Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Glutenfrei backen: So gelingen Kuchen, Brot und Brötchen ohne Mehl

Glutenfrei backen: So gelingen Kuchen, Brot und Brötchen ohne Mehl

Wer eine Glutenunverträglichkeit hat, darf im Rahmen einer bewussten Ernährung kein herkömmliches Mehl essen, wenn er keine allergische Reaktion auslösen will. Um dich glutenfrei zu ernähren, musst du aber nicht unbedingt auf leckere Backwaren, wie Brot, Brötchen, Kuchen und Co., verzichten. Glutenfrei backen ist einfacher, als du denkst. Wir erklären wir, welche alternativen Mehlsorten du verwenden kannst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest. Ausserdem stellen wir dir in unserem Ratgeber noch zwei tolle Rezepte zum glutenfreien Backen vor.

Wie kann ich Kuchen, Brötchen, Brot und Gebäck glutenfrei backen?

Glutenfrei backen kannst du alle Backwaren und Speisen, indem du auf den Bestandteil Mehl in Form von Weizen-, Roggen- oder Dinkelmehl sowie auf Mehlmischungen mit diesen Inhaltsstoffen verzichtest. Vor allem bei Backwaren mit Brötchen und Brot, Kuchen, Torten, Keksen und Gebäck, bei denen üblicherweise Mehl eine der Hauptzutaten ist, kannst du dieses aber nicht einfach ersatzlos streichen, sondern musst sie gegen eine glutenfreie Mehlsorte ersetzen. Mittlerweile gibt es aber auch viele leckere Rezepte, zum Beispiel für Kuchen, Brot und Gebäck, die komplett ohne Mehl auskommen.

Welche alternativen Mehlsorten gibt es beim Backen?

Wenn du nicht auf Weizen-, Roggen- oder Dinkelmehl zurückgreifen möchtest oder diese aufgrund einer Glutenunverträglichkeit nicht essen darfst, gibt es eine Vielzahl an alternativen Mehlsorten. Das sind:

  • Buchweizenmehl
  • Hirsemehl
  • Maismehl
  • Reismehl
  • Mandelmehl
  • Kokosmehl
  • Quionamehl
  • Kichererbsenmehl
  • Süsskartoffelmehl
  • Teffmehl
  • Flohsamenmehl

Worauf sollte ich beim Backen mit glutenfreiem Mehl achten?

Bevor du anfängst, mit glutenfreiem Mehl zu backen, solltest du zunächst wissen, dass die Mehlsorten nicht einfach 1:1 austauschbar sind. Das in Weizen, Dinkel und Roggen enthaltene Gluten sorgt für eine klebrige Konsistenz beim Teig und trägt dazu bei, dass die Backwaren locker und fluffig werden. Da in den alternativen Mehlsorten das Gluten fehlt, benötigst du daher ein zusätzliches Bindemittel (zum Beispiel Guarkernmehl, Chiasamen oder Flohsamenmehl) sowie etwas Stärke (zum Beispiel Mais- oder Reisstärke, Mandelmehl oder auch Quark). Aus diesem Grund werden in den einzelnen glutenfreien Rezepten in aller Regel mehrere verschiedene Mehlsorten vorgegeben. Ein Hinweis: Beachte zudem, dass die glutenfreien Mehlsorten einen anderen Geschmack als die herkömmlichen Mehle haben können.

Welche Zutaten brauche ich für ein glutenfreies Brot ohne Weizenmehl?

Mit alternativen Mehlsorten kannst du auch ein leckeres Hefebrot backen. Folgende Zutaten benötigst du für ein glutenfreies Landbrot:

  • 20 Gramm frische Hefe
  • 500 Milliliter Wasser
  • 150 Gramm Buchweizenmehl
  • 150 Gramm Maismehl
  • 150 Gramm Reismehl
  • 100 Gramm Teffmehl
  • 50 Gramm Maisstärke
  • 20 Gramm Flohsamenschalen
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl

Wie stelle ich einen glutenfreien Hefeteig für ein Brot her?

Den glutenfreien Hefeteig bereitest du wie folgt zu:

  1. Löse die Hefe in 50 Milliliter lauwarmem Wasser auf. Lasse die Masse etwas 30 Minuten ruhen, bis sich Blasen bilden.
  2. Vermische alle Mehle, das Salz sowie die Flohsamenschalen. Drücke in der Mitte der Mehlmischung eine Kuhle und giesse die Hefe hinein.
  3. Gib vom Rand etwas Mehl darauf und füge dann das Öl sowie das restliche Wasser dazu. Verknete die Masse zu einem glatten Teig.
  4. Abgedeckt sollte der Hefeteig bei Raumtemperatur dann circa 20 Minuten gehen.
  5. Knete den Teig danach nochmal kräftig durch und lasse in zugedeckt erneut für mindestens sechs Stunden ruhen.
  6. Forme aus dem Teig einen runden Brotlaib oder eine Brotstange und lege ihn beziehungsweise sie auf Backpapier auf ein Backblech.
  7. Im vorgeheizten Backofen wird das Brot dann bei 220 Grad (Ober-Unterhitze) für 35 bis 40 Minuten gebacken.

Unser Tipp: Eine schöne Kruste erhältst du, wenn du eine Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens stellst.

Welche Zutaten benötige ich für einen glutenfreien Kuchen komplett ohne Mehl?

