Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vorteig: Infos und Tipps für die Basis von leckerem Hefegebäck

Vorteig: Infos und Tipps für die Basis von leckerem Hefegebäck

Ob Weissbrot, Bauernbrot, Hefezopf oder Brötchen – wenn das Hefegebäck besonders schmackhaft sein soll, wird es mit einem Vorteig zubereitet. Was ein Vorteig ist und aus welchen Zutaten er besteht, verrät dir unser Ratgeber. Du erfährst zudem, wie du diese Basis für Hefeteige herstellen kannst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest.

Was ist ein Vorteig?

Bei einem Vorteig handelt es sich um ein Gemisch aus Mehl, Flüssigkeit und Hefe, das als erster Arbeitsschritt der indirekten Führung eines Hefeteigs notwendig ist. Durch die Herstellung des Vorteigs, der vor der weiteren Verarbeitung immer eine Ruhezeit benötigt, soll die Hefe ihre volle Triebkraft entwickeln und das Mehl aufquellen. Erst nachdem der Vorteig aufgegangen ist, werden die weiteren Zutaten für süsses oder herzhaftes Gebäck, zum Beispiel für Brot, Brötchen oder einen Hefezopf, hinzugefügt. Durch den Vorteig entsteht beim Brot eine knusprige Kruste, während die Krume saftig und leicht feucht bleibt. Das Brot ist zudem länger haltbar. Im Gegensatz zu einem Sauerteig, muss der Vorteig bei einem Hefeteig nicht fortlaufend geführt werden, vielmehr wird er jedes Mal neu vorbereitet.

Welche Zutaten benötige ich, um einen Vorteig für ein Hefebrot herzustellen?

Ein Vorteig wird in der Regel aus Weizen- oder Dinkelmehl angesetzt. Zumindest anteilig kann auch Roggenmehl für den Vorteig verwendet werden. Um den Vorteig zum Beispiel für ein Bauernbrot vorzubereiten, benötigst du folgende Zutaten:

  • 100 Gramm Weizenmehl
  • 100 Gramm Wasser
  • 1 Gramm Frischhefe

Optional kann ein Vorteig auch noch Salz oder Zucker enthalten. Ein Hinweis: Das Mehl des Vorteigs beträgt etwa 20 bis 30 Prozent der Gesamtmenge des Mehls für den Hefeteig.

Wie bereite ich einen Vorteig mit Mehl, Wasser und Hefe zu?

Folgende Zubereitung empfiehlt sich für die Zubereitung des Vorteigs:

  1. Gib zunächst das Mehl in eine Schüssel und bilde eine Kuhle.
  2. Zerbrösele die Hefe und füge sie genauso wie das lauwarme Wasser hinzu.
  3. Verknete die Zutaten zu einem homogenen Teig.
  4. Abgedeckt sollte der Vorteig jetzt mindestens zwei Stunden bei Raumtemperatur aufgehen.

Unser Tipp: Möchtest du den Teig erst am nächsten Teig weiterverarbeiten, lässt du ihn nur etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen und stellst ihn dann über Nacht in den Kühlschrank.

Woran erkenne ich, dass der Vorteig reif ist?

Der Vorteig ist fertig, wenn er sein Volumen verdoppelt hat, eine grobe, aber feste Oberfläche aufweist und beim Eindrücken leicht einfällt. Ist der Teig noch nicht fertig, spürst du beim Abtasten dagegen einen deutlichen Widerstand. Hast du den Vorteig zu lange gehen lassen, ist er überreif und nicht mehr verwendbar. Überreife Teige erkennst du daran, dass sie bereits wieder in sich zusammengefallen sind und ihre Oberfläche eine Wölbung nach innen aufweist.

Wie wird der Vorteig weiter verarbeitet?

Ist der Vorteig reif, kannst du ihn weiter verarbeiten. Bei einer Kühlschranklagerung solltest du ihn bei Zimmertemperatur zunächst knapp eine Stunde wieder erwärmen. Für ein Bauernbrot benötigst du dann zusätzlich zum Vorteig noch folgende Zutaten:

  • 300 Gramm Weizenmehl
  • 100 Gramm Roggenmehl
  • 100 Gramm Wasser
  • 170 Gramm Milch
  • 8 Gramm Hefe
  • 5 bis 10 Gramm Salz

Die Zubereitung erfolgt so:

  1. Gib alle Zutaten inklusive des Vorteigs in eine Schüssel und verknete sie mindestens zehn Minuten zu einem glatten Teig.
  2. Decke den Teig erneut ab und lasse ihn knapp drei Stunden ruhen. Zwischendurch sollte der Hefeteig etwa zwei- bis dreimal gefaltet werden.
  3. Knete den Hefeteig danach noch einmal gut durch, forme ihn zu einem festen Brotlaib und lege diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbech.
  4. Decke den Teig wieder zu und lasse ihn nochmals 45 Minuten gehen.

Worauf muss ich beim Brotbacken des Hefeteigs achten?

