Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schokoladenganache – die leckere Creme für Torten und Kuchen

Schokoladenganache – die leckere Creme für Torten und Kuchen

Ein schmackhafter Kuchen oder eine Torte sollten nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch optisch eine Wirkung erzielen. Sehr schön wirken Dekorationen aus Streusel, Schokoladensplittern oder Zucker. Damit solche dekorativen Elemente halten, wird gerne eine Schokoladenganache gemacht, die als feste Basis dient und gleichzeitig lecker schmeckt. Was das ist und wie ihre Herstellung funktioniert, erfährst du hier.

Was ist eine Schokoladenganache?

Eine Ganache ist eine süsse Creme aus Rahm und Kuvertüre. Sie eignet sich zum Überziehen von Kuchen und Gebäck, als Untergrund für Fondant und Glasuren oder als Tortenfüllung. Der Rahmgehalt sollte dabei sehr hoch sein, sodass du bei der Zubereitung eine dunkle Sahnecreme erhältst. Typisch ist die Schokoladenganache in Frankreich und Österreich bei vielen Gebäckarten und Süsswaren. Sie wird aus Milchschokolade oder dunkler Schokolade hergestellt und mit folgenden Zutaten verfeinert:

  • Eigelb
  • Nüsse
  • Vanille
  • Kaffee
  • Karamell
  • Alkohol

Welche Zutaten benötige ich für eine Schokoladenganache?

Eine Schokoladenganache enthält natürlich, wie du dem Namen entnehmen kannst, viel Schokolade. Du kannst auf weisse Schokolade, Zartbitterschokolade oder Milchschokolade zurückgreifen oder besorgst fertige Kuvertüre. Es ist wichtig, die Schokolade sehr fein zu hacken, um sie in der Sahne auflösen zu können. An Zutaten sind für das Grundrezept wichtig:

  • Schokolade
  • Schlagsahne
  • Butter

Natürlich lässt sich das Ganze für Gourmetliebhaber auch noch verfeinern, so mit:

  • Mokka
  • Rum
  • Weinbrand
  • Kirschwasser
  • Krokant
  • kandierten Früchten
  • Mandeln

Was ist ein Fondant?

Ein Fondant ist eine Zuckermasse, die als Dekoration auf Kuchen und Torten dient. Es wird auch als eigenständiges Konfekt hergestellt. Wenn du eine Torte mit roten Herzen oder Sternen siehst, bestehen diese aus einer essbaren Zuckermasse – dem Fondant. Es wird aus Zucker, Glucosesirup, Wasser, Saccharose, Zuckeralkohol oder Invertzuckercreme hergestellt, getrocknet und dann geknetet. Abgekühlt lässt sich die Masse formen und mit Lebensmittelfarbe zur gewünschten Figur kreieren. Du kannst Fondant fertig kaufen oder auch selbst machen. Dafür gibt es im Handel Trockenfondant als eine gute Basis für Glasuren und Füllungen. Die französische Form ist ein Schokoladenkuchen mit fester Glasur und sehr weichem Inneren. Das macht es möglich, dass auch flüssige Schokolade im Kuchen bleibt, bis er angeschnitten wird. Gekochtes Fondant ist als Schmelzglasur hervorragend für das Überziehen von Konfekt und Gebäck geeignet.

Wann soll ich den Kuchen mit einer Ganache bestreichen?

Besonders gut ist eine Schokoladenganache, wenn du vorhast, einen Kuchen oder eine Torte mit Fondant einzudecken. Die Ganache bewirkt eine wunderbar glatte Oberfläche und bildet so den optimalen Boden, um das Fondant aufzulegen und zu schützen. Alternativ lässt sich auch eine Buttercreme unter dem Fondant verwenden. Beide Cremearten enthalten wenig Flüssigkeit und gefährden das Fondant nicht. Sind sie gut abgekühlt, kannst du den Kuchen komplett damit bestreichen oder einen Spritzbeutel mit der Masse befüllen und auf der Oberfläche verteilen. Beim Backen wird die Ganache schön fest, als Füllung bleibt sie weicher.

Wie lange braucht die Schokoladenganache, bis sie fest ist?

Wenn du die Ganache angerührt hast und eine Weile stehen lässt, fühlt sie sich zwar kühl an, lässt sich jedoch noch nicht gut aufschlagen. Es ist daher besser, wenn du die Schokoladenganache über Nacht oder wenigstens einige Stunden im Kühlschrank ziehen lässt. Zwar wird die Ganache so sehr fest. Sie lässt sich aber, wenn du sie noch einmal eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lässt, schön weich.

In welchem Verhältnis stehen Kuvertüre und Rahm?

Das Verhältnis von Rahm und Kuvertüre bestimmt die gesamte Konsistenz der Schokoladenganache. Wenn du den Anteil an Kuvertüre höher ansetzt, wird die Creme etwas fester. Daher ist das normale Verhältnis von Rahm zu Kuvertüre 1:2. Bei Füllungen kannst du den Anteil an Sahne etwas erhöhen, wenn du sie weicher haben möchtest. Die Zubereitung ist denkbar einfach.

  1. Du raspelst die Kuvertüre in gewünschter Menge und kochst die Sahne auf.
  2. Du löst die Schokoraspel unter Rühren auf und schlägst das Ganze mit einem Mixer schaumig.
  3. Lasse die Masse dann gut abkühlen und rühre sie, bevor du sie weiterverarbeitest, noch einmal schaumig.

