Samen, 80 Gramm Haferflocken, 160 Gramm Datteln ohne Kern, ein Esslöffel Pflanzenöl und ein Teelöffel Vanilleextrakt in einem Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten. Anschliessend in eine gefettete Springform pressen und kalt stellen.

Wie mache ich einen Keksboden von Grund auf selbst?

Am schnellsten geht es natürlich mit fertigen Butterkeksen oder anderem Gebäck als Basis für deinen eigenen Tortenboden. Möchtest du den Boden von Grund auf selbst machen, dann kannst du natürlich auch die Kekse selbst backen. Grundsätzlich eignet sich als Keksboden trockenes Gebäck, also neben Butterkeksen und Löffelbiskuit auch Cantuccini, Cornflakes, Waffeln oder Amarettini.

Welche Creme eignet sich für ungebackene Torten?

Viele moderne Cheese Cakes verlocken auf ihrem Boden mit einer leckeren Creme. Sie kann Schokolade, Früchte, Karamell, Vanille oder andere verheissende Geschmacksrichtungen enthalten. Meist wird diese Creme mit Gelatine steif gehalten. Dafür löst du einfach die Gelatine in heissem Wasser auf und mischst sie vorsichtig deiner Creme bei. Setze nun einen Tortenrand auf den Boden und giesse die Creme hinein. Danach ab in den Kühlschrank mit der Kreation, damit sie sich setzen kann. Die bewährtesten Ideen für die Basis der Creme bei Torten ohne Backen sind:

  • Joghurt
  • Quark
  • Frischkäse
  • Sahne
  • vegane Variante: statt Creme mit Beeren belegen und mit selbst gemachtem Tortenguss übergiessen

Brauche ich unbedingt Platz im Kühlschrank für meine Torte?

Wenn ein Kuchen oder eine Torte gebacken wird, dann verbinden sich ihre Zutaten beim Backen und geben ihr Halt. Ungebackene Torten werden auf andere Weise steif. Normalerweise hilft Butter dabei, den Keksboden in Form zu halten. Gelatine ist das beliebteste Hilfsmittel für die Cremefüllung. Bei dieser Vorgehensweise führt am Kühlschrank kein Weg vorbei. Denn erst im Kühlschrank setzt sich die Gelatine. Je nachdem, ob du deine ungebackene Torte mit Sahne oder Frischkäse zubereitest, besteht auch eine mehr oder minder grosse Gefahr, dass die Creme in der Hitze zerläuft. Aus diesen Gründen solltest du deinen leckeren Cheese Cake auch im Kühlschrank aufbewahren. Ausserdem schmeckt er auf diese Weise auch einfach total erfrischend.

Wie bereite ich gesunde Torten zu, ohne zu backen?

Um ungebackene Torten gesünder zu gestalten, muss einerseits der Tortenboden mit weniger Kohlenhydraten und Zucker auskommen. Das gelingt mit Nüssen, Samen und Vollkorn wie Haferflocken prima. Andererseits kannst du bei der Füllung mit einem hohen Quarkanteil das Fett reduzieren. Du kannst auch ganz auf Creme verzichten: Ungebackene Torten können auch einmal mit einer Krönung aus Erdnussbutter oder Beeren glänzen.

Wo finde ich die besten Ideen, um Torten zu machen, ohne zu backen?

Machen dir die vielen Infos zu den ungebackenen Torten den Mund wässrig? Dann lass dich von den vielen Rezepten für schmackhafte Cheese Cakes inspirieren! Erprobte Anleitungen und Geschmackskombinationen gibt es an vielen Stellen im Internet zu finden:

  • Die eigenen Rezepte von Internet-Nutzern zum Thema Torten ohne backen findest du etwa auf Seiten wie chefkoch.de.
  • Gesunde Alternativen verrät smarticular.net.
  • Den Klassiker „Philadelphia-Torte“ hat Dr. Oetker aus der Taufe gehoben. Dort findest du auch ihre jüngeren Verwandten.
  • Dein Lieblingsbäcker liefert dir mit Garantie ein ungebackenes Prachtstück.
  • Lass deine Fantasie spielen und gestalte aus den verschiedenen Basisrezepten mit deinen Ideen dein individuelles Lieblingsstück.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pumpernickelbrot – das gesunde und haltbare Brot aus Roggenschrot