Nach der erneuten Ruhezeit kannst du das Bauernbrot backen. Heize den Backofen dafür auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vor. Vor dem Backen schneidest du den Brotlaib mit einem scharfen Messer etwa einen Zentimeter tief ein. Das Brot wird dann um die 50 Minuten auf der mittleren Schiene des Ofens gebacken, nach etwa 20 Minuten Backzeit regulierst du die Temperatur auf 220 Grad herunter. Lasse das Brot zunächst gut auskühlen, bevor du es zum Beispiel als Butterbrot mit Aufschnitt oder Marmelade verzehrst. Unser Tipp: Eine auf dem Boden des Backofens platzierte Schale mit Wasser sorgt für eine schöne Kruste.

Kann ich einen Vorteig einfrieren?

Einen Vorteig aus Hefe einzufrieren ist nicht nur möglich, sondern kann auch sehr sinnvoll sein, da du so deine Hefe vermehrst und bei Bedarf auf sie zurückgreifen kannst. Friere den bereits aufgegangenen Vorteig dafür einfach portionsweise zum Beispiel in Gefrierbeuteln ein. Tiefgekühlt hält sich der Vorteig mehrere Monate. Wenn du backen möchtest, nimmst du den Teig dann einfach heraus und lässt ihn bei Zimmertemperatur auftauen, bevor du ihn weiterverarbeitest.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Torten selber machen: Tipps und Tricks

Eine Torte selber zu machen, gehört zu der Königsdisziplin des Backens. Eine Torte wird nicht mal eben zwischendurch gebacken, sondern die Herstellung erfordert Zeit, Geduld und etwas Geschick. Vor allem für Backanfänger kann es eine grosse Herausforderung sein, Torten selber zu machen. Damit deine Torte gelingt, erhältst du in unserem Ratgeber wichtige und hilfreiche Tipps und Tricks, die dir bei den grössten Hürden der Tortenherstellung helfen und die dir Arbeit erleichtern.

Hefe einfrieren: die Triebkraft fürs Backen auf Eis legen

Um schmackhaftes Brot oder süssen Zopf zu backen, benötigst du Hefe. Das natürliche Backtriebmittel ist wichtig, damit der Teig beim Backen aufgeht und die Backwaren fluffig und aromatisch werden. Ärgerlich ist es jedoch, wenn du keine Hefe vorrätig hast oder diese im Supermarkt gerade ausverkauft ist. Damit du immer auf Hefe zurückgreifen kannst, lohnt es sich, diese einzufrieren und bei Bedarf wieder aufzutauen. Worauf du beim Einfrieren achtest solltest, wie lange sich die Hefe im Gefrierschrank hält und wie du sie am besten wieder auftaust, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem haben wir Tipps zum Einfrieren eines Hefeteigs und -brots.

Zopfteig über Nacht aufgehen lassen: Tipps, damit der Hefezopf lecker gelingt

Nicht nur zum Osterbrunch ist ein Hefezopf eine leckere Spezialität, er passt im Grunde zu jedem Frühstück. Besonders gut schmeckt er frisch aus dem Ofen, wenn er noch warm mit Butter und Marmelade genossen wird. Wer nicht bereits in den frühen Morgenstunden aufstehen will, um den Teig für den Zopf vorzubereiten und ihn aufgehen zu lassen, der kann ihn auch am Abend vorher herstellen und ihn über Nacht aufgehen lassen. Was du bei der langen Ruhezeit beachten solltest und wie du den Zopfteig über Nacht am besten lagerst, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps und Infos.

Vollmilchkuvertüre: Tipps und Tricks rund um den leckeren Schokoladenüberzug

Was wäre eine Praline ohne ihren schokoladigen Überzug? Und schmeckt ein Schokoladenkuchen oder ein Feingebäck mit einer Glasur nicht gleich doppelt so gut? Für eine schöne glatte und leicht glänzende Glasur kannst du Vollmilchkuvertüre verwenden. Woraus sie besteht und wie du sie am besten schmelzen lässt und verarbeitest, erfährst du in unserem Ratgeber. Du erhältst zudem eine Anleitung, wie du Vollmilchkuvertüre ganz einfach selbst herstellen kannst.

Baguette selber machen: So gelingt der französische Klassiker

Einfach, aber sehr lecker, ist diese französische Spezialität, die auch in der Schweiz mittlerweile ein beliebter Klassiker ist. Auch auf unseren Frühstückstisch darf das Baguette nicht fehlen. Es ist zudem der perfekte Begleiter zum Rotwein und Abendessen und schmeckt auch zwischendurch einfach gut – pur oder mit diversen Belägen verfeinert. Wie du ganz einfach Baguettes selber machst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem ausführlichen Ratgeber. Wir geben dir zudem nützliche Tipps und Tricks für den perfekten kulinarischen Genuss (fast) wie in Frankreich.

Was ist Hefe genau und wozu wird sie benötigt?

Was ist Hefe? Sicherlich weisst du, dass sie unter anderem für Brot und Bier benötigt wird. Doch was ist Hefe genau? Wie wächst sie, wo kommt sie her und was kannst du damit alles machen? Die Geschichte der Hefe und die Biologie der Hefepilze selbst sind schon spannend. Und mit etwas Wissen darüber weisst du zugleich auch mehr über leckeres Brot, gutes Bier und vieles mehr. Auch verschiedene Hefeprodukte, wie etwa Trockenhefe oder Frischhefe lohnt es sich zu kennen, denn Hefe ist nicht gleich Hefe.