Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brot einfrieren: Tipps und Infos für die lange Haltbarkeit bei bleibendem Geschmack

Brot einfrieren: Tipps und Infos für die lange Haltbarkeit bei bleibendem Geschmack

Es ist eine praktische Sache: Brot und Brötchen schnell einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen, aufbacken und ofenfrisch geniessen. Das Einfrieren von Brot lohnt sich vor allem dann, wenn du zu viel davon gekauft hast oder einen kleinen Vorrat anlegen möchtest. Damit das Brot danach tatsächlich wieder lecker, knusprig und frisch schmeckt, solltest du beim Einfrieren einiges beachten. In unserem Ratgeber erhältst du dazu hilfreiche Tipps und Infos. So erfährst du zum Beispiel, welche Behältnisse sich fürs Einfrieren eignen, bei welcher Temperatur Brote eingefroren werden sollen und wie lange sich die Backwaren im Tiefkühler halten.

Warum ist es sinnvoll, Brot und Brötchen vom Bäcker als Vorrat einzufrieren?

Im Rahmen einer Vorratshaltung kann es sich – genauso wie bei vielen anderen Lebensmitteln – lohnen, Brot einzufrieren. Kaufst du beispielsweise beim Bäcker direkt ein Brot mehr, frierst du es einfach ein und ersparst dir einen weiteren Einkauf, der mit Zeitaufwand verbunden ist. Besonders praktisch ist das am Wochenende, wenn die Bäcker geschlossen haben, und du dennoch auf frisches Brot aus dem Tiefkühler zurückgreifen kannst. Brot einzufrieren ist zudem nachhaltig und umweltschonend: Vor allem dann, wenn du so viel Brot hast, das du es in der kurzen Zeit seiner Haltbarkeit gar nicht essen kannst, ist das Einfrieren die deutlich bessere Option, als es einfach wegzuwerfen.

Wann sollte ich Brot und Brötchen einfrieren und wie lange ist es im Gefrierschrank haltbar?

Brot wird am besten eingefroren, wenn es noch richtig frisch ist – im Idealfall direkt am ersten oder zweiten Tag. So stellst du sicher, dass es auch nach dem Auftauen noch knusprig-lecker schmeckt. Zwar wird der Alterungsprozess in der Gefriertruhe aufgehalten, eine leichte Austrocknung ist allerdings nicht zu verhindern. Das bedeutet, dass du Brot nicht über Jahre einfrieren kannst. Spätestens nach zwei bis vier Monaten solltest du es daher wieder auftauen.

Welche Temperatur sollte der Gefrierschrank haben?

Damit kein Gefrierbrand entsteht, sollte die Temperatur im Tiefkühler konstant bleiben und im besten Fall minus 18 Grad betragen. Um Temperaturschwanken zu vermeiden, öffnest du die Tür des Gefrierschranks möglichst selten und schliesst sie schnell wieder. Eine Lagerung im Kühlschrank ist übrigens nicht empfehlenswert – für das Einfrieren ist es dort zu warm, für die Lagerung zu kalt. Hinweis: Bilden sich weisse Stellen auf der Kruste, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Es handelt sich nicht um einen Schimmelbefall, vielmehr haben sich hier Eiskristalle gebildet, die nicht im Zusammenhang mit einer falschen Temperatur stehen.

Welche Brotsorten kann ich einfrieren?

Grundsätzlich kannst du jede Brotsorte einfrieren – ganz gleich, ob Weissbrot, Graubrot, Bauernbrot, Körner- oder Vollkornbrot. Ebenfalls ist es nicht entscheidend, ob du das Brot selbst gebacken oder beim Bäcker oder im Supermarkt gekauft hast. Während „trockene“ Backwaren immer zum Einfrieren geeignet sind, sieht das bei Kuchen und Torten etwas anders aus. Vor allem dann, wenn sie eine Füllung oder Glasur haben, ist das Einfrieren keine gute Option.

Worin sollte ich Brot am besten einfrieren, um Gefrierbrand zu verhindern?

Um Brot und Brötchen einzufrieren und damit ihre Haltbarkeit zu verlängern, stehen dir verschiedene Verpackungen zur Verfügung. Gefrierbeutel oder andere verschliessbare Kunststofftüten eignen sich besonders gut. Achte darauf, dass du den Beutel luftdicht verschliesst und überschüssige Luft vorher herausdrückst. Auf diese Weise verhinderst du Gefrierbrand. Alternativ kannst du auch feste Behältnisse aus Plastik, Glas oder Edelstahl verwenden oder das Gebäck in Alufolie einwickeln. Wer seine Backwaren nur für einen kurzen Zeitraum bis zu drei Wochen einfrieren möchte, kann auch auf die umweltschonende Variante mit Stoffbeuteln zurückgreifen. Im besten Fall liegt der Beutel eng am Brot an, sodass er die Feuchtigkeit des Brotes aufnehmen kann. Eine weitere Möglichkeit stellt das Einfrieren in einer Papiertüte dar – in diesem Fall sollte das Brot aber nur wenige Tage lagern und schnell wieder aufgetaut werden.

