Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Emmermehl für eine gesunde Ernährung

Emmermehl für eine gesunde Ernährung

Neben bekannten Mehlen gibt es auch einige Sorten, die nicht überall zu kaufen sind, jedoch in Sachen Gesundheit und Aroma einiges zu bieten haben. Dazu gehört Emmermehl, das aus sogenanntem Urgetreide gemahlen wird, während heutzutage der Verarbeitungsprozess sehr aufwendig bleibt. Das goldfarbige Mehl eignet sich bestens für Brötchen, Bier und Pasta.

Was ist Emmermehl?

Emmermehl wird aus Emmer, einem Zweikorn des Weizens, gewonnen und gehört, neben dem Einkorn, zu den ältesten Getreidearten der Welt. Es stammt aus dem Vorderen Orient und kam von dort nach Mitteleuropa. Griechen und Römer kannten das Getreide, assen es jedoch nicht als Brot, sondern als Brei. Wie Dinkel stammt Emmer aus der Gattung des Spelzgetreides und ist von Spelzen umschlossen. Das macht die Verarbeitung zum Mehl etwas aufwändiger und komplizierter, das Getreide selbst aber auch widerstandsfähiger. Gemahlen ergibt Emmer ein klebestarkes, grobes und griessiges Mehl. Geschmacklich hat die Getreidesorte einige Vorzüge und ist eine beliebte Wahl bei gesundheitsbewussten Menschen und Gourmets. Es weist sowohl Mineralstoffe als auch wertvolle Proteine auf. Farblich ist Emmermehl eher gelblich und dunkel. Die enthaltenen wertvollen Inhaltstoffe sorgen für ein würziges Aroma.

Wie erfolgt der Anbau des Urgetreides?

Das Getreide hat lange und zweiblütige Ähren, die von stabilen Hüllen eingeschlossen sind. Für die Verarbeitung und das Mahlen müssen diese erst gelöst werden. Für den hohen Aufwand sind spezielle Getreidemühlen erforderlich. Daher erfolgt der Anbau des Urgetreides in Europa kaum noch und nur in ausgewählten Gebieten. In der Schweiz geschieht das im Züricher Weinland und im Schaffenhauser Klettgau. Verarbeitet wird das Urgetreide zu Emmerschrot und Emmermehl für

  • Spezialbrot
  • Teigwaren
  • Schwarzbier
  • Schnaps

Für den Anbau der Getreidesorte ist kein reichhaltiger Boden notwendig. Emmer gedeiht auch auf trockenem Grund und hat eine natürliche Resistenz gegenüber Schädlingen und Umwelteinflüssen. Das ermöglicht eine hohe Standfestigkeit des Getreides und gleichzeitig die Schonung der Böden und Felder. So sorgt Emmer für eine ökologische Vielfalt, wenn es angepflanzt wird. Die Ernte findet relativ spät statt. Bei dem Urgetreide ist es wichtig, dass die Getreidekörner den geeigneten Reifegrad aufweisen. Gleichzeitig sollte die Ernte noch vor der Regenzeit stattfinden, da ansonsten die Körner aufquellen und die Backqualität leidet. Daher wird das Getreide etwa im August geerntet und verarbeitet.

Wie lässt sich Emmermehl in der Küche verwenden?

Du bekommst Emmermehl nicht in allen Läden. Meistens ist es in Biogeschäften vorrätig. In der Küche ist es für das Backen von Brot und Gebäck, Nudelteig, Pizza und Kuchen geeignet, wobei diese einen einzigartigen, leicht nussigen und feinwürzigen Geschmack und eine dunklere Färbung erhalten. Emmer hat etwas andere Backeigenschaften als Weizenmehl. Das betrifft die Festigkeit und den Kleber, der beim Teig zu einer sehr geringen Dehnungsfähigkeit führt. Du musst den Teig daher ordentlich kneten und auch einige misslungene Backergebnisse in Kauf nehmen, bevor du weisst, wie der Teig optimal gelingt. Bei Gebäck und Kuchen zeigt sich eine eher eingeschränkte Backfähigkeit, sodass nach dem Backen ein geringeres Volumen resultiert.