Was lässt sich mit einer Schokoladenganache alles machen?

Erfunden wurde die Ganache in ihrer Konsistenz für den Einsatz im 19. Jahrhundert in Frankreich, genauer in einer Patisserie in Paris. Angeblich entstand sie durch einen Fehler des Konditorlehrlings. Dieser goss aus Versehen heisse Milch über Schokolade und wurde vom Konditor als „Ganache“ beschimpft, was so viel wie Dummkopf heisst. Da das Ergebnis aber durchaus geniessbar war, wurde es ein Bestandteil für Torten und Kuchen. Heute eignet sie sich für das Befüllen von Gebäck und Kuchen oder für Glasuren von Feingebäck, Süsswaren und Torten, da sie auch mit einem Spritzbeutel verteilt werden kann und eine feste Schicht ergibt, die dennoch weich bleibt. In vielen Rezepten wird zusätzlich auch Butter untergemischt, wodurch der einzigartige Geschmack entsteht. Mit Zartbitterschokolade wird die Ganache immer etwas fester als bei Vollmilch oder weisser Schokolade. Für das Einstreichen von Motivtorten lohnt sich dunkle Schokolade, die eine feste Schicht garantiert.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kuchen ohne Ei: luftig-lockerer Genuss für Veganer, Ernährungssensible und mehr

Süss oder deftig, luftig-leicht oder cremig zart: Die Welt der Kuchen und Torten ist voller deliziöser Köstlichkeiten. Viele der Kuchenrezepte enthalten Eier. Doch es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Menschen den Kuchenteig ohne Ei zubereiten wollen – oder müssen. Wie das am besten gelingt, welche Zutaten Hühnerei ersetzen und welche Eifrei-Kuchen am besten schmecken, erfährst du in diesem Text.

Mit Natron backen: leckere Brote, Kuchen und Waffeln mit dem vielseitigen Hausmittel

Du möchtest eine Kuchen oder Waffeln backen, hast aber kein Backpulver zur Hand? Kein Grund zum Verzweifeln – Natron ist ein guter Ersatz für das Backpulver und sorgt ebenfalls dafür, dass der Teig beim Backen aufgeht und das Ergebnis ein leckerer Genuss wird. In unserem Ratgeber erfährst du, warum Natron ein bewährtes Hausmittel ist, wie vielseitig du es im Haushalt einsetzen kannst und wie es zum Backen verwendet wird. Wir erklären dir zudem, wie du mit dem Ersatzstoff dein eigenes Backpulver herstellst und verraten dir ein leckeres Waffelrezept mit Natron.

Torten selber machen: Tipps und Tricks

Eine Torte selber zu machen, gehört zu der Königsdisziplin des Backens. Eine Torte wird nicht mal eben zwischendurch gebacken, sondern die Herstellung erfordert Zeit, Geduld und etwas Geschick. Vor allem für Backanfänger kann es eine grosse Herausforderung sein, Torten selber zu machen. Damit deine Torte gelingt, erhältst du in unserem Ratgeber wichtige und hilfreiche Tipps und Tricks, die dir bei den grössten Hürden der Tortenherstellung helfen und die dir Arbeit erleichtern.

Altes Brot verwerten und nicht wegwerfen: kulinarische Tipps für sinnvolle Alternativen

Kaum ein anderes Lebensmittel wird so häufig weggeworfen wie Brot. Tagtäglich landen in der Schweiz mehrere hundert Tonnen Backwaren auf dem Müll. Das muss aber nicht sein. Auch wenn das Brot bereits alt und trocken ist, kannst du es im Sinne der Nachhaltigkeit dennoch weiter verwerten und musst es nicht gleich wegwerfen. In unserem Ratgeber erfährst du, warum es sich lohnt, altes Brot zu verwerten und was du alles damit machen kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps und Infos für die schmackhafte Weiterverarbeitung und -verwertung der Brotreste.

Brot ohne Mehl: So gelingt das kohlenhydratarme Backen

Als Hauptzutat eines Brotes ist es doch unmöglich, auf das Mehl zu verzichten? Wer dieser Ansicht ist, liegt vollkommen falsch. Das Gegenteil ist der Fall: Ein Brot ohne Mehl, auch als Low-Carb-Brot bezeichnet, kann sogar besonders aromatisch und geschmackvoll sein. Welche alternativen Zutaten du für ein Brot ohne Mehl verwenden kannst und wie ein kohlenhydratarmes Brot ganz einfach selbst zubereitet wird, erfährst du mit vielen hilfreichen Tipps und Infos in unserem Ratgeber.

Ruchmehl: Wissenswertes rund um das nussige Schweizer Traditionsmehl

Eine dunkle Krume, innen schön saftig, ein nussig-kräftiger Geschmack: Schweizer Traditionsrezepte für Brote mit Ruchmehl sind in allen Kantonen die Dauerbrenner in den Bäckereien. Der Geschmack ist nicht der einzige Unterschied, der das Ruchmehl von Weissmehl und anderen Mehlsorten unterscheidet. Was genau zeichnet den beliebten Mehltyp gegenüber den anderen aus, die in der Bäckerei angeboten werden? Welche Rezepte gibt es für Brote aus Ruchmehl, und wie gesund ist es im Vergleich zu Vollkornmehl? Wir schauen uns das Traditionsprodukt aus der Schweiz einmal genauer an.