Wie friere ich Brot am besten ein?

Ob du Brot als ganzen Laib oder geschnitten in einzelnen Brotscheiben einfrierst, ist deine eigene Entscheidung – beide Varianten sind möglich. Brotscheiben bieten den Vorteil, dass du sie portionsweise wieder entnehmen und bei Bedarf auftauen kannst und nicht das gesamte Brot auftauen musst. Die Haltbarkeit von einzelnen Brotscheiben ist jedoch etwas kürzer.

Wie taue ich gefrorenes Brot und Brotscheiben richtig wieder auf, damit die Kruste schön knusprig bleibt?

Damit das eingefrorenes Brot wieder schmackhaft ist, nicht wässerig wird und die Kruste weiterhin knusprig bleibt, gilt es auch beim Auftauen einiges zu beachten. Taue das Brot dabei wie folgt auf:

  • Hole das Brot mindestens drei Stunden sowie Brotscheiben mindestens eine Stunde vor dem Verzehr beziehungsweise vor dem Aufbacken aus der Gefriertruhe. Du kannst das Brot auch über Nacht auftauen.
  • Taue es bei Zimmertemperatur auf.
  • Während des Auftauvorgangs deckst du die Backwaren mit einem trockenen Stofftuch ab. Alternativ lässt du es in dem Stoffbeutel.
  • Befeuchte das Brot dann mit etwas Wasser und backe es im Backofen kurz auf.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kuchen ohne Ei: luftig-lockerer Genuss für Veganer, Ernährungssensible und mehr

Süss oder deftig, luftig-leicht oder cremig zart: Die Welt der Kuchen und Torten ist voller deliziöser Köstlichkeiten. Viele der Kuchenrezepte enthalten Eier. Doch es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Menschen den Kuchenteig ohne Ei zubereiten wollen – oder müssen. Wie das am besten gelingt, welche Zutaten Hühnerei ersetzen und welche Eifrei-Kuchen am besten schmecken, erfährst du in diesem Text.

Emmermehl für eine gesunde Ernährung

Neben bekannten Mehlen gibt es auch einige Sorten, die nicht überall zu kaufen sind, jedoch in Sachen Gesundheit und Aroma einiges zu bieten haben. Dazu gehört Emmermehl, das aus sogenanntem Urgetreide gemahlen wird, während heutzutage der Verarbeitungsprozess sehr aufwendig bleibt. Das goldfarbige Mehl eignet sich bestens für Brötchen, Bier und Pasta.

Mütschli: Tipps, Infos und ein Rezept für die beliebten Schweizer Semmeln

An seiner typischen kreisrunden Form mit der tiefen Rille in der Mitte ist es sofort zu erkennen: Jeder Schweizer kennt das Mütschli-Brötchen beziehungsweise das Weggli als schmackhaftes, leicht süsses Milchbrötchen. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um das Mütschli. Ausserdem verraten wir dir ein gelingssicheres Mütschli-Rezept mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung und das Backen.

Schabzigerklee anbauen und in der Küche verarbeiten

Der Schabzigerklee wird als aromatisches Kraut für viele Gerichte als Zutat in der Schweizer Küche eingesetzt. Als Pulver verfeinert das auch Brotklee genannte Gewürz Brot- und Käsespezialitäten, Gebäck, Hülsenfrüchte und andere Rohware. Schabzigerklee hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum und im Kaukasus. Schon lange ist die Pflanze aber auch in den Alpen heimisch. Im Folgenden erfährst du mehr über die Aussaat und die Ernte sowie über die Nutzung und Verarbeitung der Pflanze.

Pumpernickelbrot – das gesunde und haltbare Brot aus Roggenschrot

Pumpernickelbrot hat einen ganz speziellen Geschmack: leicht süss-säuerlich und malzig. Kein Wunder, scheiden sich bei diesem sehr herzhaften, gesunden Brot die Geister. Die einen lieben es, die anderen mögen es überhaupt nicht. Doch was Pumpernickelbrot eigentlich genau ist, warum es so gesund ist und wie es gemacht wird, wissen nur die wenigsten. Das einzige, was bei vielen bekannt ist: dass es aus Deutschland stammt. In diesem Artikel erfährst du alles, was es über das Pumpernickelbrot noch zu wissen gibt.

Kuchen ohne Mehl: einfach und lecker glutenfrei backen

Die Zeiten, in denen Mehl als Hauptzutat zu jedem Kuchen gehörte, sind lange vorbei – auch jene, in denen Allergiker nur wenig Alternativen hatten, wenn sie einen mehlfreien Kuchen essen wollten. Heute gibt es eine Vielzahl an leckeren Kuchenrezepten, bei denen das gemahlene Getreide keine Rolle mehr spielt und auch nicht vermisst wird. Wann es sinnvoll ist, einen mehlfreien Kuchen zu backen und welche alternativen Zutaten es für Mehl gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du noch eine kleine Auswahl an leckeren garantiert glutenfreien Kuchenrezepten.