Was unterscheidet Emmermehl von Vollkornmehl?

Emmermehl ist ein Vollkornmehl, das jedoch gegenüber anderen Vollkornmehlsorten etwas würziger und aromatischer schmeckt und eine andere Färbung und Konsistenz aufweist. Das Getreide ist zwar robust, jedoch auch ertragsärmer. Neben Teigwaren eignet es sich hervorragend zur Bierherstellung. Das Emmerbier ist sehr würzig und dunkel. Für das Backen von Brot sind die eher mässigen Klebereigenschaften von Vorteil. So gelingt es, wie Vollkornbrot, schön saftig und vollmundig und ist gleichzeitig reich an Nährstoffen.

Warum ist Emmermehl so gesund?

Emmer ist für die gesunde Ernährung immer eine gute Wahl. In Emmermehl ist ein hoher Anteil an Carotinoiden mit viel Vitamin A enthalten, das Abwehrkräfte stärkt und positiv auf die Sehkraft wirkt. Als Getreide enthält es nicht nur Ballaststoffe und Mineralstoffe, sondern weist auch einen hohen Eiweissgehalt auf. Das macht das Mehl gesünder als Weissmehl. Enthalten sind in Emmer dazu noch:

  • Eisen
  • Zink
  • Magnesium
  • Vitamin E

Wie lassen sich Brot und Brötchen aus Emmermehl backen?

Emmer als Mehl enthält zwar Gluten, allerdings nur in einer geringen Menge. Wenn du hier keine Probleme hast, kannst du im eigenen Ofen leckere Brötchen backen, die durch ihren nussigen Geschmack zum Frühstück auch einmal etwas anderes sind. Das Gluten bildet in Verbindung mit Wasser Klebereiweiss, sodass im Teig Hohlräume entstehen und sich bei der Verwendung von Hefe durch die Gärung darin Kohlendioxid ansammelt. Dadurch erhalten Brötchen oder Brot eine sehr luftige Krume. Meistens wird Emmermehl mit Vollkornmehl gemischt, um das Backergebnis zu verbessern. Neben Brötchen und Broten kannst du das Mehl auch für Nudeln verwenden, da das Korn schön bissfest ist. Emmerkörner wiederum schmecken sogar als Bratlinge. Wichtig ist nur, dass du solche Teige sehr lange und langsam knetest, damit die Dehnbarkeit besser wird. Dazu muss der Teig lange ruhen, um ein festes Teiggerüst zu bilden.

Welche Rezeptideen lassen sich mit Emmer umsetzen?

Statt Emmermehl kannst du Emmerkörner kaufen und diese vielseitig in der Küche verwenden. Wenn du die Körner kochst, ergeben sie eine leckere Einlage für Eintöpfe, Suppen und Salate. Lasse dafür die Emmerkörner etwa dreissig Minuten im Wasser kochen und quellen. Für Brötchen oder ein knuspriges Emmerbrot ist es sinnvoll, Dinkelmehl mit Emmermehl zu mischen und Salz, Zucker, Hefe, Milch sowie Brotgewürz hinzuzufügen.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Leckere Mascarpone-Torte für besondere Anlässe – ein Genuss für Alt und Jung

Hat ein Familienmitglied demnächst Geburtstag? Möchtest du diesen Menschen mit einer besonderen Leckerei überraschen und weisst noch nicht, was es sein wird? Eine köstliche Mascarpone-Torte ist genau das Richtige. Mit ihrem einzigartigen Geschmack weist sie starke Parallelen zur italienischen Nachspeise Tiramisu auf, die ebenfalls Mascarpone-Frischkäse enthält. Es gibt viele verschiedene Arten der Zubereitung des Kuchens. Vor allem bei den Früchten kannst du beliebig nach Lust und Laune variieren. Eine weitere Geschmacksfrage ist die Menge der Creme: Manche lieben es deftig und überziehen die ganze Torte, andere mögen nur eine Schicht zwischen der oberen und unteren Hälfte des Teigs.

