Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kuchen ohne Zucker: Leckere Rezepte und Tipps für süsse Kuchen

Kuchen ohne Zucker: Leckere Rezepte und Tipps für süsse Kuchen

Auf die Süsse im Kuchen möchte wohl niemand gerne verzichten. Denn seien wir ehrlich: Wer würde schon gerne einen Kuchen, eine Torte oder Gebäck essen, wenn sie so gar nicht süss schmecken? Viele Menschen sind daher der Meinung, dass in einen Kuchen auch unbedingt Zucker gehört. Dabei gibt es eine Menge süsser Alternativen zum Kristallzucker. Welche gesunden Zusatzersatzstoffe es gibt, wie du einen leckeren Kuchen mit Honig, Agavensirup, Xylit und Co. backst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus haben wir noch zwei schnelle zuckerfreie Kuchenrezepte, die du ganz einfach nachbacken kannst.

Womit kann ich Zucker im Kuchen ersetzen?

Für Kristall- und Haushaltszucker gibt es eine Menge süsse Alternativen, die du auch zum Backen verwenden kannst. Das sind zum Beispiel:

  • Honig
  • Agavendicksaft
  • Ahornsirup
  • Kokosblütenzucker
  • Xylit
  • Stevia
  • Erythrit

Darüber hinaus kannst du auch mit frischem oder getrocknetem Obst eine natürliche Süsse im Kuchen erzielen. Geeignet sind zum Beispiel Bananen und Datteln.

Was sollte ich beim Kuchenbacken bei den Zuckerersatz-Zutaten beachten?

Möchtest du bei einem bestehenden Rezept den Zucker einfach gegen eine Ersatzzutat austauschen, solltest du folgendes beachten:

  • Agavendicksaft, Honig und Ahornsirup: Da die Süsskraft dieser unraffinierten und rein pflanzlichen Zucker-Ersatzprodukte in etwa der des Zuckers entspricht, kannst du diese Zutaten im selben Mengenverhältnis verwenden. Da ihre Konsistenz aber dickflüssig ist, solltest du die Flüssigkeitsmenge im Rezept um etwa ein Fünftel reduzieren.
  • Kokosblütenzucker: Die Konsistenz des Kokosblütenzuckers ist mit der des Haushaltszuckers vergleichbar, sodass du diesen Zuckerersatz 1:1 gegen den Zucker austauschen kannst. Beachte aber, dass der Kokosblütenzucker etwas weniger süss schmeckt.
  • Xylit und Erythrit: Bei diesen Stoffen handelt es sich um Zuckeralkohole, die mit deutlich weniger Kalorien auskommen und auch zahnschonender sind als Kristallzucker. Xylit besitzt dabei eine ähnliche Süsskraft wie Haushaltszucker. Damit der Kuchen nicht zu flüssig wird, sollte er aber mit Mehl gebacken werden.
  • Stevia: Sofern du reines Stevia für einen Kuchen ohne Zucker verwendest, musst du wissen, dass dieses Ersatzprodukt deutlich süsser als Zucker ist, sodass du lieber zu wenig als zu viel im Kuchen verwenden solltest.

Aus welchen Gründen kann es sinnvoll sein, auf Zucker im Kuchen zu verzichten?

Gute Gründe, warum du auf Zucker im Kuchen verzichten möchtest oder sogar musst, gibt es einige. Das können zum Beispiel sein:

  • Du achtest auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und möchtest auch deine Kinder gesund ernähren.
  • Du möchtest im Rahmen einer Diät Kalorien einsparen.
  • Du bist Diabetiker und darfst keinen oder nur wenig raffinierten Zucker essen.
  • Du achtest auf deine Zahngesundheit und möchtest Karies oder andere Zahnkrankheiten verhindern.
  • Du hast zuhause keinen Zucker vorrätig.
  • Du möchtest einfach mal ein neues Rezept ausprobieren.

Wie backe ich einen leckeren Bananenkuchen ohne Zucker (aber mit Mehl und Butter)?

Wer sich gesund ernähren möchte und dennoch nicht auf einen süssen Kuchen verzichten will, für den ist als fruchtige Variante ein Bananenkuchen eine gute Option. Folgende Zutaten benötigst du dafür:

  • 500 Gramm reife Bananen ohne Schale
  • 125 Gramm Weizen- oder Vollkornmehl
  • 100 Gramm Butter
  • 75 Gramm Haferflocken
  • 100 Gramm Rosinen
  • 50 Gramm gehackte Haselnüsse
  • ein Teelöffel Backpulver

Wie bereite ich den Teig für den zuckerfreien Bananenkuchen zu?

Der Bananenkuchen ist ganz schnell zubereitet. Hier die Anleitung:

  1. Zerdrücke die Bananen mit der Gabel und verrühre sie zunächst mit der weichen Butter.
  2. Füge nach und nach Mehl, Haferflocken, Rosinen und Backpulver hinzu und verrühre alles zu einem Teig.
  3. Fülle den Teig in eine gefettete Kastenform.
  4. Der Kuchen ohne Zucker wird dann für 30 Minuten im auf 160 Grad vorgeheizten Backofen gebacken.
  5. Lasse den Kuchen nach dem Backen zunächst in der Backform auskühlen, bevor du ihn verzehrst.

