Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit Natron backen: leckere Brote, Kuchen und Waffeln mit dem vielseitigen Hausmittel

Mit Natron backen: leckere Brote, Kuchen und Waffeln mit dem vielseitigen Hausmittel

Du möchtest eine Kuchen oder Waffeln backen, hast aber kein Backpulver zur Hand? Kein Grund zum Verzweifeln – Natron ist ein guter Ersatz für das Backpulver und sorgt ebenfalls dafür, dass der Teig beim Backen aufgeht und das Ergebnis ein leckerer Genuss wird. In unserem Ratgeber erfährst du, warum Natron ein bewährtes Hausmittel ist, wie vielseitig du es im Haushalt einsetzen kannst und wie es zum Backen verwendet wird. Wir erklären dir zudem, wie du mit dem Ersatzstoff dein eigenes Backpulver herstellst und verraten dir ein leckeres Waffelrezept mit Natron.

Wofür kann ich Natron im Haushalt verwenden und warum ist es ein beliebtes Hausmittel?

Natron ist ein beliebtes und altbewährtes Hausmittel, das in der Küche und im Haushalt vielseitig einsetzbar ist. Die chemische Bezeichnung des natürlich vorkommenden Salzes lautet Natriumhydrogencarbonat. Erhältlich ist es im Handel unter den Bezeichnungen Kaiser Natron, Speisenatron, Backsoda oder Speisesoda. Im Haushalt kannst du es zum Beispiel zum Backen von Broten, Kuchen und Gebäck als Triebmittel verwenden. Beim Kochen trägt es unter anderem dazu bei, dass Lebensmittel ihre Farbe behalten. Natron ist als Hausmittel aber auch in anderen Bereichen einsetzbar. So kann es aufgrund seiner basischen Eigenschaften bei Magenverstimmungen, Sodbrennen und Völlegefühl helfen. Es findet auch als Schönheitsprodukt in Verbindung mit Wasser zum Beispiel als Ersatz für das Shampoo oder die Zahncreme Verwendung und ist darüber hinaus auch ein Allzweckputzmittel und guter Fleckenentferner im Haushalt.

Wie verwende ich Natron zum Backen?

Da es bei seiner Erhitzung zu Kohlendioxid und Soda zerfällt und sich bei diesem Prozess Gase bilden, kommt Natron gerne als Triebmittel beim Backen zur Anwendung. Natron sorgt daher dafür, dass der Brot- oder Kuchenteig aufgeht, weich und fluffig wird und einen aromatischen Geschmack erhält. Damit Natron beim Backen seine Wirkung entfalten kann, bedarf es jedoch der Zugabe eines Säuremittels. Seine Triebkraft entfaltet Natron nämlich nur in Kombination mit einer weiteren sauren Zutat. Dafür bieten sich unter anderem an:

  • Zitronen
  • Joghurt
  • Buttermilch
  • Essig

Gehören diese Zutaten nicht zu einem Kuchen- oder Brotrezept, solltest du das Natron vorher mit einer kleinen Menge einer dieser Zutaten anrühren. Pro 500 Gramm Mehl benötigst du etwa fünf Gramm Natron sowie sechs Esslöffel eines Säuerungsmittels. Eine sparsame Dosierung des Natrons lohnt sich auch deshalb, da dieses einen leicht salzigen Eigengeschmack hat, der nicht unbedingt zu süssen Kuchen passt. Unser Tipp: Möchtest du Natron zum Backen verwenden, achte darauf, dass du ein Produkt in Lebensmittelqualität kaufst. Diese sind durch die Abkürzung E500ii gekennzeichnet.

Welchen Ersatz gibt es für Natron?

Für Natron gibt es eine Vielzahl an Ersatzzutaten, die du alternativ als Backtriebmittel einsetzen kannst. Meist werden diese Lebensmittel sogar vorzugsweise verwendet. Das sind:

  • Backpulver
  • Weinsteinbackpulver
  • Hefe
  • Sauerteig
  • Backferment

Was ist der Unterschied zwischen Natron und Backpulver?

Backpulver kommt Natron im Vergleich zu den anderen Backtriebmitteln in seiner Zusammensetzung am nächsten und ist daher ein häufiger Ersatz für Natron. Das macht auch Sinn: Natron ist immer ein Bestandteil von Backpulver. Eins zu eins austauschen lassen sich die beiden Backtriebmittel allerdings nicht immer – zwar kannst du Backpulver einfach gegen Natron ersetzen, andersherum klappt das aber in der Regel nicht. Als Ausnahme gilt, wenn der Teig des Rezepts bereits säuerliche Bestandteile enthält, wie beispielsweise Buttermilch. Während es sich bei Natron um ein einfaches Natriumhydrogencarbonat handelt, enthält das Backpulver neben diesem chemischen Stoff zudem ein Säuerungsmittel sowie ausserdem noch ein Trennmittel.

Wie stelle ich aus Natriumhydrogencarbonat Backpulver selbst her?

Aus Natron kannst du mit wenigen Zutaten auch dein eigenes Backpulver herstellen. Dafür benötigst du:

  • 50 Gramm Natron
  • 60 Gramm Zitronensäure oder Weinsteinsäure
  • 25 Gramm Speisestärke

Die Speisestärke in der Mischung verhindert dabei, dass das selbst hergestellte Backpulver verklumpt.