Mürbeteige: Herstellung, Tipps und Tricks

Zarte Mürbeteige sind wahre Universaltalente. Dabei lassen sich die Teige für das Backen von allerhand Leckereien verwenden. Neben süssen Köstlichkeiten wie Obstkuchen, Nussecken oder Plätzchen eignet sich der Knetteig auch perfekt für eine herzhafte Tarte oder Quiche. Das Geheimnis des vielseitigen Mürbeteigs ist sein relativ hoher Fettgehalt. Dieser ist gleichzeitig dafür verantwortlich, dass es bei der Herstellung und Verarbeitung des Teigs einiges zu beachten gibt. Doch wie stellt man einen Knetteig her und mit welchen Tipps und Tricks gelingt der Mürbeteig wirklich immer?

Sauerteig ansetzen: Mit Wasser und Roggenmehl zu delikatem, bekömmlichen Brot, das lange frisch bleibt

Aromatisches Brot selber herzustellen ist kein Hexenwerk. Damit es bekömmlich wird und lange frisch hält, musst du nur eins tun: einen Sauerteig ansetzen. Mit wenigen Zutaten wie Wasser und Roggenmehl werden daraus Brot oder Brötli, wie sie Schweizer lieben: innen locker, aussen schön knusprig. Sauerteig ansetzen ist ganz einfach. Wichtig nut: Gib deinen Ingredienzien genügend Zeit zu gären. Als Lohn für deine Geduld winkt ein natürliches Backtriebmittel, das du bei guter Fütterung jahrelang verwenden kannst. Wie Wein wird dein Sauerteig mit den Jahren immer besser: seine Geschmacks- und Aromastoffe entfalten sich. Wir zeigen dir, wie Sauerteig anzusetzen auch Anfängern gelingt.

Feingebäck: Tipps und Infos rund um die feinen Backwaren

Ein Nussgipfel als leckeres Teegebäck, die Sachertorte zur Hochzeit, der Käsekuchen zur gedeckten Kaffeetafel oder der Lebkuchen in der Vorweihnachtszeit – all diese süssen Leckereien gelten als Feingebäck. Was Feingebäck eigentlich ist und worin es sich von Brot und Kleingebäck unterscheidet, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du ein tolles Rezept inklusive einer Zutatenliste sowie Tipps für die Zubereitung für ein typisches Feingebäck.

Fladenbrot selber machen: So gelingt die leckere runde Brotspezialität

Mit einem leckeren Dip oder mit Olivenöl, gefüllt mit Fleischspezialitäten oder als Begleiter zu Suppen – Fladenbrot ist in der ganzen Welt und auch in der Schweiz eine beliebte Spezialität. Besonders gut schmeckt es, wenn du es selber machst. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in einer übersichtlichen Rezept-Anleitung inklusive der Zutatenliste. Ausserdem erfährst du, wie sich das Fladenbrot lange hält und welche schnelle Variante es gibt, Fladenbrot selber zu machen.

Französisches Pain au Levain aus Sauerteig herstellen

Dass die Franzosen bewanderte Bäcker sind, wissen wir ohnehin schon, seit es Baguette und Croissants gibt. Dass die französische Backkunst aber auch herzhaftes Pain au Levain – oder Sauerteigbrot, wie es im deutschsprachigen Raum heisst – beinhaltet, spricht sich noch nicht so lange herum. Dabei lohnt es sich in jedem Fall, einmal die Zeit in ein solches langsam gereiftes Levain Brot zu investieren: Es bringt nicht nur einen grossartigen, aromatischen Geschmack mit, sondern ist auch besonders bekömmlich. Dabei dreht sich bei der Herstellung eines Pain au Levain alles um den aromatischen Sauerteig.