Pumpernickelbrot hat einen ganz speziellen Geschmack: leicht süss-säuerlich und malzig. Kein Wunder, scheiden sich bei diesem sehr herzhaften, gesunden Brot die Geister. Die einen lieben es, die anderen mögen es überhaupt nicht. Doch was Pumpernickelbrot eigentlich genau ist, warum es so gesund ist und wie es gemacht wird, wissen nur die wenigsten. Das einzige, was bei vielen bekannt ist: dass es aus Deutschland stammt. In diesem Artikel erfährst du alles, was es über das Pumpernickelbrot noch zu wissen gibt.

Kuvertüre selber machen: Tipps und Infos für einen geschmeidigen Schokoladenüberzug

Sie ist das Highlight bei vielen Kuchen, sie verfeinert so manche Torte und toppt jeden Muffin. Ohne sie wären auch Pralinen unvorstellbar. Die Rede ist von Kuvertüre, dem zart-schmelzenden oder knackigen Schokoladenüberzug für süsses Gebäck oder Desserts (fast) jeder Art. Die Kuvertüre selber machen, das geht mit wenigen Zutaten ganz einfach. Wir zeigen dir die besten Rezepte und geben dir zudem wertvolle Tipps, worauf du bei der Wahl der Schokolade und des Fettes achten solltest.

Mutterhefe: Leckere feste Teige mit der Lievito Madre herstellen

Um eine authentisch italienische Pizza herzustellen, benötigst du sie genauso wie für die Zubereitung von Focaccia oder mildem Weizenbrot. Mit Mutterhefe gelingen feste helle Teige, die einen milden Geschmack haben. Den triebstarken Sauerteig kannst du auch selbst herstellen, um damit schmackhafte Brote und Pizzen zu backen. Wie das gelingt, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps zur Herstellung, Pflege und Verarbeitung.

Getreidesorten: kraftvolles Korn für jede Brotsorte

Als der Mensch begann, Getreide für seine Nahrung anzubauen, begann eine völlig neue Ära. Der Wechsel vom Jäger- und Sammlerleben zum sesshaften Bauern hängt untrennbar mit dem Anbau von Korn zusammen. Bis heute gehört die Kulturpflanze zu den Grundlagen der Ernährung. Es gibt zahlreiche Sorten, die fast alle als Brotgetreide verwendet werden können. Welche Sorten sind die beliebtesten in der Schweiz, welche Eigenschaften haben Hafer, Gerste, Roggen und Co.? Welches Korn ist das gesündeste? Diese und andere Fragen rund um das nahrhafte Gewächs klären wir im folgenden Text.

Zopfteig über Nacht aufgehen lassen: Tipps, damit der Hefezopf lecker gelingt

Nicht nur zum Osterbrunch ist ein Hefezopf eine leckere Spezialität, er passt im Grunde zu jedem Frühstück. Besonders gut schmeckt er frisch aus dem Ofen, wenn er noch warm mit Butter und Marmelade genossen wird. Wer nicht bereits in den frühen Morgenstunden aufstehen will, um den Teig für den Zopf vorzubereiten und ihn aufgehen zu lassen, der kann ihn auch am Abend vorher herstellen und ihn über Nacht aufgehen lassen. Was du bei der langen Ruhezeit beachten solltest und wie du den Zopfteig über Nacht am besten lagerst, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps und Infos.

Verquirlen: Bedeutung, Technik und Tricks

Jeder, der schon mal ein Rührei zubereitet hat, der kennt die Bedeutung des Begriffs verquirlen. Wenn du Eier oder andere flüssige Zutaten verrührst beziehungsweise aufschlägst, dann verquirlst du sie. Auch bei Rührteigen ist häufig die Rede von verquirlen. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wann und warum das Quirlen sinnvoll ist, welche Produkte verquirlt werden können und welche Geräte du dafür benutzen kannst. Darüber hinaus findest du auf dieser Seite noch ein Grundrezept für die Zubereitung eines Rührteigs, bei dem es auf das richtige Verquirlen ankommt.