Wie stelle ich einen Waffelteig mit Natron her?

Mit Natron kannst du beispielsweise schmackhafte Waffeln backen. Für das Rezept mit Buttermilch benötigst du folgende Zutaten:

  • 100 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 40 Gramm Butter
  • ein Ei
  • 40 Gramm Zucker
  • ein halber Teelöffel Natron
  • eine Prise Salz
  • 150 Milliliter Buttermilch

Wie bereite ich die Waffeln mit Natron zu?

Um die Waffeln mit dem Natron zu backen, bereitest du den Teig wie folgt zu:

  1. Trenne das Ei und schlage das Eiweiss sehr steif.
  2. Vermische die trockenen Zutaten Mehl, Zucker, Natron und Salz in einer Rührschüssel.
  3. Rühre nach und nach die Buttermilch, das Eigelb sowie die flüssige Butter mit einem Mixer unter.
  4. Zuletzt hebst du vorsichtig den Eischnee unter.
  5. Fette das Waffeleisen ein und gib pro Waffel etwa zwei bis drei Esslöffel in die Waffelform.
  6. Backe die Buttermilch-Natron-Waffeln goldgelb und lasse sie dann auf einem Kuchenrost auskühlen.

Zu den Waffeln schmeckt Puderzucker oder auch eine selbstgemachte Erdbeersosse.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mutterhefe: Leckere feste Teige mit der Lievito Madre herstellen

Um eine authentisch italienische Pizza herzustellen, benötigst du sie genauso wie für die Zubereitung von Focaccia oder mildem Weizenbrot. Mit Mutterhefe gelingen feste helle Teige, die einen milden Geschmack haben. Den triebstarken Sauerteig kannst du auch selbst herstellen, um damit schmackhafte Brote und Pizzen zu backen. Wie das gelingt, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps zur Herstellung, Pflege und Verarbeitung.

Roggenvollkornbrot – gesund, sattmachend und bekömmlich

Die Auswahl an verschiedenen Brotsorten ist beim Bäcker mittlerweile enorm. Schätzungsweise gibt es über dreihundert Sorten, die durch weitere Zutaten noch im Geschmack variieren. Neben Weissbrot erfreut sich vor allen Dingen Vollkornbrot grosser Beliebtheit. Es ist nährreicher als Weiss- und Graubrot, voller Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe, macht schneller satt und schmeckt mit vielen Belägen. Eines der gesündesten Brote ist das Roggenvollkornbrot.

Kuchen ohne Zucker: Leckere Rezepte und Tipps für süsse Kuchen

Auf die Süsse im Kuchen möchte wohl niemand gerne verzichten. Denn seien wir ehrlich: Wer würde schon gerne einen Kuchen, eine Torte oder Gebäck essen, wenn sie so gar nicht süss schmecken? Viele Menschen sind daher der Meinung, dass in einen Kuchen auch unbedingt Zucker gehört. Dabei gibt es eine Menge süsser Alternativen zum Kristallzucker. Welche gesunden Zusatzersatzstoffe es gibt, wie du einen leckeren Kuchen mit Honig, Agavensirup, Xylit und Co. backst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus haben wir noch zwei schnelle zuckerfreie Kuchenrezepte, die du ganz einfach nachbacken kannst.

Grahambrot: Infos und Tipps zum fast vergessenen Brotklassiker

Ein helles Brot, das keine vollen Körner enthält und dennoch ein Vollkornbrot ist? Wer jetzt denkt, dass es das nicht gibt, der irrt sich. Auf das saftige und leicht herzhaft schmeckende Grahambrot treffen all diese Eigenschaften zu. Was den fast in Vergessenheit geratenen gesunden Brotklassiker auszeichnet, woraus das Grahammehl besteht und wie du ein Grahambrot selbst mit wenigen Zutaten und ohne grossen Schwierigkeitsaufwand selbst backst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Bauernbrot selber machen: Mit dieser Anleitung gelingt es garantiert

Der Duft und der Geschmack eines frisch gebackenen Bauernbrots weckt bei vielen Menschen schöne Kindheitserinnerungen. Das leckere Roggenmischbrot mit seiner festen Kruste ist ein absoluter Brotklassiker, der zu fast jedem Aufstrich und fast allen Belägen gut passt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du ein aromatisches Bauernbrot ganz einfach selber machen kannst. Wir haben dafür zwei Rezeptvarianten für dich ausgewählt – das schnelle Bauernbrot mit Hefe und das etwas aufwändiger herzustellende Brot mit Sauerteig.

Brot mit Backpulver: leckeres Brot ohne Hefe oder Sauerteig

Ein schmackhaftes Brot mal eben auf die Schnelle backen – das kannst du ganz einfach mit Backpulver. Auch dann, wenn du Hefe nicht verträgst oder diese nicht zur Hand hast, ist ein Brot mit Backpulver eine gute Alternative. In unserem Ratgeber erklären wir dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Backtriebmitteln und erläutern, wann die Verwendung von Backpulver sinnvoll ist. Ausserdem verraten wir dir einige schnelle und einfache Rezepte, über die du Brot mit Backpulver selbst machen kannst.