Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Brot ist ein Grundnahrungsmittel und landet bei fast allen Menschen auf dem Tisch. Wenn es jedoch um die Frage geht, wie gesund Brot ist, scheiden sich die Geister. Gerade die Sorten aus Weissmehl haben vermehrt leere und einfache Kohlenhydrate in Form von Stärke und Zucker. Dazu sind sie kaum magenfüllend, sodass du von Toast, Brötchen und Baguette mehr isst. Trotzdem ist Brot gesund und zwar, wenn das Mehl dunkler ist und die Zutaten stimmen. Vollkornbrot hat nicht nur mehrkettige Kohlenhydrate und Ballaststoffe und sättigt damit schneller. Auch kommen ergänzend wichtige Vitamine und Mineralstoffe hinzu. Greifst du zu Dinkel- oder Roggenbrot, unterliegt dein Körper geringeren Blutzuckerschwankungen. Die Insulinausschüttung findet verlangsamt statt und der Heisshunger bleibt aus. Es gilt, dass etwa 200 Gramm Brot am Tag für die Ernährung sinnvoll sind, um den Tagesbedarf an Energie aus Getreideprodukten zu decken. Natürlich gilt hier, dass du weniger Brot essen solltest, wenn du auch andere kohlenhydrathaltige Lebensmittel verzehrst, so Nudeln, Reis oder Kartoffeln.
Wie viele Kalorien Brot hat, hängt davon ab, womit du die Scheibe belegst. Dazu macht es einen Unterschied, ob du Semmeln, Baguettes und ähnliche Backwaren isst oder Knäckebrot und Vollkornbrot. Tatsächlich sind die Kalorien im Grunde weniger wichtig, denn Knäckebrot hat auf 100 Gramm wesentlich mehr Kalorien als alle anderen Brotsorten. Auch Brötchen weisen zwar immer gute 230 Kalorien auf, wiegen jedoch im Stück keine 100 Gramm. Es geht vielmehr darum, dass du auf gehaltvolle Brotsorten mit Nährwert zurückgreifst. Dazu gehören Pumpernickel, Dinkel- und Roggenbrot. In Sachen Kalorien auf 100 Gramm kannst du dich an dieser Liste orientieren:
Low-Carb-Diäten arbeiten mit der glykämische Last und dem Blutzuckerspiegel. Hier ist das Kalorienzählen nicht notwendig und die Ernährung reichhaltig und sättigend. Nicht immer sind Proteine aus Fisch, Fleisch und Milchprodukten ausschlaggebend. Zum Super-Food gehören auch Hülsenfrüchte, die grossartige pflanzliche Energielieferanten sind. Selbst Brot kann aus Hülsenfrüchten hergestellt werden. Brot ist bei Kohlenhydratdiäten erlaubt, die auf weniger Fett und Proteine setzen. Zwar dauert der Prozess etwas langsamer, er belastet den Körper allerdings nicht so stark. Bei einer solchen Diät wird Vollkornbrot empfohlen. Es macht durch die Ballaststoffe schneller satt und hat eine gute glykämische Last, sodass der Insulinspiegel ausbalanciert arbeitet. Verzichten solltest du, wenn du abnehmen möchtest, auf alle Weissmehlsorten. Diese treiben deinen Insulinspiegel schnell in die Höhe. Das stoppt die Fettverbrennung. Eine Alternative ist Eiweissbrot.
Zu den Brotsorten, die bei einer Diät kein Problem darstellen, gehören Roggenbrot, Vollkornbrot und Knäckebrot. Zwar hat Knäckebrot auf 100 Gramm etwa 300 Kalorien, während Roggenbrot nur 200 Kalorien aufweist, doch Knäckebrot ist sehr leicht und enthält kaum Wasser, dafür aber pures Vollkorn. Daher müsstest du, um auf die gleiche Menge von 100 Gramm zu kommen, ganze zehn Scheiben essen. Vollkornbrot ist für Diäten immer die beste Wahl, da es schnell satt macht. Hingegen spielen die Kalorien weniger eine Rolle. Du kannst mehr Wert darauf legen, für dein Brot einen gesunden Belag zu wählen, so Gemüse, fettarme Wurst oder Käse. Alle Käsesorten, die über 60 Prozent Fett haben, sind auch bei einer Trennkost erlaubt und im neutralen Bereich, wenn du Brot ist.