Unser Tipp: Auch bereits für kleine Kinder ist der Bananenkuchen eine gute Alternative für viele Süssigkeiten und für Kuchen mit Zucker.

Welche weiteren Zutaten, wie Butter, benötige ich für einen Käsekuchen mit Xylit?

Der kalorienarme Zuckeralkohol Xylit ist ideal zum Backen geeignet. Du kannst in vielen Kuchenrezepten einfach gegen Zucker austauschen. Auch ein Käsekuchen gelingt mit Xylit. Folgende Zutaten benötigst du für den Käsekuchen ohne Zucker:

  • 500 Gramm Magerquark
  • 3 grosse Eier
  • 125 Gramm Xylit
  • 40 Gramm Stärke
  • 2 Esslöffel Milch
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Abrieb der Zitronenschale
  • eine Prise Salz

Wie bereite ich den zuckerfreien Käsekuchen zu?

Für den Low Carb-Käsekuchen vermischt du zunächst Quark mit den Eiern, der Milch sowie mit dem Zitronensaft. Danach gibt du Xylit, Stärke und Salz hinzu und verrührst alles zu einem Teig. Fette eine kleine Springform ein und fülle den Quarkteig hinein. Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen wird der Käsekuchen ohne Zucker dann für eine Stunde bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze) gebacken.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mutterhefe: Leckere feste Teige mit der Lievito Madre herstellen

Um eine authentisch italienische Pizza herzustellen, benötigst du sie genauso wie für die Zubereitung von Focaccia oder mildem Weizenbrot. Mit Mutterhefe gelingen feste helle Teige, die einen milden Geschmack haben. Den triebstarken Sauerteig kannst du auch selbst herstellen, um damit schmackhafte Brote und Pizzen zu backen. Wie das gelingt, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps zur Herstellung, Pflege und Verarbeitung.

Urdinkelbrot: Ursprüngliches Getreide mit aromatischem Geschmack

Seit der Mensch Getreide anbaut, haben sich die Getreidesorten stark verändert. Der natürliche Rohstoff wurde gezüchtet, um immer bessere Backeigenschaften zu haben. Heute sehnen sich viele wieder nach einer gesunden, eher ursprünglichen Ernährung – eben direkt aus der Natur. Das Urdinkelbrot, ein saftiges, kräftiges Brot aus Vollkorn, hat in der Schweiz Tradition und passt doch perfekt in die moderne Ernährung. Wie entstand das Urdinkelbrot, wie gesund ist es, und welches Brot kann ich auch als Einsteiger selber backen? Wir schauen uns spannende Fragen rund um das kräftige Gebäck aus der Schweizer Bäckerei näher an.

Sauerteig Anstellgut: Infos und Tipps für die Herstellung der Basis eines guten Brots

Der Duft eines frisch gebackenen Sauerteigbrotes ist verführerisch. Auch mit seinem Geschmack und seiner Konsistenz punktet ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot. Verantwortlich dafür ist vor allem die Basis eines jeden Sauerteigs – das Anstellgut. Ein Sauerteigbrot kann immer nur so gut schmecken wie seine Sauerteigkultur. Diese selbst herzustellen, ist gar nicht so schwierig, wie viele Menschen denken. Welche Zutaten du für das Anstellgut eines Sauerteigs brauchst, wie du es zubereitest und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps zur Pflege und Weiterverarbeitung des Anstellguts.

Sauerteigbrot selber backen: Anleitung und Tipps für die Herstellung

Der köstliche Duft eines Sauerteigbrots, wenn es frisch gebacken aus dem Ofen kommt, ist unvergleichlich. Auch der Geschmack hebt sich deutlich von Broten mit Hefe oder Backpulver ab. Im Rahmen einer gesunden Ernährung ist ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot wieder gefragter denn je. Um ein eigenes Sauerteigbrot zu backen, benötigt es aber etwas Geduld, vor allem dann, wenn du das Anstellgut selbst herstellen willst. In unserem Ratgeber erklären wir dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit hilfreichen Infos und Tipps, wie du ein Sauerteigbrot zubereitest und richtig backst.

Mehl Typ 550 – gesund und lecker

Mehl ist nicht gleich Mehl, und selbst beim Weizenmehl gibt es verschiedene Typenbezeichnungen, die auf die Farbe, den Mineralstoffgehalt und die Backeigenschaft verweisen. Das Backen von Broten oder Gebäck gelingt mit bestimmten Mehltypen besser. Das günstigste Mehl ist Auszugsmehl, das keine Schalen oder Keim enthält. Höherwertiges Mehl mit Mehl Typ 550 ist gesünder und lässt sich auch länger lagern.

Schwaden: Brotbacken mit Dampf wie beim Bäcker

Krosse Krume, ein aromatisches, weiches Inneres und ein feiner Duft: Das frische Brot aus der Bäckerei ist ein echtes Kunstwerk. Was für den Bäckermeister beim Brotbacken eine alltägliche Technik ist, benutzen Hobbybäcker zu Hause eher selten: Mit Schwaden bekommt das Brot mehr Feuchtigkeit und zugleich eine leckere Kruste. Wir schauen uns an, wie du die professionelle Methode auch zu Hause anwenden kannst, was dir die Nutzung bringt und wie du Schwaden notfalls ersetzen kannst.