Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Einen Zopfteig, den du über Nacht aufgehen lassen willst, bereitest du am besten mit folgenden Zutaten zu:
Wenn du den Hefeteig abends zubereitest, damit er über Nacht ruhen kann, ist es wichtig, dass du den Teig nur mit kalten Zutaten zubereitest – selbst dann, wenn es im Rezept anders vorgegeben ist. Hier die Zubereitung des Teigs:
Wenn du den Butterzopf erst am nächsten Morgen backen möchtest, dann solltest du ihn nicht wie gewohnt bei Raumtemperatur gehen lassen, sondern gekühlt im Kühlschrank bei einer Temperatur von sieben bis zehn Grad. Zwar benötigt die Hefe im Zopfteig durch die Kälte deutlich länger, um aufzugehen, diese Zeit ist über Nacht aber vorhanden. Am Morgen ist der Teig dann ferzig für die Weiterverarbeitung. Lässt du den Teig dagegen bei Zimmertemperatur ruhen, besteht das Risiko, dass der aufgegangene Teig nach zwölf Stunden oder einer noch längeren Zeit bereits wieder in sich zusammengefallen ist. Unser Tipp: Ein frischer Hefeteig kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank gelagert werden, bis er weiterverarbeitet werden muss. Für eine längere Lagerung muss der Teig eingefroren werden.
Damit der Zopfteig ausreichend Platz zum Aufgehen hat, solltest du ihn in eine grosse Schüssel geben. Wenn du den Zopf hineinlegst, darf er maximal die Hälfte des Volumens dieser Schüssel einnehmen. Für die optimale Lagerung deckst du den Hefezopf zudem mit einem sauberen Stofftuch ab. Dadurch kann der Teig einerseits noch „atmen“, andererseits trocknet die Oberfläche des Teigs aber auch nicht aus. So besteht auch nicht das Risiko, dass der Teig Aromen von anderen Produkten im Kühlschrank annimmt. Alternativ kannst du den Teig übrigens auch in der Tüte lagern.
Am nächsten Morgen sollte der Zopfteig aufgegangen sein und sein Volumen mindestens verdoppelt haben. Du kannst ihn jetzt aus dem Kühlschrank nehmen und ihn zunächst bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde „aufwecken“. Es ist wichtig, dass zumindest die Oberfläche nicht mehr kühlschrankkalt ist, wenn du den Teig in den Ofen stellst.
Den nächsten Schritt, das Flechten des Zopfes, kannst du entweder direkt vor dem Backen oder auch bereits am Tag zuvor vornehmen, bevor du den Teig über Nacht aufgehen lässt. Teile ihn dafür zunächst in drei gleiche grosse Portionen und rolle diese jeweils zu einer langen Wurst aus. Auf einem ausgelegten Backpapier flechtest du daraus einen Zopf. Diesen legst du auf ein Blech und stellst dieses (sofern ausreichend Platz vorhanden ist) in den Kühlschrank.
Direkt vor dem Backen wird der Zopf noch mit etwas Eigelb bestrichen. Bei Bedarf verteilst du jetzt auch Hagelzucker oder Rosinen darauf. Gib den Hefezopf dann in den auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Backofen und lasse ihn für etwa 20 bis 25 Minuten darin backen, bis er eine leicht glänzende und hell-bräunliche Farbe angenommen hat. Vor dem Verzehr sollte der Hefezopf zunächst leicht auskühlen.
Krosse Krume, ein aromatisches, weiches Inneres und ein feiner Duft: Das frische Brot aus der Bäckerei ist ein echtes Kunstwerk. Was für den Bäckermeister beim Brotbacken eine alltägliche Technik ist, benutzen Hobbybäcker zu Hause eher selten: Mit Schwaden bekommt das Brot mehr Feuchtigkeit und zugleich eine leckere Kruste. Wir schauen uns an, wie du die professionelle Methode auch zu Hause anwenden kannst, was dir die Nutzung bringt und wie du Schwaden notfalls ersetzen kannst.
Das Besondere am Roggensauerteigbrot lässt sich schon am Namen ablesen: der Sauerteig. Im Gegensatz zu einfacher Hefe besteht dieser natürliche Backhelfer aus mehreren Zutaten und bringt einen ganz besonderen Geschmack ins Brot hinein. Das Anstellgut kannst du ganz einfach selbst herstellen und es zu weiteren Sauerteigen für deine Brote verwenden. Am Ende bekommst du mit dieser Methode ein leckeres Brot mit köstlicher Kruste, das erstaunlicherweise für viele Menschen deutlich bekömmlicher ist als „schnelles“ Brot, das nur mit Hefe oder anderen Zutaten hergestellt wird.
Backen macht nicht nur im Winter Spass und bringt immer wieder leckeres Kleingebäck für den Brunch, das Znüni oder auch als Zvieri auf den Teller. Doch damit dieses auch wie gewünscht gelingt, musst du jeweils einige bestimmte Punkte beachten. Unten folgen einige praktische Tipps, die beim beim Backen von Croissants, Semmeln und Schweizer Spezialitäten sehr hilfreich sein können. So kannst du deine Liebsten das ganze Jahr über mit leckerem Kleingebäck versorgen.
Viele Diäten bauen auf das Low-Carb-Prinzip, bei der weniger Kohlenhydrate und mehr Protein das Abnehmen erleichtert. Proteine machen tatsächlich satt, doch die dabei stattfindende Umstellung des Körpers in die Ketose ist auch eine Belastung für ihn. Dazu empfinden viele Menschen den Verzicht auf Kohlenhydrate als schwierig, besonders wenn es um Brot geht. Eine ausgewogene Ernährung macht mehr Sinn – denn es gibt auch Brotsorten, die beim Abnehmen helfen.
Philadelphia-Torte und Kalter Hund gehören zu den klassischen Kuchen, die nicht gebacken werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Rezepten für Kühlschrankkuchen, die du schnell und einfach zubereitest und die auch ohne Backofenhitze richtig lecker schmecken. In unserem Ratgeber erfährst du, was einen Kuchen ohne Backen auszeichnet und welche Zutaten du dafür verwendet kannst. Ausserdem haben wir noch einen Rezeptvorschlag für einen Schokoladenkuchen ohne Backen.
Süss oder deftig, luftig-leicht oder cremig zart: Die Welt der Kuchen und Torten ist voller deliziöser Köstlichkeiten. Viele der Kuchenrezepte enthalten Eier. Doch es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Menschen den Kuchenteig ohne Ei zubereiten wollen – oder müssen. Wie das am besten gelingt, welche Zutaten Hühnerei ersetzen und welche Eifrei-Kuchen am besten schmecken, erfährst du in diesem Text.