Wenn du glutenfrei backen möchtest, gibt es auch eine Menge Rezepte, die komplett ohne Mehl auskommen. So kannst du beispielsweise einen glutenfreien Schokoladenkuchen mit folgenden Zutaten backen:

  • 200 Gramm dunkle Schokolade
  • 200 Gramm Butter
  • 4 Eier
  • 150 Gramm Zucker
  • 80 Gramm gemahlene Mandeln
  • etwas Puderzucker

Wie backe ich den glutenfreien Kuchen ohne Mehl?

Der Schokoladenkuchen ohne Mehl wird wie folgt zubereitet:

  1. Schmelze die in Stücke gebrochene Schokolade im Wasserbad in einem Topf.
  2. Rühre die Butter unter die Schokoladenmasse, bis eine glatte und cremige Konsistenz entsteht.
  3. Mixe die Eier und den Zucker mit dem Handrührgerät einige Minuten. Du solltest danach eine schaumige Masse erhalten.
  4. Füge die gemahlenen Mandeln hinzu und rühre zuletzt noch die abgekühlte Schokoladensosse unter.
  5. Fülle den Teig in eine runde Springform, bei der der Boden mit Backpapier ausgelegt ist.
  6. Der Kuchen wird dann im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) für eine gute halbe Stunde gebacken.
  7. Nach dem vollständigen Erkalten bestreust du den glutenfreien Kuchen noch mit etwas Puderzucker.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brot backen mit Trockenhefe: Gelingsichere Rezepte und Tipps für die Zubereitung

Um ein leckeres Brot oder knackige Brötchen selbst zu backen, benötigst du neben Mehl und Wasser auch ein Backtriebmittel. Für den Hausgebrauch wird dafür meist Hefe verwendet. Als Alternative zu frischer Hefe kannst du auch die länger haltbare Trockenhefe verarbeiten. In unserem Ratgeber geben wir die hilfreiche Infos und Tipps, was du beim Backen mit Trockenhefe beachten solltest und wie du ein köstliches Brot ganz einfach selbst zubereiten kannst.

Brot einschneiden – Tipps und Tricks für eine schöne Kruste

Frisch gebackenes Brot entfaltet einen traumhaft aromatischen Duft und Geschmack. An sich ist das Backen einfach, trotzdem können sich Fehler einschleichen, die das Volumen und die Lockerheit des Teigs ungünstig beeinflussen. Brot lässt sich mit Sauerteig oder Hefe backen. Sauerteig ist für dunkle Brotsorten gedacht, Hefe für Weissbrot, Brötchen und Gebäck. Warum du das Brot richtig einschneiden solltest, erklären wir dir hier.

Zopfteig geht nicht auf: Ursachen und schnelle Hilfe, damit der Hefezopf gelingt

Meist passiert es im unpassendsten Augenblick: Die Zeit ist knapp, da die Gäste bald kommen und es sind nicht mehr genügend Ersatzzutaten im Haus. Wenn ein Zopfteig kurz vor dem Backen nicht aufgeht, ist das ärgerlich, aber kein Grund zum Verzweifeln. Wir erklären dir, durch welche Fehler es passieren kann, dass der Teig für deinen Hefezopf nicht aufgehen will und welche schnellen und praktischen Erste Hilfe-Tipps es gibt. Ausserdem erfährst du, wie du Fehler künftig vermeidest und ohne Stress einen Zopfteig herstellst, der auch gelingt.

Brot ohne Mehl: So gelingt das kohlenhydratarme Backen

Als Hauptzutat eines Brotes ist es doch unmöglich, auf das Mehl zu verzichten? Wer dieser Ansicht ist, liegt vollkommen falsch. Das Gegenteil ist der Fall: Ein Brot ohne Mehl, auch als Low-Carb-Brot bezeichnet, kann sogar besonders aromatisch und geschmackvoll sein. Welche alternativen Zutaten du für ein Brot ohne Mehl verwenden kannst und wie ein kohlenhydratarmes Brot ganz einfach selbst zubereitet wird, erfährst du mit vielen hilfreichen Tipps und Infos in unserem Ratgeber.

Zopfteig über Nacht aufgehen lassen: Tipps, damit der Hefezopf lecker gelingt

Nicht nur zum Osterbrunch ist ein Hefezopf eine leckere Spezialität, er passt im Grunde zu jedem Frühstück. Besonders gut schmeckt er frisch aus dem Ofen, wenn er noch warm mit Butter und Marmelade genossen wird. Wer nicht bereits in den frühen Morgenstunden aufstehen will, um den Teig für den Zopf vorzubereiten und ihn aufgehen zu lassen, der kann ihn auch am Abend vorher herstellen und ihn über Nacht aufgehen lassen. Was du bei der langen Ruhezeit beachten solltest und wie du den Zopfteig über Nacht am besten lagerst, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps und Infos.

Vollmilchkuvertüre: Tipps und Tricks rund um den leckeren Schokoladenüberzug

Was wäre eine Praline ohne ihren schokoladigen Überzug? Und schmeckt ein Schokoladenkuchen oder ein Feingebäck mit einer Glasur nicht gleich doppelt so gut? Für eine schöne glatte und leicht glänzende Glasur kannst du Vollmilchkuvertüre verwenden. Woraus sie besteht und wie du sie am besten schmelzen lässt und verarbeitest, erfährst du in unserem Ratgeber. Du erhältst zudem eine Anleitung, wie du Vollmilchkuvertüre ganz einfach selbst herstellen kannst.