Eiweissbrot hat kaum Kohlenhydrate und gilt als eine gute Alternative zu herkömmlichen Brotsorten. Es besteht hauptsächlich aus pflanzlichem Eiweiss, das aus Hülsenfrüchten, Weizen, Soja, Lupineiweiss, Sojaschrot, Leinsamen, Speisekleie, Apfelfaser oder Sojamehl gewonnen wird. Wissenschaftlich ist jedoch nicht erwiesen, dass Eiweissbrot das Abnehmen erleichtert. Vielmehr ist es für Sportler eine gute Möglichkeit, das Krafttraining und den Muskelaufbau auf pflanzlicher Basis zu unterstützen.
Kohlenhydrate sind ein wichtiger Kraftstoff für Blutkörperchen und Gehirn, der besonders schnell Energie liefert. Daher ist ein vollständiger Verzicht nicht sinnvoll und auch kaum möglich, da selbst in Obst und Gemüse Kohlenhydrate enthalten sind. Kohlenhydrate werden als Glykogen gespeichert und bei Energiebedarf jederzeit zur Verfügung gestellt.
Kohlenhydrate gelten als Dickmacher, was jedoch nicht zutrifft, wenn du dich richtig ernährst. Es geht alleine darum, dass du weniger leere und einkettige Kohlenhydrate zu dir nimmst und mehr von den mehrkettigen und komplexen. Für das Abnehmen spielt alleine die glykämische Last eine Rolle. Kohlenhydrate in Brot und anderen Lebensmitteln sind daher kein Problem, wenn ein geringer Insulinausstoss erfolgt.
Ein schmackhafter Kuchen oder eine Torte sollten nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch optisch eine Wirkung erzielen. Sehr schön wirken Dekorationen aus Streusel, Schokoladensplittern oder Zucker. Damit solche dekorativen Elemente halten, wird gerne eine Schokoladenganache gemacht, die als feste Basis dient und gleichzeitig lecker schmeckt. Was das ist und wie ihre Herstellung funktioniert, erfährst du hier.
Dass die Franzosen bewanderte Bäcker sind, wissen wir ohnehin schon, seit es Baguette und Croissants gibt. Dass die französische Backkunst aber auch herzhaftes Pain au Levain – oder Sauerteigbrot, wie es im deutschsprachigen Raum heisst – beinhaltet, spricht sich noch nicht so lange herum. Dabei lohnt es sich in jedem Fall, einmal die Zeit in ein solches langsam gereiftes Levain Brot zu investieren: Es bringt nicht nur einen grossartigen, aromatischen Geschmack mit, sondern ist auch besonders bekömmlich. Dabei dreht sich bei der Herstellung eines Pain au Levain alles um den aromatischen Sauerteig.
Wer liebt ihn nicht, den wunderschön anzuschauenden, süss duftenden Zopf, der zu Feiertagen oder beim Sonntagsfrühstück für Furore sorgt? Vielen gilt er als grosse Kunst des Backens. Der Respekt vor der Zubereitung des Hefezopfs ist berechtigt. Doch das Hantieren mit Mehl und Butter ist kein Hexenwerk. Die Arbeitsschritte sind leicht zu lernen, schon die Vorbereitung macht Spass. Du kannst das Hefegebäck sogar zusammen mit Freunden oder deinen Kindern backen. Vor dem Osterfest oder zu Weihnachten ist das ein besonderes Highlight, an dem sich alle gerne beteiligen. Welche Zutaten du brauchst und wie dir ein lockerer Zopf gelingt, erfährst du hier.